Polypterus retropinnis

Deutscher Name: Flösselhecht

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: braun, gold, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Polypterus
Art: Polypterus retropinnis
Familie: Polypteridae

Beschreibung

Polypterus retropinnis gehört zur Klasse der Knochenfische und der Ordnung Polypteriformes. Der Flösselhecht erreicht im Schnitt etwa 40 cm Länge und zeigt einen langgestreckten Körper mit gezackten, gefiederten Schuppen, die ihm ein archaisches Aussehen verleihen. Er besitzt lange Brust- und Rückenflossen, die ihm helfen, im schlammigen Wasser zu navigieren. In seinem natürlichen Lebensraum, den tropischen Flussgebieten Afrikas, herrschen Temperaturen um die 26 °C und ein sauerstoffreicher Zustand, was auch für seine Haltung im Aquarium gilt. Beobachtungen deuten darauf hin, dass er ein territoriales Verhalten an den Tag legt und sich aktiv im Laichbetrieb engagiert. Im Aquarium benötigt er viel Platz, weiches Wasser und zahlreiche Versteckmöglichkeiten, um seinen natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb eine genaue Bestimmung in manchen Fällen bemüht ist.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Polypterus retropinnis besticht durch fächerartige Flossen, einen schuppigen, langgestreckten Körper und markante Tarnmuster. Sein lauerndes Jagdverhalten und elegante Bewegungsabläufe machen ihn einzigartig. Eine behutsame, artgerechte Haltung mit Rückzugsmöglichkeiten ist empfehlenswert.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Polypterus weist in der Aquaristik besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung auf. Bei dem später genannten Flösselhecht, dem Polypterus retropinnis, verursacht die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress, weshalb diese Methode oft bevorzugt wird. Wird jedoch eine Vergesellschaftung angestrebt, ist darauf zu achten, dass ruhige Beifische gewählt werden, die den Bedürfnissen dieses Fisches entsprechen. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Außerdem sind Fische mit langen, ausladenden Flossen nicht geeignet, da diese zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggression führen können. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen, wie etwa g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Flösselhechts (Polypterus retropinnis) unterscheiden sich nur dezent. So zeigen die Männchen häufig eine etwas schlankere Körperform mit einer verlängerten und leicht abgeänderten Analflosse – gerade während der Laichzeit ausgeprägter –, während die Weibchen einen runderen, voluminöseren Bauchbereich aufgrund der Eientwicklung aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 40-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Polypterus retropinnis Flösselhecht benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium mit reichlich natürlichen Versteckmöglichkeiten, wie Pflanzen, Steinen und Wurzeln, um seinem natürlichen Erkundungs- und Rückzugsbedürfnis gerecht zu werden; ein sandiger oder feinkörniger Bodengrund bietet dabei ideale Bedingungen. Das Wasser sollte eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C aufweisen, der pH-Wert leicht sauer bis neutral sein und die Wasserhärte moderat, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % alle ein bis zwei Wochen zur Stabilität der Wasserwerte beitragen. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit einer abwechslungsreichen Kost aus lebenden und gefrorenen Futtermitteln wie kleinen Fischen, Insektenlarven oder Krebstieren, ergänzt durch hochwertige Granulate, sodass auf die richtige Futtermenge geachtet werden muss, um Überfütterung und Nährstoffdefizite zu vermeiden. Eine konsequente Reinigung des Aquariums, einschließlich der Entfernung von Algen und organischen Ablagerungen sowie der regelmäßigen Wartung von Filter und Technik, ist entscheidend, um ein gesundes Lebensumfeld zu erhalten; zudem sollte der Flösselhecht immer genau beobachtet werden, um auf verändertes Verhalten oder gesundheitliche Probleme frühzeitig reagieren zu können, wie es auch verschiedene Zierfischportale und Fachliteratur empfehlen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Polypterus gehört zu den urzeitlichen Fischgattungen, die besondere Ansprüche an Haltung und Zucht stellen. Bei der Reproduktion sollten Aquarianer auf möglichst naturnahe Bedingungen achten, indem sie ein geräumiges Aquarium mit strukturiertem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einer moderaten Wasserströmung einrichten; ideale Parameter liegen etwa bei einer Temperatur von 24 bis 28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie mittlerer Wasserhärte. Um das Paarungsverhalten anzuregen, ist es empfehlenswert, saisonale Wasserwechsel vorzunehmen und eine leichte Absenkung des Wasserspiegels sowie eine geringfügige Ansäuerung zu simulieren, was den natürlichen Regenzeitbedingungen entspricht. Während der Fortpflanzungsphase zeigt das jeweilige Exemplar – der Flösselhecht – ein interessantes Paarungsverhalten, wobei das Männchen durch visuelle und chemische Signale die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich zieht, wonach es zur externen Befruchtung kommt. Die vermutlich adhesive Eiablage erfolgt meist an Pflanzen oder festen Flächen im Becken, wobei eine behutsame Behandlung der Jungtiere unerlässlich ist, da diese nach dem Schlüpfen zunächst eine sehr geringe Größe aufweisen und spezielle Futterangebote, wie lebende Mikroorganismen und feine Futtermischungen, benötigen. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Wasserqualität und die Fütterungsstrategie gelegt werden, um eine erfolgreiche Aufzucht und das Überleben der Jungfische zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet ist. Es wird zu einer abwechslungsreichen Ernährung geraten, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Für jeden Fisch sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass Futterreste entfernt werden, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
20–25 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Polypterus retropinnis – Flösselhecht ist in den langsam fließenden Gewässern West- und Zentralafrikas anzutreffen, wo er in sumpfigen Flussläufen, Überschwemmungsgebieten und kleinen Nebenflüssen lebt. In seinem natürlichen Habitat finden sich häufig leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen mit Temperaturen im Bereich von 24°C bis 28°C sowie wenig stark strömende Abschnitte, die von weichen Sedimentböden, dichten Pflanzenbeständen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten geprägt sind. Diese Umgebung bietet optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Laichgebiete und Schutz vor Fressfeinden, was den Flösselhecht in seinem ökologischen Nischenmodell unterstützt. Die Angaben basieren primär auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen der Aquaristik.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Chromaphyosemion bivittatum Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Aplocheilidae
Chromaphyosemion bivittatum
Gepänderter Prachtkärpfling
Tetraodontidae
Tetraodon schoutedeni
Leopard-Kugelfisch
Cichlidae
Apistogramma rupununi
Rupununi-Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   7   =  
my-fish logo 2021