Synonym:
Herkunft:
Brasilien
Beschreibung:
Die Namensgebung bei den schwarzen Rochen ist extrem verwirrend. Es gibt drei beschriebene Arten: Potamotrygon henlei (beschrieben aus dem Rio Tocantins), P. leopoldi (beschrieben aus dem Rio Xingu) und P. garrapa (beschrieben aus dem Rio Branco).
Von P. henlei gibt es lokale Varianten, die möglicherweise eigenständige Arten darstellen. Im Rio Tocantins haben alle Fische große, weiße Punkte. Es handelt sich allerdings trotzdem um zwei äußerlich nicht unterscheidbare, jedoch verschiedene Arten, die sich aufgrund der Bezahnung und Ernährungsweise erheblich voneinander unterscheiden.
Diese Tiere dürfen derzeit legal aus Brasilien exportiert werden. Die wunderschöne kleingepunktete Form aus dem Rio Tapajós, an dem die Stadt Itaituba liegt, darf hingegen derzeit nicht exportiert werden und steht darum nur aus Nachzuchten zur Verfügung. Unter Liebhabern werden sie als P14 bezeichnet; das ist zwar eine unglückliche Bezeichnung, denn der „echte“ P14 ist eine Variante von P. leopoldi aus dem Rio Xingu, aber daran kann man nichts ändern. Wir freuen uns, dass selbst so spezielle Fische wie die großwüchsigen schwarzen Rochen (sie werden immerhin mindestens 30-40 cm breit und brauchen richtig viel Platz), von Züchtern vermehrt werden und so, wenn auch nur in kleine Anzahl, dem Hobby erhalten bleiben.
Lexikon: Potamotrygon: bedeutet „Fluss-Trygon“; Trygon ist eine Bezeichnung für Stechrochen aus der Antike. henlei: Widmungsname für den bedeutenden Anatom Friedrich Gustav Jakob Henle (1809 – 1885).
Empfohlene Wasserwerte aus langjähriger Erfahrung:
Temperatur: pH: KH: GH: Leitwert:Ernährung:
Besonderheiten:
Quelle: Aquarium Glaser