Pseudomugil luminatus

Deutscher Name: Blauauge “Roter Neon”

Foto: Pohlmann
Herkunft: Australien, Neuguinea
Farben: blau, rot, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pseudomugil
Art: Pseudomugil luminatus
Familie: Pseudomugilidae

Beschreibung

Pseudomugil luminatus gehört zur Familie Pseudomugilidae und wird auch als Blauauge Roter Neon bezeichnet. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt etwa 3,5 cm Länge. Sein Körper zeigt leuchtend rote Akzente, während die Augen durch ein blaues Schimmern auffallen. Die Flossen weisen einen dezenten Glanz auf, der im Licht variabel erscheint. Er lebt in warmen, flachen Gewässern tropischer Regionen. Dort teilt er das Wasser mit zahlreichen anderen Kleinfischen und Insektenlarven. Im natürlichen Habitat herrschen Temperaturen von ca. 26 °C und ein pH-Wert um 7.0. Der Art ist bekannt, in kleinen Schulen zu schwimmen. Dabei ist seine schnelle Schwimmweise eine Anpassung zur Vermeidung von Fressfeinden. Ein weiterer Aspekt ist sein Tagaktivitätsrhythmus, der ihn zu einem aktiven Jäger kleiner Beutetiere macht. Im Aquarium gedeiht er bei gleichen Wasserwerten, in Gruppen von mindestens zehn Tieren. Diese Haltung fördert sein soziales Verhalten und mindert Stress, was sich positiv auf seine Gesundheit auswirkt. Quellen weisen teils unterschiedliche Angaben auf, weshalb genaue Messwerte als Durchschnittswerte betrachtet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Pseudomugil luminatus – Blauauge Roter Neon fasziniert durch leuchtende Rot- und Blautöne sowie filigrane, funkelnde Augen. Der aktive Zierfisch lebt in kleinen Schwärmen, zeigt dynamische Schwimmbewegungen und ist ein harmonischer Bewohner jedes Gemeinschaftsbeckens.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudomugil luminatus ist eine Art, bei der zu bedenken ist, dass Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht – insbesondere bei empfindlichen Fischen wie dem später genannten Blauauge “Roter Neon“. Bei einer Vergesellschaftung sollten primär ruhige Beifische eingesetzt werden, die sich harmonisch in das bestehende Aquarium integrieren, um ein stabiles soziales Klima zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten, die Unruhe stiften, sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden. Auch Fische mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, sollten nicht in den Gemeinschaftsbetrieb aufgenommen werden. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren vorwiegend auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf den Fachangeboten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pseudomugil luminatus präsentieren einen schlankeren Körperbau mit leuchtend intensiven Rotnuancen an den Seiten sowie verlängerte, dekorativ ausgeprägte Flossen – vor allem an Rücken- und Afterflosse –, während Weibchen insgesamt rundlicher erscheinen und ihre Färbung weniger intensiv und dezent zurückhaltender wirkt.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 2-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudomugil luminatus – Blauauge Roter Neon sollte in einem naturnah gestalteten Aquarium mit dichtem Pflanzenbewuchs, feinem Kies oder Sand als Bodengrund und ausreichend Versteckmöglichkeiten gehalten werden, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden; dabei sind regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % notwendig, um optimale Wasserparameter wie eine Temperatur von 22–26°C, einen pH-Wert von 6,5–7,5 und eine moderate Wasserhärte aufrechtzuerhalten, während ein zuverlässiger Filter und eine gründliche Reinigung des Bodengrunds helfen, Ablagerungen und Algenbildung zu minimieren; als omnivore Fische sollten sie täglich mit hochwertigem Flockenfutter, Mikrogranulat sowie gelegentlich mit lebenden oder gefrorenen Futtersubstraten wie Artemia oder Mückenlarven gefüttert werden, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten; zudem ist es wichtig, die Haltung in Gruppen von mindestens sechs Individuen zu realisieren, da diese geselligen Fische den Schwarm charakterisieren, und bei der Auswahl artfremder Mitbewohner auf ein harmonisches Zusammenleben zu achten, um Stress und Aggressionen im Aquarium zu vermeiden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudomugil umfasst kleine, lebhafte und farbenprächtige Fische, bei denen insbesondere stabile Wasserwerte (pH ca. 6,5 bis 7,5, Temperaturen zwischen 22 und 26 °C) sowie ein gut bepflanztes Aquarium essenziell sind, um sowohl das natürliche Verhalten als auch den Fortpflanzungserfolg zu fördern. Während der Paarungszeit zeigen die Männchen auffällige Balzrituale und intensivierte Färbungen, um die Weibchen zu gewinnen, was in einem harmonischen Zusammenleben der Art von zentraler Bedeutung ist. Die Fortpflanzung erfolgt als Eierstreuer, wobei die klebenden Eier auf Pflanzen oder anderen Substraten haften und in der Regel nach wenigen Tagen schlüpfen; in dieser Phase ist eine gezielte Fütterung und ein kindersicheres Arrangement zu gewährleisten, da erwachsene Tiere die Jungtiere teilweise auffressen können. Besonders wichtig ist zudem eine regelmäßige Wasserpflege und ein umsichtiges Pflegemanagement, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Die Zucht des Blauauges „Roter Neon“ basiert somit auf der Schaffung einer naturnahen Umgebung, die neben stabilen Wasserparametern und einer artgerechten Bepflanzung auch den natürlichen Balz- und Brutverhalten Raum gibt und somit auch Anfängern in der Aquaristik eine spannende Herausforderung bietet.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung lässt sich am besten durch die Fütterung eines fleischhaltigen Trockenfutters, zum Beispiel eines speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Futters, in Kombination mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erreichen. Es wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven zu verabreichen und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudomugil luminatus – Blauauge “Roter Neon” bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem flache, langsam fließende bis stehende Gewässer in tropischen und subtropischen Regionen Nordaustraliens, wo das Wasser meist weich und leicht sauer ist und Temperaturen zwischen 22 und 28 °C herrschen; diese Gewässer sind oft von dichter aquatischer Vegetation, Laubstreu, Wurzeln und Schilfrohren umgeben, was vielfältige Versteck- und Laichmöglichkeiten sowie ein reichhaltiges Nahrungsangebot bietet und den Fischen optimale Bedingungen zur Fortpflanzung und Aufzucht ihrer Jungen verschafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Distichodontidae
Distichodus affinis
Rotflossen-Distichodus
Characidae
Hyphessobrycon socolofi
Kirschflecksalmler
Characidae
Hyphessobrycon amapaensis
Amapá-Glühlichtsammler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021