Persicaria

Deutscher Name: Wasserpfeffer

Quelle: Dennerle
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Solitärpflanzen
Gattung:Persicaria

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Persicaria spec. Sao Paulo stammt aus den subtropischen Regionen des südamerikanischen Kontinents. Die Pflanze ist an Feuchtgebiete und Flussufer angepasst. Ihre natürlichen Lebensräume bieten reichlich Licht und sauerstoffreiches Wasser. Evolutionär konnte sie sich an wechselnde Wasserstände und variable Temperaturen anpassen. Dies fördert ihre ökologische Flexibilität und robuste Natur. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt schmale, lanzettliche Blätter mit leicht gezackten Rändern. Die Laubstruktur ist sowohl dekorativ als auch funktionell, da sie den Stoffwechsel und die Lichtaufnahme optimiert. Auffällig sind die intensiven Farbverläufe, die zwischen verschiedenen Grüntönen und einem rötlichen Schimmer variieren. Die Blütenstände, wenn vorhanden, bestehen aus kleinen, unauffälligen Blüten, die sich zu dichten Rispen zusammenlagern. Solche infloreszenten Strukturen optimieren die Befruchtung und erfüllen gleichzeitig eine dekorative Funktion. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Persicaria spec. Sao Paulo wächst sowohl submers als auch emergent. Das flexible Wachstum ermöglicht eine vielseitige Platzierung im Aquarium. Die Pflanze eignet sich ideal als Vordergrundbeschatten oder als Blickfang im Hintergrund. Ihre variablen Wuchshöhen und die verzweigte Struktur bieten interessante Kontraste. Im Aquascaping schätzt man ihren natürlichen Look und den Beitrag zur Sauerstoffproduktion im Wasser. Sie bildet dichte Matten, die auch kleinen Fischen und Wirbellosen Schutz und Verstecke bieten. Praxisorientierte Pflegehinweise Die optimale Pflege erfolgt bei Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und eine geringe Wasserhärte schaffen ideale Wachstumsbedingungen. Regelmäßiges Entfernen abgestorbener Pflanzenteile verhindert Konkurrenz und fördert die Vitalität der Pflanze. Eine moderate, gleichmäßige Beleuchtung unterstützt den Photosyntheseprozess und unterdrückt Algenwachstum. Die Nährstoffversorgung über in regelmäßigen Intervallen verabreichte Flüssigdünger stärkt die Blattentwicklung und sorgt für ein sattes, kräftiges Wachstum. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt vorwiegend asexuell durch Ableger, die regelmäßig abgeschnitten werden. Beim Rückschnitt sollten nur gesunde Triebe gewählt werden, um das Wachstum anzuregen. Eine Vermehrung aus Samen ist ebenfalls möglich, erfordert jedoch längere Keimzeiten und eine kontrollierte Temperaturanpassung. Die Pflanze profitiert von gelegentlicher Bürstenpflege, was den Wasserfluss verbessert und Kalkablagerungen reduziert. Mit einfachen, standardisierten Maßnahmen kann jeder Aquarianer stabile und attraktive Bestände erzielen. Regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität und zeitgerechtes Beschneiden sichern langfristig ein gesundes Wachstum und einen ansprechenden aquaristischen Aufbau.
CO² bedarf: 10-15 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Es tut mir leid, aber ich konnte in den zur Verfügung gestellten Informationen keinen exakten Ausdruck finden, der angibt, welche Nährstoffe „Persicaria spec. Sao Paulo“ benötigt.
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Angabe
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Riccardia chamedryfolia
Lebermoos
Mittelgrundpflanze
Hygrophila corymbosa
Kurzstängeliger Wasserfreund
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne spec. 'Flamingo'
Flamingo
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   1   =  
my-fish logo 2021