Procambarus toltecae

Deutscher Name: Flusskrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Mexiko
Farben: Braun, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus toltecae ist ein Süßwasserkrebs aus der Familie der Procambarus. Er wird im Volksmund als Tolteka-Krebs bezeichnet. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei rund 8 Zentimetern. Sein Panzer misst etwa 4 Zentimeter in der Breite. Die Farbe ist meist dunkelgrün bis braun. Oft erscheinen die Scheren mit einem rötlichen Stich. Solche Merkmale helfen, sich in schlammigen Gewässern zu tarnen. Die Art lebt in kühlen, klaren Fließgewässern und in seichten Teichen in Mittelamerika. Die Natur zeigt hier Wiesen und dichte Vegetation, die Schutz bieten. Die Gewässer haben im Schnitt etwa 20 Grad Celsius und einen pH-Wert um die 7, was auch im heimischen Aquarium wichtig ist. In der freien Natur sucht der Krebs steinige Böden und Verstecke, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Procambarus toltecae verhält sich oft territorial und zeigt aggressive Reaktionen gegenüber Artgenossen in der Brutzeit. Er nutzt seinen Tastsinn und kleine Sinneszellen, um Umweltreize wahrzunehmen. Eine besondere Anpassung besteht in der Autotomie. Der Krebs kann Gliedmaßen abwerfen, um einem Angriff zu entkommen. Dies erhöht seine Überlebenschancen, wenn Raubtiere zuschlagen. Im Aquarium sollten Halter natürliche Bedingungen simulieren. Es wird empfohlen, reichlich Verstecke sowie einen sandigen bis kiesigen Boden zur Verfügung zu stellen. Einige Angaben variieren in der Fachliteratur, weshalb weitere Studien nötig sind. Trotz solcher Unsicherheiten bleibt der Tolteka-Krebs ein interessantes Modell, um Anpassungen und Umweltbeziehungen in Süßwassersystemen zu verstehen.

Besonderheiten

Procambarus toltecae ist ein Süßwasserkrebs, der durch ein besonders festes Exoskelett auffällt. Die Art nutzt diese robuste Panzerung als Schutz vor Feinden und mechanischen Einflüssen. Zudem zeigt das Tier eine schnelle Regeneration verlorener Gliedmaßen, was seine Überlebensfähigkeit in wechselnden Umgebungen stärkt. Diese Eigenschaften sind in mehreren unabhängigen Studien belegt. Vergleichsweise regenerieren verwandte Krebse ihre Gliedmaßen langsamer, was auf unterschiedliche evolutionäre Anpassungen hinweist. Gleichzeitig besteht Forschungsbedarf, um den Einfluss von Umweltfaktoren weiter zu erforschen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier lebt am besten in einem gut strukturierten Becken mit vielen Verstecken. Es zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und greift oft kleinere Tiere an. Procambarus toltecae wird nicht mit kleinen Fischen oder empfindlichen Wirbellosen empfohlen. Als Mitbewohner kommen nur robuste Arten in Frage, beispielsweise schnelle, größere Fische oder widerstandsfähige Schnecken. Eine Einzelhaltung oder sehr geringer Besatz ist sinnvoll, um Konflikte zu vermeiden. Eine dichte Bepflanzung mit zahlreichen Unterschlüpfen dient als vorbeugende Maßnahme gegen Stress und Aggressionen.
Größe: Bis zu 9 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Weibchen legen ihre Eier unter dem Bauch ab. Die kleinen Tiere schlüpfen direkt als Miniaturkrabben. Diese Fortpflanzungsmethode hat den Vorteil, dass eine larvale Phase entfällt. Procambarus toltecae zeigt eine direkte Entwicklung, bei der die Jungtiere schon fast die gleiche Gestalt wie die Erwachsenen haben. Die Art bevorzugt Wasser mit moderater Härte und einem pH-Wert von 7,0 bis 8,0. Eine Temperatur zwischen 18 und 24 Grad Celsius bietet optimale Bedingungen. Im Becken sind Steine und Pflanzen als Substrat wichtig, da sie Rückzug und Versteck bieten. Die Nahrung besteht aus pflanzlichen Resten und kleinen Tierteilchen, die den natürlichen Nahrungsplan nachahmen. Wie andere Krebstiere durchläuft Procambarus toltecae regelmäßige Häutungen. Dabei wird die alte Schale abgelegt, um Platz für das Wachstum zu schaffen. Dieser Prozess ist entscheidend und macht die Tiere für einige Stunden sehr verletzlich. Im Anschluss bildet sich eine neue, weiche Schale, die innerhalb einiger Tage verhärtet. Diese Häutungsschritte sind essenziell, da sie mit der körperlichen Entwicklung verbunden sind. Das Wachstum erfolgt in mehreren Stufen: von der Jungphase über die Subadultphase bis zum Erwachsenenstadium. Jede Phase erfordert angepasste Umweltbedingungen und Futterangebote. Im Aquarium zeigt sich das Verhalten als territorial und zurückhaltend. Die Tiere suchen oft enge Plätze und Verstecke, um sich vor Konkurrenten zu schützen. Gleichzeitig grasen sie den Beckenboden ab und nutzen Pflanzen als Versteck und Kletterobjekt. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass diese Verhaltensmuster evolutionär bedingt und an die Bedingungen im natürlichen Lebensraum angepasst sind. Diese Zusammenhänge verdeutlichen, wie wichtig stabile Umweltbedingungen für das Wohlbefinden der Tiere sind.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird in Aquarien regelmäßig ein- bis zweimal täglich mit kleinen Portionen gefüttert. Er nimmt frisches Gemüse wie Gurken und Karotten gern zu sich. Zudem wird eine Calciumzugabe empfohlen, um den Schalenbau zu unterstützen. Der Krebs sucht aktiv am Aquarienboden nach Futter und frisst, was angeboten wird.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Platythelphusa armata
Süßwasserkrabbe
Cambarus rusticiformis
Flusskrebs
Procambarus clarkii
Weißer amerikanischer Sumpfkrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   1   =  
my-fish logo 2021