Pseudotropheus elongatus

Deutscher Name: Schmalbarsch

Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudotropheus
Art: Pseudotropheus elongatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pseudotropheus elongatus, allgemein als Schmalbarsch bekannt, gehört zur Familie der Buntbarsche. Sein wissenschaftlicher Name ist Pseudotropheus elongatus und er zählt zu den Mbuna-Arten. Er erreicht eine durchschnittliche Länge von etwa 10 cm und zeigt ein schlankes Körperbild. Seine silbrigen Töne und feinen Muster dienen als Tarnung in steinigen Gewässern. In seinem natürlichen Lebensraum, dem malawischen See, herrschen klares Wasser und felsige Riffe. Die Art zeigt ein starkes Territorialverhalten und bildet feste Haremstrukturen. Sie passt sich gut an enge Räume an und nutzt Verstecke zur Flucht. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen geschaffen, um ihren natürlichen Lebensraum zu imitieren. Die durchschnittliche Wassertemperatur beträgt 25 Grad Celsius, der pH-Wert liegt bei etwa 8,3. Widersprüchliche Angaben gibt es zu den Details der Muster, was auf Unsicherheiten in den Quellen hinweist.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Pseudotropheus elongatus Schmalbarsch besticht durch sein schlankes, langgestrecktes Erscheinungsbild und markante Farbvariationen. Er zeigt aktives Schwarmverhalten und rege Interaktion, wobei eine artgerechte Haltung wichtig ist. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pseudotropheus sollte bevorzugt in Form der Einzelhaltung betrachtet werden, da dies oft den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Im späteren Verlauf des Aussehens und Verhaltens von Schmalbarsch (Pseudotropheus elongatus) wird klar, dass bei einer Vergesellschaftung sorgfältig auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss. Aggressive oder zu aktive Arten, die das Störungsverhalten in der Gruppe erhöhen können, sollten gemieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese häufig als Auslöser für Konkurrenz und Aggression unter den Aquarienbewohnern wirken. Empfehlungen basieren vornehmlich auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pseudotropheus elongatus zeigen in der Regel eine intensivere, lebhaftere Färbung, besonders rund um Kopf und Flossen, während Weibchen in gedeckteren Tönen erscheinen. Zudem wirken die Männchen oft etwas schlanker und mit länger auslaufenden Flossen als die rundlicheren, weniger auffällig gefärbten Weibchen.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 12-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudotropheus elongatus ist ein lebhafter Schmalbarsch, der in einem großzügig gestalteten Aquarium mit stabilen Wasserparametern (pH-Wert um 8,0, Temperatur zwischen 24 und 26 °C) gehalten werden sollte; hierbei empfiehlt sich eine naturnahe Einrichtung mit Felsen, Steinen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, die an den natürlichen Lebensraum im Malawisee erinnern. Eine effektive Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % wöchentlich) sorgen für die nötige Wasserqualität, unterstützt durch moderne Filtertechniken und ausreichend Sauerstoffzufuhr, um den Bedürfnissen dieses empfindlichen Zierfisches gerecht zu werden. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die spezielle Trophecus-Flocken, lebendes oder gefrorenes Futter sowie pflanzliche Bestandteile umfasst; die Futtermenge sollte so dosiert werden, dass Überfütterung und damit verbundene Belastungen des Wassers vermieden werden. Neben der Filterwartung ist auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds wichtig, um Ablagerungen zu entfernen, während eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit des Fisches frühzeitige Hinweise auf etwaige Probleme liefert. Mit einer durchdachten Aquariengestaltung, basierend auf aktuellen Empfehlungen und Einrichtungsideen aus Fachquellen, sowie einer konsequenten Pflegeroutine kann ein artgerechtes und stabiles Umfeld für Pseudotropheus elongatus geschaffen werden, das zu einer erfolgreichen und langfristigen Haltung beiträgt.
Wasserhärte: hart bis sehr hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pseudotropheus gehört zur Familie der Malawi-Buntbarsche, deren Zucht anspruchsvolle, aber lohnende Pflege erfordert. Für die Aufzucht dieser Art sind stabile Wasserparameter essenziell: Eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 7,8 bis 8,6 sowie eine entsprechende Wasserhärte bilden die Grundlage, die durch reichlich Versteckmöglichkeiten und strukturierte Aquarienlandschaft unterstützt wird. Das Paarungsverhalten zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten, wobei die Tiere feste Brutpaare bilden und spezielle Brut- bzw. Aufzuchträume einrichten, in denen das Männchen den Bereich energisch verteidigt und das Weibchen die Eier in vorbereitete Mulden ablegt. Bei der Fortpflanzung, etwa bei Pseudotropheus elongatus – Schmalbarsch – wird den Jungtieren bereits frühzeitig intensive elterliche Betreuung zuteil, wodurch sie vor Fressfeinden geschützt werden; zudem modifizieren die Eltern den Brutbereich laufend, um optimale Bedingungen für die Aufzucht zu gewährleisten. Diese Besonderheiten machen die Art zu einem spannenden Objekt für fortgeschrittene Aquarianer, die sowohl die natürliche Brutpflege als auch die individuellen Ansprüche dieses Zierfisches schätzen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist auf Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, unbedingt zu verzichten, weshalb eine abwechslungsreiche Fütterung mit einem fleischhaltigen Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, empfohlen wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; dabei sollte darauf geachtet werden, dass pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden und übrig gebliebene Futterreste unbedingt entfernt werden, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudotropheus elongatus – Schmalbarsch bewohnt die kristallklaren, alkalischen Gewässer des Malawi-Sees in Ostafrika, wo stabile Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C und ein pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 herrschen. In seinem natürlichen Lebensraum trifft man vor allem auf steinreiche, felsige und sandige Uferbereiche, die reich an Spalten und Höhlen als Rückzugs- und Reviersysteme sind. Diese abwechslungsreiche Mikrohabitat-Struktur bietet hervorragende Bedingungen für die Nahrungssuche, das Laichen und die territoriale Verteidigung, wodurch der Schmalbarsch in den dynamischen, jedoch konstanten Lebensräumen des Sees optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras osteocarus
Knochenpanzerwels
Cyprinidae
Pethia conchonius
Schleierprachtbarbe
Cichlidae
Cichla kelberi
Goldener Kammbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   4   =  
my-fish logo 2021