Potamotrygon leopoldi

Deutscher Name: Leopolds Stachelrochen

EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Potamotrygon
Art: Potamotrygon leopoldi
Familie: Potamotrygonidae

Beschreibung

Potamotrygon leopoldi, der Leopolds Stachelrochen, gehört zur Familie der Potamotrygonidae. Der Rochen erreicht im Schnitt einen Durchmesser von knapp 35 cm. Sein Körper ist breit und glatt, mit dunklen Färbungen, durchsetzt von hellen Flecken. Diese Muster dienen der Tarnung in natürlichen Flussbettumgebungen. Er lebt in flachen, warmen Flussläufen im Amazonasgebiet, wo das Wasser etwa 26 Grad erreicht. Potamotrygon leopoldi vergräbt sich oft im Sand, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Er zeigt ein ruhiges Verhalten und bewegt sich wenig. Im Aquarium braucht er einen sandigen Boden und stabile Wassertemperaturen. Einige Quellen geben leichte Abweichungen bei den Maßen an, was auf natürliche Unterschiede hinweist. Die Haltung verlangt Erfahrung und genaue Pflege, um diesem Tier artgerecht zu begegnen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Potamotrygon leopoldi besticht durch kunstvoll gemusterte Haut, abgeflachte Körperform und elegante, ruhige Bewegungen am sandigen Beckenboden. Der nachtaktive Stachelrochen zeigt ein zurückhaltendes Sozialverhalten. Für artgerechte Haltung sind großzügige Rückzugsbereiche wichtig.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Potamotrygon gehört zu den anspruchsvollen Zierfischen, deren artgerechte Haltung häufig in Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, da aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden müssen. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Richtlinien basieren primär auf Informationen von my‑fish.org und werden durch Inhalte von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt. Speziell beim Leopolds Stachelrochen Potamotrygon leopoldi sind diese Hinweise zu beachten, um eine harmonische Aquariengemeinschaft zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen deutlich ausgebildete Klappen (Klaspers) an der Schwanzbasis, die sie zur Begattung einsetzen – diese Fortpflanzungsorgane fehlen bei den Weibchen, die zudem tendenziell einen rundlicheren Körperbau und eine größere Wuchskraft aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 50-60 cm

Haltungstipps / Pflege

Potamotrygon leopoldi, auch bekannt als Leopolds Stachelrochen, benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium von mindestens 500 Litern, das den natürlichen Lebensraum mit sandigem Bodengrund, ausreichend Versteckmöglichkeiten und offenen Schwimmbereichen imitiert; essenziell sind zugleich ein leistungsstarkes Filtersystem und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent des Gesamtvolumens, um stabile Wasserparameter wie pH-Wert, Temperatur und Wasserhärte nahe den natürlichen Verhältnissen sicherzustellen. Die artgerechte Fütterung erfolgt vorzugsweise mit abwechslungsreichem, fleischbasiertem Futter, das in kleinen Portionen mehrmals täglich angeboten wird, wobei die Integration von frischen oder lebenden Futterbeutetieren wie Garnelen oder kleinen Fischen empfohlen wird, um den natürlichen Jagdtrieb zu stimulieren und Verdauungsstörungen zu vermeiden. Bei der Reinigung des Aquariums sollte auf eine behutsame Vorgehensweise geachtet werden, um das lebenswichtige biologische Filtersystem nicht zu stören, weshalb einzelne Bereiche gezielt gesäubert und nicht das gesamte Wasser auf einmal gewechselt werden. Diese Maßnahmen, kombiniert mit einer naturnahen Gestaltung des Aquariums und kontinuierlicher Pflege sowie Kontrolle der Wasserqualität, gewährleisten eine artgerechte Haltung und ein gesundes Umfeld für Potamotrygon leopoldi.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Potamotrygon umfasst anspruchsvolle Aquarienbewohner, deren erfolgreiche Zucht ein geräumiges Becken mit sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten sowie stabile Wasserparameter (pH-Bereich, Temperatur von ca. 24–28 °C, geringe Nitrit- und Ammoniakwerte) erfordert. Beim Paarungsverhalten kommt es zur internen Befruchtung, wobei Männchen mit modifizierten Begattungsorganen die Initiierung der Paarung übernehmen. Die Art wächst vivipar, das heißt, die Jungtiere werden im Mutterleib vollständig entwickelt und nach einer langen Tragzeit lebend geboren, was eine äußerst behutsame Aufzucht notwendig macht. Die Neuzuchten sollten zunächst mit feinkörnigem Futter und in kleineren, artgerecht eingerichteten Becken unter exzellenter Wasserqualität großgezogen werden, um Frühsterblichkeiten zu vermeiden. Potamotrygon leopoldi, auch als Leopolds Stachelrochen bekannt, ist somit ein faszinierender Zierfisch, der neben speziellen Haltungsbedingungen vor allem durch seine besonderen Fortpflanzungsstrategien besticht und erfahrenen Aquarianern eine anspruchsvolle, aber lohnende Zuchtpraxis ermöglicht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist als reine Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; empfohlen wird eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der das Hauptfutter auf fleischhaltigem Trockenfutter basiert – beispielsweise speziell für Kampffische wie ‚Tetra Betta‘ geeignet – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine Futtermenge von etwa 4‑6 Mückenlarven täglich angestrebt wird, um einer Überfütterung sowie Futterresten im Aquarium vorzubeugen, wie es die aktuellen Empfehlungen von my‑fish.org und weiteren fachkundigen Quellen im deutschsprachigen Raum nahelegen.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Potamotrygon leopoldi – Leopolds Stachelrochen bewohnt überwiegend tropische Süßwassersysteme im Amazonasbecken, vor allem die schwarzwasserreichen Flüsse und Nebenflüsse des Rio Negro, wo das Wasser durch einen hohen Anteil an organischen Substanzen, Tanninen und Huminstoffen stark gefärbt und leicht sauer ist. In seinem typischen Lebensraum findet man oft langsam fließende Gewässer, die von einem sandigen oder schlammigen Grund und dicht bewachsenen Uferzonen geprägt sind, was sowohl einen abwechslungsreichen Untergrund als auch vielfältige Versteckmöglichkeiten bietet. Die Wasserparameter zeichnen sich durch warme Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 30 Grad Celsius, einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie eine vergleichsweise niedrige Leitfähigkeit aus, was zusammen ein ökologisches Gleichgewicht schafft, das optimal an die Bedürfnisse dieses Stachelrochens angepasst ist. Während Regenzeiten erweitern sich die Überflutungsgebiete, wodurch das Nahrungsangebot und die Habitatvielfalt weiter zunehmen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pseudotropheus elongatus mpanga
Mpanga-Buntbarsch
Characidae
Hyphessobrycon cf. melanostichos
Salmler
Zenarchopteridae
Dermogenys pusillus
Sumatra Halbschnäbler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021