Pseudotropheus hongi

Deutscher Name: Hongis-Buntbarsch

Herkunft: Malawi, Ostafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudotropheus
Art: Pseudotropheus hongi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pseudotropheus hongi gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und findet sich in den Gewässern des Malawisees. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge und zeigt ein markantes Farbspiel mit dunklen und hellen Streifen. Das kräftige Muster ist typisch und hilft, Rivalen zu erkennen. Sein Körper ist seitlich abgeflacht, was im Naturraum von Vorteil ist. Im Malawisee, der einen pH-Wert von ca. 8,0 und Temperaturen um 26 °C aufweist, leben sie in felsigen Zonen. Dort finden sie Rückzug, Nahrung und geeignete Brutplätze. Entsprechend der Natur zeigen sie ein ausgeprägtes Territorialverhalten. Männchen verteidigen ihr Revier aktiv und betreiben oft Mundbrutpflege, bei der sie die Eier im Maul tragen. Im Aquarium werden ähnliche Lebensbedingungen benötigt. Klare, harte und leicht alkalische Wässer mit zahlreichen Verstecken fördern ein artgerechtes Verhalten. Die Informationen basieren vor allem auf Angaben von my-fish.org und weiteren vertrauenswürdigen Zierfischseiten. Wissenschaftliche Details können je nach Quelle variieren.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pseudotropheus hongi beeindruckt mit intensiven Farben und einem markanten Flossenbild. Der Fisch zeigt ein lebhaftes, territoriales Verhalten und reagiert aktiv auf Artgenossen. Eine strukturierte Aquariengestaltung mit Rückzugsmöglichkeiten fördert sein natürliches Sozialverhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudotropheus – In der Gattung Pseudotropheus zeigt sich, dass Einzelhaltung oft den geringsten Stress für Zierfische verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist daher besonders darauf zu achten, ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. So sollte man aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht einsetzen. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, zu vermeiden. Speziell bei Pseudotropheus hongi ist es wichtig, die Wasserparameter exakt anzupassen und die individuellen Verhaltensweisen der Tiere zu berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Die genannten Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my‑fish.org und werden durch weitere Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik‑profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pseudotropheus hongi präsentieren sich in der Regel mit deutlich intensiverer und leuchtenderer Färbung – besonders entlang der Flanken und in den Flossenbereichen – sowie mit länger und spitzer zulaufenden Flossen, die während der Balz und territorialen Auseinandersetzung hervortreten. Weibchen hingegen fallen durch eine dezentere, unaufdringlichere Farbgebung auf, besitzen kürzere Flossen und einen rundlicheren Körperbau, was insbesondere in der Brutpflege vorteilhaft ist.
Größe: Männchen: bis zu 13 cm, Weibchen: 10-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudotropheus hongi benötigt ein großzügiges Aquarium mit gut strukturierten Bereichen, idealerweise mit felsigen Formationen und Sandboden, die natürliche Versteckmöglichkeiten und Territorien bieten; wichtig sind stabile Wasserparameter, wobei eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C und ein pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6 empfohlen werden – regelmäßige Wasserwechsel (ca. 20–30 % alle zwei Wochen) und eine konsequente Kontrolle der Wasserwerte tragen zur Gesundheit der Tiere bei. Die abwechslungsreiche Fütterung mit qualitativ hochwertigem Flocken-, Lebend- oder Frostfutter, das an den Bedarf und die Zahnstruktur der Fische angepasst wird, unterstützt ihre Vitalität; dabei sollten mehrere geringe Portionen am Tag bevorzugt werden, um Überfütterung und Verschmutzung zu vermeiden. Neben der technischen Reinigung des Filters und des Bodens gehört auch die manuelle Algenentfernung zu den regelmäßigen Pflegemaßnahmen, um ein ökologisches Gleichgewicht im Becken zu gewährleisten, ohne die nützliche Bakterienflora zu stören. Zudem empfiehlt sich eine artgerechte Sozialhaltung in Gruppen, da Pseudotropheus hongi zwar Gemeinschaft bevorzugen, aber auch territoriale Aggressionen zeigen können, weshalb die Zusammenstellung mit geeigneten Artgenossen und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten entscheidend ist.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gattung und Art: Innerhalb der Rock-Cichliden aus dem malawischen See stellt die artgerechte Haltung eine besondere Herausforderung dar, die mit der Einrichtung eines Aquariums in großzügigen Rocklandschaften, zahlreichen Versteckmöglichkeiten sowie stabilen Wasserparametern – idealerweise einer Temperatur von 24 bis 28 °C und einem pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6 – verbunden ist; diese Bedingungen fördern nicht nur das natürliche Territorialverhalten, sondern begünstigen auch ein intensives Balzverhalten, bei dem Männchen durch farbintensive Anzeigen und Revierverteidigung um die Gunst der Weibchen werben. Bei erfolgreicher Paarung legen die Weibchen an vorbereiteten Brutplätzen die Eier ab und übernehmen im Anschluss als mütterliche Mundbrüter den Schutz der befruchteten Eier, wodurch eine anfängliche, behütete Aufzucht der Jungtiere möglich wird, bis diese aus dem Maul entwachsen und selbstständig zu werden beginnen; Pseudotropheus hongi, eine Art dieser faszinierenden Gruppe, zeigt dabei alle typischen Charakteristika einer mbuna-Zucht, die neben strukturierten Aquarien und konstant kontrollierten Wasserchemieparametern auch das Beobachten lebendiger Balzrituale zu einem Muss für jeden Zierfischliebhaber machen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist als reine Fleischfresser einzustufen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist; empfohlen wird eine abwechslungsreiche Ernährung mit einem fleischhaltigen Trockenfutter, das gezielt für kampffischähnliche Arten entwickelt wurde (beispielsweise ‚Tetra Betta‘), ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch ausreichen und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudotropheus hongi lebt in den felsigen Uferzonen des malawischen Sees, wo klare, leicht alkalische Gewässer mit einem pH-Wert von etwa 7,7 bis 8,6 und einer hohen Wasserhärte vorherrschen. In diesem naturnah strukturierten Lebensraum, geprägt von zahlreichen Felsen und Steinformationen, bietet das abwechslungsreiche Unterwasserbild Rückzugsorte und Nischen, die als Brut- und Revierbereiche dienen. Dabei spielen stabile Temperaturen von rund 24 bis 28 °C sowie eine gute Wasserzirkulation eine wichtige Rolle, die zusammen ein ökologisch ausgewogenes Milieu schaffen, in dem sowohl die Nahrungssuche als auch das Sozialverhalten des Tieres optimal unterstützt werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hemiodontichthys acipenserinus
Nasenharnischwels
Botiidae
Yasuhikotakia nigrolineata
Schwarzstreifenbuntbarsch
Characidae
Moenkhausia pittieri
Brillantsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 9   +   3   =  
my-fish logo 2021