Systomus anchisporus

Deutscher Name: Sumatrabarbe gold

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: gold, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Systomus
Art: Systomus anchisporus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Die Sumatrabarbe Gold (Systomus anchisporus) gehört zur Familie der Cypriniden. Die Art zeigt einen schlanken Körperbau mit glatten, goldfarbenen Schuppen. Sie erreicht eine durchschnittliche Länge von ca. 10 bis 12 cm und weist mittellange Flossen auf, die ihr einen agilen Eindruck verleihen. Der Fisch stammt aus fließenden, warmen Gewässern in südostasiatischen Regionen, wo das Wasser meist klar und leicht sauer ist. Natürlich sucht er schattige Bereiche mit dichter Vegetation. Im Schwarm zeigt er eine ausgeprägte soziale Orientierung und reagiert schnell auf plötzliche Bewegungen. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass diese Art aufgrund wechselnder Lichtverhältnisse eng getaktete Fluchtreaktionen entwickelt hat. Im Aquarium wird ein Wasservolumen mit 25 bis 27 °C empfohlen, ein neutraler pH-Wert und reichlich Versteckmöglichkeiten gelten als ideal. Einige Angaben schwanken jedoch, weshalb die Zucht im heimischen Becken stets Beobachtung erfordert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Systomus anchisporus – Sumatrabarbe gold besticht durch ihr schimmernd goldenes Schuppenkleid und elegant geschwungene Flossen. Der lebhafte Schwarmfisch zeigt ausgeprägtes Sozialverhalten und harmoniert in artgenössigen Gruppen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Vergesellschaftung von Arten wie in der Gattung Systomus erfordert besondere Sorgfalt, da häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht; bei der Haltung im Gemeinschaftsaquarium muss auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten unbedingt vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression neigen können. Erst später im Verlauf der Haltung kommt die spezielle Sumatrabarbe gold ins Spiel, die als Exemplar von Systomus anchisporus besondere Ansprüche an ihre Gesellschaftsbevölkerung stellt; hierbei ist es essenziell, auf ein harmonisches Zusammenleben zu achten, was auf Erkenntnissen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basiert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen, vor allem während der Laichzeit, oftmals intensivere Farben und schlankere Konturen mit verlängerten, spitz zulaufenden Flossen, während Weibchen durch einen rundlicheren Körperbau und einen ausgeprägteren Bauchbereich auffallen – beides Anpassungen, die bei der Fortpflanzung von Bedeutung sind.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Systomus anchisporus – Sumatrabarbe gold benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und vielfältiger Bepflanzung sowie natürlichen Versteckmöglichkeiten, um ein stressfreies und artgerechtes Umfeld zu schaffen. Wichtig ist eine regelmäßige Wasserpflege: Das Wasser sollte klar, leicht sauer bis neutral sein und mittels moderater Filterung sowie wöchentlichen Teilwasserwechseln (ca. 25–30 %) konstant sauber gehalten werden; dabei empfiehlt sich die regelmäßige Überprüfung der Wasserparameter wie pH-Wert, Nitrit- und Nitratwerte. Zur Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Diät aus hochwertigem Trockenfutter, Lebend- und Frostfutter geachtet werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken, wobei die Futtermenge so gewählt werden sollte, dass keine Reste das Wasser belasten. Neben der Kontrolle der Wasserqualität stehen auch regelmäßige Reinigungsarbeiten an Bodengrund, Dekoration und Filteranlagen im Vordergrund, um die Ansammlung von Abfallstoffen zu vermeiden und Krankheitserreger zu minimieren. Diese Pflegemaßnahmen in Kombination mit aktuellen Informationen und Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzenden Ratschlägen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com tragen dazu bei, ein harmonisches und gesundes Lebensumfeld für Systomus anchisporus – Sumatrabarbe gold zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Systomus umfasst tropische Zierfische, die besondere Ansprüche an ihre Haltungs- und Zuchtbedingungen stellen, weshalb eine gut bepflanzte Anlage mit ausreichend Schwimmraum, stabilem pH-Wert (ca. 6,5–7,5) und Temperaturen im Bereich von 24 bis 28 °C empfohlen wird; für die Zucht ist es wichtig, einen reversiblen Tageslichtrhythmus zu etablieren und durch regelmäßige Wasserwechsel für konstante Wasserqualität zu sorgen, da stabile Lebensbedingungen den natürlichen Paarungsdrang fördern, der bei den später als Sumatrabarbe gold bezeichneten Fischen durch ein ausgeprägtes Schwarm- und Balzverhalten unterstützt wird – hierbei finden oft komplexe Interaktionen zwischen Männchen und Weibchen statt, wobei die Geschlechter ein annähernd gleiches Verhältnis aufweisen sollten, um Konkurrenzkämpfe zu vermeiden; nach der Balz legen die Fische ihre Eier in gut strukturierten Laichgebieten ab, häufig in dichten Pflanzenbewuchs oder an Wurzeln, wodurch ein natürlicher Schutz gewährleistet wird, und schon wenige Tage später schlüpfen die Larven, die in der Anfangsphase eine feine, leicht verdauliche Kost (etwa Artemia oder vergleichbare Futterarten) benötigen; es ist zudem wichtig, die Jungtiere vor aggressivem Beißverhalten erwachsener Artgenossen zu schützen, indem getrennte Aufzuchtbecken oder geeignete Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden, weshalb eine kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Haltungsbedingungen essenziell für den erfolgreichen Nachwuchs bei Systomus anchisporus ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist als reine Fleischfresser-Ernährung einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung erreichen Sie, indem als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – genutzt und dieses durch ergänzende Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, ergänzt wird, wobei eine tägliche Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben; diese Empfehlungen basieren auf aktuellen Informationen, primär von my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Systomus anchisporus – Sumatrabarbe gold lebt in langsam fließenden, typischerweise steinigen bis sandigen Tropengewässern, wie kleinen Flüssen und Bächen in Regenwaldgebieten Sumatras, wo das Wasser meist weich bis mittelhart, leicht sauer bis neutral und temperaturmäßig konstant zwischen etwa 24 und 28 °C liegt; in diesen flachen, oft stark von umliegender, dichter Vegetation gesäumten Gewässern finden sich zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte, die durch saisonbedingte Wasserstandsschwankungen weiter variiert werden und somit ein dynamisches, aber stabiles Ökosystem bieten, in dem die Sumatrabarbe gold eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz und der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts spielt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Cleithracara maronii
Maronibuntbarsch
Mastacembelidae
Macrognathus lineatomaculatus
Punktlinien-Stachelaal
Loricariidae
Baryancistrus demantoides
Harnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   6   =  
my-fish logo 2021