Pseudepiplatys annulatus

Deutscher Name: Ringelhechtling

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Guinea, Westafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pseudepiplatys
Art: Pseudepiplatys annulatus
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Pseudepiplatys annulatus, der Ringelhechtling Conakry, gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und zur Familie Nothobranchiidae. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 5 cm. Sein schlanker Körper zeigt feine, ringförmige Muster, die ihm auch seinen gebräuchlichen Namen verleihen. Die Farben sind meist dezent, mit hellen und dunklen Streifen, die variieren können. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, pflanzenreichen Gewässern in der Nähe von Flussmündungen in Westafrika, wie etwa bei Conakry. Dort bieten dichtere Ufervegetationen Schutz und Nahrung. Er zeigt ein territoriales Verhalten und reagiert blitzschnell auf Annäherungen von Artgenossen oder Fressfeinden. Zusätzlich hat er Anpassungen entwickelt, die ihm helfen, in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Im Aquarium bevorzugt man Wasser mit einer Temperatur von durchschnittlich 26 °C und einem pH-Wert von rund 7. Dabei ist eine dichte Bepflanzung wichtig. Einige Messwerte können schwanken, weshalb manche Angaben uneinheitlich erscheinen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

In Aquarien besticht Pseudepiplatys annulatus CONAKRY – Ringelhechtling durch leuchtende, ringförmige Bänder und dynamische Schwimmbewegungen. Sein aktives Sozialverhalten und die elegante Silhouette machen ihn zu einem außergewöhnlichen Gemeinschaftsfisch, der liebevolle Pflege verdient.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudepiplatys annulatus zeichnet sich durch einen sensiblen Sozialverhalten aus, weshalb bei der Aquarienbesatzung häufig die Einzelhaltung mit dem geringsten Stress verbunden ist. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, die in der Aquaristik als harmonische Mitbewohner gelten. Aggressive oder zu aktive Arten, die zu dominanten Verhaltensweisen neigen, sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Arten mit übermäßig langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Unter Nutzung primärer Informationen von my-fish.org und ergänzender Inhalte aus weiteren Fachquellen wird deutlich, dass solche Aspekte insbesondere bei Zierfischen wie dem Ringelhechtling zu berücksichtigen sind, um ein ausgewogenes und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen – aufwendigeres, leuchtendes Farbenspiel, längere und spitz zulaufende Flossen (insbesondere an Rücken- und Schwanzflosse) sowie ein schlankerer Körperbau; Weibchen – gedecktere, erdige Farbtöne, rundlichere Körperform und kürzere, weniger ausgeprägte Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Pseudepiplatys annulatus CONAKRY – Ringelhechtling ist ein faszinierender Zierfisch, der in einem artgerecht gestalteten Aquarium von mindestens 60 Litern gehalten wird und dabei auf eine dichte Bepflanzung, behutsam angeordnete Dekoration wie Steine und Wurzeln sowie einen strukturierten Bodengrund angewiesen ist. Für diesen Fisch sollte auf weiches, leicht saures bis neutrales Wasser (pH 6,0–7,0) in einer Wassertemperatur von etwa 22–26 °C geachtet werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) und eine gründliche Filterpflege essentiell sind, um stabile Wasserparameter und ein gesundes Umfeld zu gewährleisten. In Bezug auf die Ernährung wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der neben hochwertigem Trockenfutter auch lebende und gefrorene Nahrungsquellen wie Artemia und Daphnien integriert werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zur allgemeinen Pflege gehört es, das Aquarium regelmäßig zu reinigen, abgestorbene Pflanzenreste und algenbildende Materialien zu entfernen sowie den Bodengrund behutsam zu sifonieren, um organische Rückstände zu minimieren. Eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und Gesundheitszustands der Fische ermöglicht es, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren und gegebenenfalls medizinische Maßnahmen einzuleiten, was in Kombination mit den aktuellen Informationen von my-fish.org und den ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikquellen einen langfristig erfolgreichen Erhalt dieser Art sicherstellt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudepiplatys überzeugt durch ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedenste Aquarienbedingungen, wobei stabile Temperaturen zwischen 24 und 27 °C, ein leicht saures bis neutrales Wasser und ein gut bepflanztes Becken essenzielle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht darstellen; als wichtiger Faktor gilt außerdem eine regelmäßige Wasserwechselroutine, die für eine konstante Wasserqualität sorgt. Beim Paarungsverhalten zeigen diese Fische ein ausgeprägtes Balzritual, bei dem beide Partner durch Revieransprüche und kunstvolle Annäherungsversuche ihre Paarungsbereitschaft signalisieren, während die Eier meist in geschützten Bereichen wie dichten Pflanzen oder Substrat abgelegt werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert daher oftmals ein abgetrenntes Aufzuchtbecken, in dem bereits die Kleinen mit fein zerkleinertem Futter in einer stabilen Umgebung ohne Stressfaktoren gefördert werden, sodass eine hohe Überlebensquote erreicht werden kann. Speziell der Ringelhechtling CONAKRY zeichnet sich durch seine lebhafte Balz sowie auffallende Farben aus, was ihn zu einem beliebten Zierfisch in der Aquaristik macht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise eine speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelte Variante – anzubieten und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen, um eine abwechslungsreiche Fütterung zu gewährleisten. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven verabreicht werden, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Belastung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudepiplatys annulatus CONAKRY – Ringelhechtling bewohnt die flachen, oft temporären Gewässer Westafrikas, in denen sich kleinere Bäche, Sümpfe und Teichsysteme mit langsam fließendem Wasser finden. Die Wasserparameter reichen typischerweise von leicht sauren bis neutralen pH-Werten bei weichem bis mittelhartem Wasser, wobei die Temperaturen im tropischen Bereich, üblicherweise zwischen 24 und 28 °C, liegen. Die umliegenden Uferzonen sind reich an dichten, naturnahen Vegetationsstrukturen und Laubstreu, was nicht nur als Schutz- und Fortpflanzungsraum dient, sondern auch den ökologischen Nischenwechseln der saisonal schwankenden Gewässer Rechnung trägt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hoplerythrinus unitaeniatus
Längsband-Raubsalmler
Loricariidae
Panaqolus sp. aff. maccus
Zwergbambusflosser
Gobiidae
Brachyogobius mekongensis
Mekong-Zwerggrundel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   2   =  
my-fish logo 2021