Protopterus aethiopicus congicus

Deutscher Name: Kongo-Lungenfisch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: braun, grau, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Protopterus
Art: Protopterus aethiopicus congicus
Familie: Protopteridae

Beschreibung

Protopterus aethiopicus congicus gehört zur Gruppe der Lungenfische und wird oft als afrikanischer Lungenfisch bezeichnet. Sein Körper ist lang und schlank. Die durchschnittliche Länge liegt bei 70 bis 80 cm. Die Haut ist glatt und leicht schuppig. Die Farbe variiert von grünlich bis braun. Die Flossen sind dünn und beweglich. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in langsam fließenden Flüssen und feuchten Überschwemmungsgebieten im Kongo. Dort wächst viele Pflanzen, die als Versteck dienen. Er atmet über Kiemen und eine einfache Lungenstruktur. Im trockenen Jahr neigt er zu einer Aestivation, um Dürreperioden zu überstehen. Besondere Verhaltensweisen sind die nächtliche Aktivität und das Tarnen im Schlamm. Im Aquarium benötigt er ein großes Becken mit ruhigem Wasser, das weiche Böden und reichlich Vegetation hat. Die Wassertemperatur sollte im Mittel bei 25 Grad liegen. Es gibt teilweise widersprüchliche Angaben zu exakten Maßen und Temperaturen. Die Angaben beruhen auf aktuellen Daten von my-fish.org und weiteren Fachseiten. Angaben zu Zierfischhaltungen ergänzen die ökologischen Fakten und zeigen, wie sensibel diese Art ist.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Protopterus aethiopicus congicus fällt durch seine elegante, schuppende Erscheinung und charakteristische Flossen auf. Sein behutsames, oft territorial strukturiertes Verhalten sorgt für intensive Beobachtung, während die seltene Lungenatmung ihn von anderen Aquarienfischen unterscheidet.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Protopterus weist in der Aquaristik auf exemplarische Weise darauf hin, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht – ein wichtiger Aspekt, der auch für Protopterus aethiopicus congicus gilt. Bei einer Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, die nicht durch aggressives oder allzu aktives Verhalten zu zusätzlichen Konflikten führen. Dabei sollten aggressive Arten oder zu lebhafte Fische sowie sehr kleine Exemplare, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, ebenso vermieden werden wie Arten mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggression führen. Diese Empfehlungen beruhen primär auf den Hinweisen von my-fish.org und werden durch weitere Informationen aus den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com ergänzt, um eine umfassende Grundlage für eine artgerechte Vergesellschaftung in Aquarien zu bieten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen bei Protopterus aethiopicus congicus in der Regel einen rundlicheren Körperbau mit einem etwas voluminöseren Bauchbereich aufgrund ihrer eiertragenden Gonaden auf, wohingegen Männchen meist schlanker erscheinen. Während der Laichzeit können Männchen zudem eine leichte, dezente Rötung im Bereich der Kiemenbögen entwickeln. Insgesamt sind die äußeren Unterschiede jedoch verhältnismäßig dezent, sodass eine eindeutige Geschlechtsbestimmung oft erst während der reproduktiven Phase möglich ist.
Größe: Männchen: bis zu 100 cm, Weibchen: 120-150 cm

Haltungstipps / Pflege

Protopterus aethiopicus congicus benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichender Schwimmfreiheit, geeigneter Bepflanzung und natürlichen Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden. Eine stabile Wassertemperatur, regelmäßiger Austausch von ca. 20–30% des Wassers sowie geprüfte Parameter wie pH, Ammoniak, Nitrit und Härte bilden die Grundlage für eine artgerechte Haltung. Ein leistungsfähiger Filter und gegebenenfalls Zusatzbelüftung sichern eine gute Wasserzirkulation und Sauerstoffversorgung. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, wobei hochwertige Flockenfutter, Pellets, lebende oder gefrorene Nahrungsteile sowie gelegentlich pflanzliche Bestandteile zum Einsatz kommen, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zur Reinigung gehören das regelmäßige Absaugen des Bodengrundes, das Reinigen der Filtermedien in Aquarienwasser sowie die Kontrolle der Technik, um eine konstante Wasserqualität zu gewährleisten. Insgesamt ist eine kontinuierliche Beobachtung der Fische sowie eine schrittweise Anpassung der Pflegemaßnahmen an die individuellen Bedürfnisse essentiell, um eine langfristig gesunde Haltung zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Protopterus zählen zu den anspruchsvollen Zierfischen, die spezielle Haltungsbedingungen für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung erfordern. Für die erfolgreiche Zucht sollte ein großzügig bemessenes, bepflanztes Aquarium mit stabilem, meist etwas weichem bis neutralem Wasser und einer konstanten Temperatur um 24–28 °C eingerichtet werden, wobei saisonale Anpassungen zur Simulation von Regenzeiten hilfreich sind. Dabei fördern naturnahe Rückzugsgebiete und geeignete Laichsubstrate das ausgeprägte Paarungsverhalten, das von intensiven Balzritualen und territorialen Auseinandersetzungen begleitet wird. Der Laichprozess erfordert hierbei eine behutsame Steuerung der Wasserparameter, da von der Eiablage bis hin zur embryonalen Entwicklung die Qualität und Stabilität des Wassers eine entscheidende Rolle spielen. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere ist eine behutsame Aufzucht in einem separaten Becken mit feiner, regelmäßig abgestufter Nahrungszufuhr essentiell, um die empfindlichen Minifische optimal zu fördern. Nur durch diese präzise abgestimmten Maßnahmen lässt sich eine erfolgreiche Zucht von Protopterus aethiopicus congicus erzielen, wobei die naturgetreue Reproduktion und die spezielle Pflege der Jungtiere besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung als reine Fleischfresser erfordert eine Ernährung, die ausschließlich auf fleischhaltigem Trockenfutter basiert – beispielsweise einer für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Variante –, während Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Versorgung empfiehlt sich zudem die Ergänzung durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Gabe von 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch ideal ist und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
20–30 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Protopterus aethiopicus congicus bewohnt vor allem die langsam fließenden, oft schlammigen Gewässer des Kongo-Beckens, wo sich sumpfige Flussläufe, Teiche und saisonal überschwemmte Bereiche finden. Die natürlichen Lebensräume sind geprägt von warmen Wassertemperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie relativ weichen, nährstoffreichen Gewässern, in denen eine dichte Wasserpflanzenvegetation und vielfältige Unterwuchse reichlich Versteck- und Laichplätze bieten. Diese Gebiete unterliegen saisonalen Schwankungen, die den Lebenszyklus des Lungfisches beeinflussen und durch Phasen der Trockenheit auch die Fähigkeit zur Aestivation begünstigen. Die Anpassungsfähigkeit an sauerstoffarme Verhältnisse in diesen dynamischen Habitaten macht Protopterus aethiopicus congicus zu einem typischen Bewohner tropischer Süßwasserökosysteme im afrikanischen Becken.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Panaque nigrolineatus
Königlicher Plecostomus
Cichlidae
Crenicichla sp. Tapajós
Tapajós-Hechtbuntbarsch
Loricariidae
Sturisoma nigrirostrum
Nadelstreifen-Störwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   5   =  
my-fish logo 2021