Pterophyllum scalare

Deutscher Name: Platin-Skalar

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pterophyllum
Art: Pterophyllum scalare
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pterophyllum scalare, der Platin-Skalar, gehört zu den Knochenfischen und ist Teil der Familie Cichlidae. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge. Er zeigt einen hohen, flachen Körper und lange, schmale Rückenflossen sowie feine, dunkelgraue Streifen auf silber-weißem Grund. Solche Angaben schwanken, weshalb immer ein Mittelwert genannt wird. Er kommt aus den Flussgebieten des Amazonas, wo trübes Wasser und dichte Pflanzenteppiche herrschen. Dort bildet er Teil eines komplexen Nahrungsnetzes. Der Platin-Skalar zeigt oft ein ausgeprägtes Sozialsystem und ist an wechselnde Sauerstoffwerte gut angepasst. Auch reagiert er empfindlich auf Temperaturschwankungen. Im Aquarium benötigt er Wasser mit einem Durchschnitt von 26 °C, feste Verhältnisse und viele Versteckmöglichkeiten. Diese Bedingungen fördern seine natürlichen Verhaltensweisen und sind wichtig für sein Wohl. Einige Angaben aus den Quellen weisen Unsicherheiten auf, was den genauen Lebensraum betrifft.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Platin-Skalar besticht durch eine glänzende, silbrig schimmernde Schuppenpracht und weit ausladende, fächerförmige Flossen. Sein ruhiges, gelegentlich territoriales Sozialverhalten sowie die einfache Pflege verleihen ihm eine unverwechselbare Eleganz, die ihn zum Highlight im Gemeinschaftsaquarium macht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Pterophyllum gehört zu den beliebten Zierfischen in der Aquaristik, wobei bei der Haltung häufig festgestellt wird, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenstellen eines Gemeinschaftsaquariums, in dem auch der Platin-Skalar als spezifisches Beispiel dieser Art vertreten ist, sollte besonders auf die Auswahl ruhiger und verträglicher Beifische geachtet werden. Hierbei empfiehlt es sich, aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden, da sie das friedliche Zusammenleben stören können, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem raten Experten davon ab, Fische mit langen Flossen als Beifische einzusetzen, weil diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Auf Grundlage von Informationen, unter anderem von my-fish.org und ergänzend weiterer spezialisierter Aquaristikquellen, ist es essenziell, bei der Vergesellschaftung behutsam vorzugehen und stets auf ein harmonisches Miteinander zu achten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen des Platin-Skalars weisen einen runderen, volleren Körperbau auf, insbesondere im Bauchbereich, der bei Laichreife deutlich geschwollen erscheint. Männchen hingegen sind schlanker und zeichnen sich durch länger zugelaufene, spitzere Anal- sowie Rückenflossen aus, wodurch sich die Geschlechter vor allem in der Flossenmorphologie unterscheiden.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Pterophyllum scalare – Platin-Skalar benötigt ein großzügiges Aquarium mit mindestens 150 Litern, in dem sich durch viel Bepflanzung, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten eine naturnahe Umgebung schaffen lässt, die den Fischen Rückzugsmöglichkeiten und Stabilität bietet. Wichtig ist dabei die regelmäßige Wasserpflege: Alle zwei Wochen sollte ein Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent durchgeführt werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Wasserparameter müssen konstant überwacht werden, wobei Temperaturwerte zwischen 26 und 28 Grad Celsius und ein pH-Wert im Bereich von etwa 6,0 bis 7,5 empfehlenswert sind. Neben einer guten mechanischen und biologischen Filterung spielt vor allem eine sorgsame Reinigung des Bodengrunds und der Dekorationselemente eine zentrale Rolle, um Algenbildung und Verunreinigungen zu minimieren. Die Ernährung der Platin-Scalar erfolgt durch ein abwechslungsreiches Fütterungsschema: Hochwertiges Flockenfutter, ergänzt durch Frost- und Lebendfutter, stellt die notwendige Nährstoffvielfalt sicher. Zudem ist es essenziell, auf Krankheitsanzeichen zu achten und bei Bedarf gezielt präventive Pflegemaßnahmen zu ergreifen, um langfristig ein gesundes und stabiles Lebensumfeld für diese Zierfische zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pterophyllum präsentiert sich als anspruchsvolle Option in der Aquaristik, die artgerechte Bedingungen, stabile Wasserparameter und eine gut bepflanzte Umgebung mit Versteckmöglichkeiten erfordert, um optimale Voraussetzungen für die Fortpflanzung zu schaffen. Für den später im Text erwähnten Platin-Skalar, eine Farbvariante von Pterophyllum scalare, ist es wichtig, dass vor der Paarung das Aquarium in Ruhe gehalten und Temperaturschwankungen vermieden werden, da sich das Paarungsverhalten in einem stressarmen Umfeld am besten entfalten kann. Während der Balz zeigt sich ein komplexes, mit teils territorialen und räumlich begrenzten Ritualen verbundenes Verhalten, wobei das Weibchen eine Schaummasse bildet, in der die Eier abgelegt und vom Männchen befruchtet werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit fein aufbereitetem Lebend- und Ersatzfutter, da die Fische in den ersten Lebenstagen besonders empfindlich auf Nahrungsgrößen und -qualität reagieren, und es müssen regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältige Brutpflege erfolgen, um erste Krankheitserscheinungen zu vermeiden. Züchter sollten sich ergänzend an den Informationen von my-fish.org sowie den Fachbeiträgen renommierter Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com orientieren, um die Besonderheiten der Fortpflanzung optimal zu nutzen und langfristigen Zuchterfolg zu sichern.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, daher ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung sollte bevorzugt werden, wobei das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter besteht – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen angeboten wird. Dabei wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine übermäßige Wasserbelastung zu vermeiden. Die Angaben orientieren sich primär an den aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Fachwissen aus weiteren renommierten deutschsprachigen Zierfischquellen ergänzt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pterophyllum scalare – Platin-Skalar bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend tropische, langsam fließende Gewässer der Amazonasregion, die von dicht bewachsenen Randzonen, Schilfgebieten und üppiger Vegetation geprägt sind. Die Gewässer weisen typischerweise weiches bis mittelhartes Wasser mit niedrigen Mineralienwerten und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert auf, während die Temperaturen konstant zwischen 26 und 30 °C liegen. In diesen Lebensräumen sorgt vorhandenes Laub, Treibholz und ein hoher Gehalt an organischen Stoffen für eine ständige Anreicherung von Nährstoffen und ein gedämpftes Lichtverhältnis, was sowohl ausgezeichnete Versteckmöglichkeiten als auch ein vielfältiges Nahrungsangebot bietet. Diese stabilen klimatischen und chemischen Wasserparameter in Verbindung mit der natürlichen Vegetation ermöglichen dem Platin-Skalar optimale Bedingungen zum Wachstum, zur Ernährung und zur Fortpflanzung.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Alestidae
Alestopetersius cf. leopoldianus
Leoparden-Salmler
Balitoridae
Schistura spilota
Fleckige Schmerle
Osphronemidae
Colisa lalia
Zwerggourami
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   3   =  
my-fish logo 2021