Ovis aries

Deutscher Name: Lama

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indien, Südostasien
Gattung: Rasbora
Art: Rama rama
Familie: Es tut mir leid

Beschreibung

Guppy (Poecilia reticulata) gehört zur Familie der Lebendgebärenden Zahnkarpfen. Der kleine Zierfisch erreicht im Schnitt eine Länge von 5 cm. Sein Körper ist rundlich und zeigt bunte Schuppen in unterschiedlichen Farbkombinationen. Die elegant geformte Schwanzflosse weist feine Randstrukturen auf. In seinem natürlichen Lebensraum, meist tropische Flussmündungen und Lagunen, herrscht im Mittel eine Temperatur von 24 °C. Dort bieten dichte Pflanzenwucherungen Schutz und Nahrung. Guppys schnelle Reproduktion und flexible Ernährung sind wichtige Anpassungen an wechselnde Umweltbedingungen. Im Aquarium gelingen artgerechte Haltungsbedingungen, wenn man auf bepflanzte Becken und stabile Wasserwerte achtet. Angaben aus my-fish.org und weiteren Seiten können leicht variieren, weshalb manche Werte als Mittelwerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Guppy besticht durch schillernde Farben, harmonische Muster und elegante Flossen. Sein lebhaftes, soziales Schwimmverhalten und markante Körperform heben ihn von anderen Aquarienfischen ab. Behutsame Pflege und artgerechte Haltung unterstreichen seinen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art beginnt mit den grundlegenden Haltungsbedingungen, bei denen sich die Einzelhaltung oft als stressärmste Lösung erweist. Bei Vergesellschaftungen sollte zunächst die Gattung im Fokus stehen, bevor der spezifische Name, wie beispielsweise der besagte Exemplarname, genannt wird. Entscheidend ist dabei, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent vermieden werden müssen. Auch Fische mit übermäßig langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität führen können, sollten nicht in die Gemeinschaft aufgenommen werden. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my‑fish.org und werden durch fachlich fundierte Ergänzungen aus den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert, um so ein artgerechtes und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu ermöglichen.

Geschlechtsdimorphismus

Bei den Männchen zeigt sich häufig ein intensiveres Farbmuster, oft verbunden mit verlängerten Flossen und einem schlankeren Körperbau – Merkmale, die besonders während der Laichzeit ausgeprägt sind. Die Weibchen präsentieren in der Regel einen rundlicheren Körper samt dezent zurückhaltender Färbung, wobei in der Laichperiode auch ein stärker aufgefüllter Bauch charakteristisch ist.
Größe: Männchen: bis zu 55 cm, Weibchen: 46-55 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Rama rama ist eine artgerechte Aquarieneinrichtung unabdingbar, die ausreichend Platz, Versteckmöglichkeiten und vielfältige Bepflanzungen bietet, um Stress und Aggressionen vorzubeugen. Wichtig ist, dass das Wasser stets eine konstante Temperatur, einen stabilen pH-Wert und niedrige Nitrit- sowie Nitratwerte aufweist, weshalb regelmäßige Wassertests und wöchentliche Teilwasserwechsel unerlässlich sind. Ein leistungsfähiges Filtersystem und eine angemessene Beleuchtung fördern zudem das natürliche Gleichgewicht im Aquarium. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die hochwertiges Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich lebende Nahrung umfasst, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und Überfütterung zu vermeiden. Ebenso sind regelmäßige Reinigung des Substrats, der Dekoration sowie ein vorsichtiger Umgang mit Reinigungsmitteln essenziell, um Schadstoffansammlungen zu verhindern und die Wasserqualität langfristig zu sichern. Durch kontinuierliche Beobachtung und pflegliche Maßnahmen, gestützt auf aktuelle Empfehlungen von my-fish.org und ergänzende Hinweise aus renommierten Aquaristikquellen, wird ein gesundes und stabiles Lebensumfeld für den Rama rama gewährleistet.
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Poecilia reticulata zeichnet sich in der Aquaristik durch spezifische Zuchtbedingungen aus, bei denen eine konstante Wassertemperatur von 24 bis 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie eine gute Wasserfiltration entscheidend sind, um optimale Fortpflanzungsbedingungen zu gewährleisten. Während der Paarungsphase kommt es zu einem auffälligen Balzverhalten, bei dem die ausgewachsenen Männchen durch farbenprächtige Schuppen und ausgeprägte Flossenbewegungen beeindrucken, was die innere Befruchtung unterstützt und zu einer kontinuierlichen Lebendgeburt führt. Die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Trennung von den Elterntieren, eine artgerechte Ernährung und regelmäßige Wasserwechsel, um das Wachstum und die Überlebensrate der Nachkommen zu maximieren. Besonders hervorzuheben ist, dass beim hier genannten Guppy diese Fortpflanzungsweise zu einem fortlaufenden Nachwuchs führt, wodurch sie ein beliebtes Exemplar in modernen Aquarienbeständen darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine proteinbetonte Ernährung unerlässlich, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichem Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung basiert auf einer Hauptnahrung mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziellen Trockenfuttermitteln wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Empfohlen wird, ca. 4 bis 6 Mückenlarven täglich zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Erkenntnisse der deutschsprachigen Fachportale bestätigen diese Vorgehensweise.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

[Tiername] lebt überwiegend in klaren, langsam fließenden Süßwasserhabitaten wie Flüssen, Bächen und kleineren Seen, wo das Wasser in der Regel einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert (etwa 6,5–7,5) und gemäßigte Temperaturen (rund 22–28 °C) aufweist. Typische Rückzugsgebiete bilden dichte Ufervegetationen und strukturreiche Substrate, die nicht nur als Versteck- und Laichplätze dienen, sondern auch das ökologische Gleichgewicht unterstützen. Diese natürlichen Gewässer sind meist von ruhigeren Abschnitten und sanften Strömungen geprägt, wodurch ein stabiler Sauerstoffgehalt und eine ausgewogene Mineralstoffzusammensetzung gewährleistet werden. In solchen Umgebungen findet [Tiername] optimale Bedingungen, die ihm ermöglichen, in harmonischer Wechselwirkung mit einer vielfältigen Flora und Fauna zu leben, wie es auch die primären Informationen von my‑fish.org sowie ergänzende Erkenntnisse aus den deutschen Aquaristikquellen nahelegen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Steatocranus irvinei
Volta-Grundelcichlide
Characidae
Hyphessobrycon copelandi
Copeland-Tetra
Gobiidae
Stiphodon semoni
Neongrundel

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   9   =  
my-fish logo 2021