Synonym:
Herkunft:
Peru
Beschreibung:
Die farbenfroheste Pyrrhulina-Art ist sicher dieses Kleinod aus Peru; bei balzaktiven Männchen werden die Flossen rot-orange und auf den Schuppen erstrahlt eine kirschroter Tupfen. Man sollte diesen etwa 6 cm lang werdenden Fischen etwas größere Aquarien zur Verfügung stellen, damit mehr als ein Männchen Platz für ein Revier findet. Dann ist dieses Aquarium ein Schauplatz ständiger Revier-Rangeleien, von Balzverhalten und Brutpflege – einfach wunderbar anzuschauen und sehr lehrreich. Die Pflege und Zucht entspricht im Übrigen der von P. laeta.
Vorschlag eines deutschen Gebrauchsnamens: Rotflossen-Pyrrhulina Lexikon: Pyrrhulina: bedeutet „kleiner Gimpel“, weil die Männchen im Balzkleid viel Rot haben, genau wie der Gimpel oder Dompfaff, Pyrrhula pyrrhula.brevis: latein, bedeutet „kurz“.
Empfohlene Wasserwerte aus langjähriger Erfahrung:
Temperatur: pH: KH: GH: Leitwert:Ernährung:
Besonderheiten:
Quelle: Aquarium Glaser