Procambarus enoplosternum

Deutscher Name: Flusskrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Argentinien, Brasilien, Paraguay, Südamerika
Farben: Braun, Orange, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus enoplosternum gehört zur Gruppe der Flusskrebse und ist Teil der Familie Cambaridae im Halbpanzerordnungs‐System der Zehnfußkrebse. Die Art hat einen kompakten, robusten Körper. Der Panzer misst im Schnitt etwa 3 bis 4 Zentimeter. Die Gesamtlänge inkl. Scheren liegt um die 10 Zentimeter. Die Scheren und der Panzer weisen eine dunkelbraune Farbe mit vereinzelten rötlichen bis grauen Flecken auf. Die Augen sind relativ klein, was bei vielen Krebse dieser Gruppe der Fall ist. Die Art lebt vorwiegend in flachen, laufenden Gewässern und Bächen, die eine mäßig warme Wassertemperatur von etwa 18 bis 25 °C haben. Die natürliche Umgebung umfasst Gewässer mit sandigem oder kiesigem Grund, der reich an pflanzlicher Bedeckung ist. Hier finden die Krebse ausreichend Versteckmöglichkeiten und Nahrung in Form von Detritus und kleinen Insektenlarven. Auch wenn Quellen Unterschiede angeben, zeigt sich meist eine klare Vorliebe für Standort mit guter Sauerstoffversorgung und stabiler Wasserchemie. Zu den interessanten Verhaltensweisen gehört die Fähigkeit zur Autotomie. Dabei kann ein Krebs bei Gefahr gezielt einen Teil seiner Gliedmaßen abwerfen, um Raubtiere abzulenken. Zudem zeigt er territoriales Verhalten, wenn es um das Revier um Verstecke und Nahrung geht. Eine weitere Anpassung betrifft die Flexibilität im Stoffwechsel, die den Krebsen erlaubt, sich an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen herrschen wie in der freien Natur. Die Wasserqualität muss stabil bleiben, das Substrat sollte sandig bis kiesig sein und reichlich Versteckmöglichkeiten bieten. Es gelten jedoch Unsicherheiten bezüglich der optimalen Temperatur und Wasserhärte, da Angaben in den Quellen teils widersprüchlich sind.

Besonderheiten

Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt oft territoriales Verhalten und ist daher besser allein zu halten. Wird es mit anderen Tieren vergesellschaftet, sollte man nur robuste und schnelle Schwimmer wählen. Große Welse oder lebhafte Salmler haben sich als mögliche Partner erwiesen. Kleine Fische und schutzbedürftige Wirbellose laufen Gefahr, angegriffen zu werden. Eine artgerechte Beckenstruktur mit vielen Versteckmöglichkeiten mildert Revierkämpfe. Die Übersicht aktueller Quellen weist auf ein starkes Aggressionsverhalten hin, weshalb bei Zweifel Einzelhaltung meist vorteilhaft ist.
Größe: Bis zu 9 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Tiere legen befruchtete Eier ab, die sie an ihren Unterleib heften. Sie zeigen eine direkte Entwicklung, bei der die Jungtiere fast wie Miniaturen der Erwachsenen erscheinen. Die Fortpflanzung erfolgt im Wasser, wo die Weibchen optimal geschützt sind. Dabei finden sich die befruchteten Eier unter ihren Schwanzflossen und werden von ihnen gepflegt. Die Zucht ist am erfolgreichsten bei einer Wassertemperatur von 22 bis 26 Grad und einem pH-Wert von 7,0 bis 7,8. Ein sandiger Boden oder feiner Kies bietet den Tieren guten Halt und beugt Verletzungen der Eihaufen vor. Zusätzlich ist regelmäßiges Füttern mit proteinreichen Kost und Grünzeug wichtig, um das Wachstum zu fördern. Das Häutungsverhalten ist für Krebse typisch. Sie verlieren ihr altes Exoskelett, um Platz für mehr Körpervolumen zu schaffen. Dieser Prozess läuft in mehreren Abstufungen ab und macht den Körper in der Phase besonders weich. Während der Häutung ziehen sich die Tiere gern an geschützte Stellen zurück. Die Wachstumsstadien werden durch wiederholte Häutungen deutlich, da bei jedem Wechsel das Tier an Größe zunimmt. Mit der Zeit reift der Nachwuchs, der in den ersten Wochen sehr verletzlich ist und intensivere Pflege benötigt. Im Aquarium zeigen die Tiere ein typisches Verhalten. Sie graben im Substrat und suchen tagsüber ruhige Verstecke. Gleichzeitig sind sie in der Nacht aktiv und nutzen jede Gelegenheit, um zu klettern und zu erkunden. Die Zuchtbedingungen haben hier einen direkten Einfluss. Optimale Wasserwerte und ein abwechslungsreiches Umfeld fördern ein ausgeglichenes Verhalten und eine gesunde Entwicklung.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten und ausreichend Schwimmraum.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird mehrmals täglich in kleinen Mengen gefüttert. Eine geringe Portion frischer Karotten, Gurken oder Salat wird empfohlen. Kleine Calcium-Ergänzungen unterstützen den Schalenbau. Der Krebs frisst am Boden und sucht oft nach Futterresten. Zuckerhaltiges oder salziges Futter sollte man meiden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neritina sp.
O-Ring Rennschnecke
Metasesarma obesum
Marmorkrabbe
Caridina babaulti
Zebragarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021