Procambarus pubescens

Deutscher Name: Haariger Sumpfkrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Nordamerika, Südost-USA
Farben: Braun, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus pubescens gehört zur Gruppe der Krebstiere und wird in der Familie der Cambaridae eingeordnet. Sein wissenschaftlicher Name lautet Procambarus pubescens. Die Art weist einen stämmigen Körper mit einem harten Exoskelett auf. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 9 bis 10 cm. Die Panzerung hat einen braunen bis olivfarbenen Ton. Die Beine und Scheren wirken robust, während feine Härchen das äußere Erscheinungsbild prägen. Die Scheren zeigen eine leichte Asymmetrie, was typisch für viele Krebse ist. Procambarus pubescens bewohnt vorwiegend Süßwasserlebensräume. Natürliche Vorkommen finden sich in langsam fließenden Flüssen, Teichen und Sümpfen. Hier spielt die Art eine wichtige Rolle im ökologischen Gefüge, da sie als Aasfresser Schmutzreste und tote Tiere verwertet. Das Vorhandensein von dichten Pflanzen und Schotterböden unterstützt die Versteckmöglichkeiten und das Laichen. Verhaltensstudien zeigen, dass diese Krabbenart nachtaktiv ist und ihre Beutefangaktivitäten auf die Dunkelheit abstimmt. Sie verfügt über den Mechanismus der Autotomie. Dabei löst sie unter Stress einzelne Gliedmaßen ab, um Raubtieren zu entkommen. Zudem weist sie adaptive Verhaltensmuster auf, die ihr das Zusammenspiel in dichten Beständen erleichtern. Solche Anpassungen tragen zum Überleben der Art in variablen Umweltbedingungen bei. Im natürlichen Lebensraum herrschen Wassertemperaturen um die 20 °C bis 22 °C vor. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden. Eine durchschnittliche Wassertemperatur von ca. 21 °C und weiche, leicht saure bis neutrale Werte sind ideal. Es gilt, genügend Versteckmöglichkeiten anzubieten und eine geringe Besatzdichte zu beachten. Trotz einiger widersprüchlicher Angaben in den Quellen legt man nahe, dass Procambarus pubescens spezielle ökologische Nischen besetzt und sowohl in der Freiheit als auch im behältergestützten Umfeld erfolgreich lebt.

Besonderheiten

Diese Art, Procambarus pubescens, weist ein ungewöhnlich behaartes Exoskelett auf, das die Sinneswahrnehmung verbessert. Die feinen Härchen helfen, Wasserströmungen und chemische Signale aufzunehmen und dienen somit als Lebensraumdetektor. Außerdem zeichnet sich das Tier durch eine hohe Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen aus. Diese Merkmale fördern das Überleben in variablen Habitaten, da sie der Art erlauben, Nahrung und Gefahren schneller zu erkennen. Dennoch gibt es in der Forschung noch Lücken zur genauen Funktion der Härchen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier kann in Gemeinschaftstanks gehalten werden, wenn ausreichend Verstecke vorhanden sind. Es verträgt sich mit kleinen Fischen und wirbellosen Algenfressern. In kleineren Gruppen zeigt es weniger Aggression. Es sollte mit Partnern vergesellschaftet werden, die wenig Risiko für Beuteverhalten oder Revierkämpfe mit sich bringen. Geeignete Mitbewohner sind kleine Salmler oder Garnelen. Größere Fische können das Tier angreifen und Stress auslösen. Eine dichte Bepflanzung und vielfältige Verstecke im Becken mindern Konflikte. Procambarus pubescens profitiert somit von einer artengerechten Haltung.
Größe: Bis zu 7,5 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage. Weibchen befruchten die Eier intern und legen sie an festen Untergründen ab. Larven schlüpfen im Wasser, wobei sich die Entwicklung stark an den Umweltbedingungen orientiert. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserparameter essenziell. Ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie eine Temperatur von 22 bis 26 Grad Celsius bieten optimale Bedingungen. Weiche Substrate und Versteckmöglichkeiten fördern den Schutz der Jungtiere. Kleine Mengen Futter wie Flockenfutter oder Lebendfutter werden täglich angeboten, um Wachstum und Gesundheit zu unterstützen. Die regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität verringert das Krankheitsrisiko und reduziert Stress. Häutungsprozesse nehmen einen wichtigen Platz im Lebenszyklus der Tiere ein. Das Exoskelett wird in regelmäßigen Abständen abgestreift. Während dieser Zeit ist das Tier besonders verletzlich. Es schützt sich, bis das neue Exoskelett vollständig ausgehärtet ist. Die Häutung markiert auch den Übergang zu neuen Wachstumsstadien. Von der Larve zum juvenilen Stadium erfolgt eine Reihe regelmäßiger Häutungen, die das Wachstum fördern. Jeder Häutungsschritt ist notwendig, um das Exoskelett an die zunehmende Körpergröße anzupassen. Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten, das an den natürlichen Lebensraum angelehnt ist. Die Tiere suchen Schutz in Spalten und unter Steinen. Sie klettern gelegentlich an Dekorationen hoch und durchstöbern den Bodengrund auf Futtersuche. Diese Verhaltensweisen deuten auf ein angeborenes Schutz- und Erkundungsverhalten hin, das in einem artgerechten Umfeld voll zur Entfaltung kommt. Moderne Forschungen bestätigen, dass eine enge Verbindung zwischen artgerechten Haltungsbedingungen und dem natürlichen Verhalten der Tiere besteht.
Beckengröße:
Mindestens 40 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
18-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs zeigt ein aktives Fressverhalten und nimmt Nahrung aus vielen Bereichen seines Beckens auf. Man füttert ihn regelmäßig mit kleinen Portionen, die seinem Appetit entsprechen. Frisches Gemüse wie Gurken, Karotten oder Zucchini ist gut geeignet. Eine Ergänzung mit Calcium unterstützt den Schalenbau, während zuckerhaltige Speisen gemieden werden sollten.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Orange Turmdeckelschnecke
Kleine Posthornschnecke
Eisblauer Papua-Flusskrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   3   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x