Poecilia mexicana

Deutscher Name: Mexikanischer Mollierer

Poecilia mexicana campeche
Mittelgroßes Männchen - Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Mexiko
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Poecilia
Art: Poecilia mexicana
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Poecilia mexicana (Campeche Mollie) gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und zur Familie Poeciliidae. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Poecilia mexicana. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 8 bis 10 cm Länge. Sein Körper ist schlank, oft mit silbernen oder leicht grünen Schimmern. Die Flanken wirken glatt und die Flossen sind gut ausgebildet. In der Natur lebt er oft in warmen Gewässern wie kleinen Flüssen und Teichen. Dort spielt er eine Rolle in einem komplexen Netzwerk von Pflanzen und Tieren. Er zeigt eine vivipare Fortpflanzung, bei der die Jungen ungedeckelt geboren werden. Zudem passt er seinen Stoffwechsel an geringe Sauerstoffwerte an. Im natürlichen Habitat liegt die Wassertemperatur bei ca. 28 °C. Im Aquarium werden Temperaturen von 26 bis 28 °C und ein neutraler pH-Wert meist empfohlen. Aktuelle Angaben von my-fish.org und Zierfisch-Portalen bestätigen diese Werte, wenngleich gelegentlich Schwankungen auftreten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Poecilia mexicana CAMPECHE besticht durch leuchtende Farbakzente und ausgeprägte Sexualdimorphie. Männchen zeigen schillernde Details, Weibchen wirken dezent. Ihr lebhaftes Schwarmverhalten und agile Bewegungen setzen sie optisch und charakterlich von anderen Aquarienfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Poecilia umfasst Arten, die in der Vergesellschaftung besondere Aufmerksamkeit erfordern, da Einzelhaltungen in der Regel den geringsten Stress verursachen. Beim Zusammenstellen eines Aquariums sollte daher vorrangig auf die Haltung von Einzelfischen oder gut abgestimmten ruhigen Beifischen geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute angesehen werden könnten, sollten nicht in eine Gemeinschaft eingesetzt werden. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen zu meiden, da diese häufig zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Für die artgerechte Haltung, wie beispielsweise beim als CAMPECHE bekannten Poecilia mexicana, können neben umfangreichen Informationen von my-fish.org auch Hinweise aus den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen werden, um ein harmonisches und stressfreies Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen eine modifizierte Analflosse (Gonopodium), das zur inneren Befruchtung dient. Sie sind in der Regel kleiner, schlanker und weisen oft ausgeprägtere, farbintensivere Flossen auf, die bei Balzverhalten zum Einsatz kommen. Weibchen hingegen haben einen rundlicheren Körperbau mit einem deutlich ausgeprägteren Bauch, der besonders bei trächtigen Tieren sichtbar wird, und erreichen insgesamt meist eine etwas größere Körpergröße.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung von Poecilia mexicana CAMPECHE erfordert ein gut eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Platz, naturnahen Dekorationselementen und Versteckmöglichkeiten, um den natürlichen Rückzugsbedarf der Fische zu decken; als ideale Wasserparameter sollten ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0, Temperaturen um 24–28 °C sowie eine regelmäßige, schonende Wasserfiltration und –aufbereitung sichergestellt werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden, weshalb wöchentliche Teilwasserwechsel und eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte essenziell sind; bei der Fütterung empfiehlt sich der Einsatz von hochwertigem Trockenfutter, ergänzt durch gelegentliche Zugabe von Naturfutter wie Lebend- oder Frostfutter, um eine ausgewogene Ernährung und damit eine gute Gesundheit sicherzustellen; ebenso ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, einschließlich des Substrats, der Dekoration und des Glases, notwendig, um Algenbildung und die Ansammlung von Abfallstoffen zu verhindern, während gleichzeitig darauf geachtet werden sollte, dass dabei nicht zu stark in das biologisch aktive Gleichgewicht eingegriffen wird; durch konsequente Pflege und Kontrolle des Gesundheitszustandes der Fische sowie die Anpassung von Fütterungs- und Reinigungsmaßnahmen an sich ändernde Bedingungen kann eine artgerechte und langfristig stabile Haltung von Poecilia mexicana CAMPECHE gewährleistet werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Poecilia umfasst eine Reihe von lebhaften und farbenfrohen Süßwasserfischen, die aufgrund ihrer robusten Natur und hohen Fortpflanzungsrate in der Aquaristik geschätzt werden. Für die Aufzucht und Zucht dieser Fische sind stabile Wassertemperaturen, ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie leicht hartes Wasser ideal, um ein artgerechtes Lebensumfeld zu gewährleisten. Die Haltung in bepflanzten Aquarien mit ausreichend Versteckmöglichkeiten unterstützt das natürliche Paarungsverhalten, das durch ausgeprägte Balzrituale und sozialen Kontakt zwischen den Geschlechtern geprägt ist. Beim Fortpflanzungsprozess, wie er bei der spezifischen Art Poecilia mexicana CAMPECHE zu beobachten ist, erfolgt die interne Befruchtung, wobei die Weibchen lebendgebärend sind und voll entwickeltes Jungfischlein zur Welt bringen. Die Jungtiere benötigen in den ersten Wochen ein gut strukturiertes Becken mit feiner Bepflanzung und leicht disponiblen Futterangeboten, um die Aufzucht zu erleichtern und das Anwachsen zu fördern. Besonders zu beachten ist die kontinuierliche Nachwuchsproduktion, die einerseits für einen anhaltenden Erfolg in der Zucht sorgt, andererseits jedoch durch Überbesatz im Aquarium kontrolliert werden muss.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung dieser Art entspricht einem reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, bei der das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen variiert wird, wobei als Richtwert etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier täglich angeboten werden sollten und stets darauf geachtet werden muss, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Poecilia mexicana CAMPECHE ist ein tropischer, lebendgebärender Fisch, der in warmen Gewässern Südmexikos anzutreffen ist. Sein natürlicher Lebensraum umfasst vorwiegend Süß- bis Brackwassersysteme wie langsam fließende Flüsse, Lagunen und Küstengewässer, die häufig in von dichter Ufervegetation geprägten, karstigen Landschaften liegen. Die Wasserparameter in diesen Habitaten sind durch relativ hohe Temperaturen – meist zwischen 24 und 30 °C –, einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert und eine moderate Wasserhärte gekennzeichnet. Zudem finden sich Populationen, die sich an extreme Bedingungen, etwa in sulfidhaltigen Höhlensystemen, angepasst haben, was die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit der Art an wechselnde Umweltbedingungen unterstreicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mastacembelidae
Macrognathus zebrinus
Zebrastachelaal
Cichlidae
Geophagus parnaibae
Parnaiba-Erdfresser
Cichlidae
Bathyaethiops caudomaculatus
Schwanzflecktetra

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   10   =  
my-fish logo 2021