Ranunculus inundatus

Deutscher Name: Überflutete Butterblume

Herkunft: Asien, Europa
Farben: gelb
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Ranunculus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Ranunculus inundatus stammt aus gemäßigten Regionen Europas und Teilen Asiens. Die Art gedeiht vorwiegend in flachen, langsam strömenden Gewässern und feuchten Randbereichen von Gewässern. Historisch entwickelte sie sich in natürlichen Lebensräumen, wo das Zusammenspiel von Licht, Nährstoffverfügbarkeit und konstantem Wasserstand ihr Überleben sicherte. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besitzt breite, lanzettliche Blätter mit gezackten Rändern, die Oberflächenrauhigkeit und feine Adern aufweisen. Ihre Blüten, meist unscheinbar gelb, entwickeln sich in lockeren Rispen. Die apikale Blütenstruktur und die diffusen Blütenstände sind markante Merkmale. Randnotieren botanische Details wie die gehäuft angeordneten Stängelinnenblätter, die den differenzierten Aufbau einzelner Blütenarten unterstreichen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Ranunculus inundatus bildet kompakte Wucherungen, die am Gewässerboden dichte Matten erzeugen. Ihre Anpassungsfähigkeit gegenüber variierenden Lichtverhältnissen und Wasserbewegungen macht sie zu einem beliebten Element im Aquascaping. Im Gestaltungskonzept bieten die wellenförmigen Blattanordnungen und der stetige Wuchs eine harmonische Übergangszone zwischen Vorder- und Mittelgrund. Das Pflanzenaggregat stimuliert natürliche Prozesse wie Sauerstoffanreicherung und reduziert Algenwachstum. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze benötigt ausreichend Nährstoffe und regelmäßige Düngung, um ihre Vitalität zu behalten. Ein moderater bis hoher Lichtintensitätsgrad fördert die Blütenbildung und sichert eine dichte Blattentwicklung. Dabei ist stets auf konstante Wassertemperaturen zu achten. Fachbegriffe wie Photoperiod (Lichtdauer) und Aquariendünger werden genutzt, um optimale Pflegebedingungen zu definieren. Eine mechanische Reinigung befreit die Oberfläche von Ablagerungen und sorgt für gesunde Wuchsverhältnisse. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung empfiehlt sich die vegetative Teilung, bei der Wurzelabschnitte neu eingesetzt werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte minimiert das Risiko von Nährstoffmangel oder Überdüngung. Überschneidende Pflanzenteile sollten behutsam gelöst werden, um Erholungspausen zu ermöglichen. Durch Beobachtung natürlicher Wachstumszyklen und Anpassung an saisonale Veränderungen erzielt der Aquarianer optimale Ergebnisse. Die Kombination aus behutsamer Pflege, effizienter Düngung und gezieltem Schnitt sichert langfristig einen stabilen Bestand dieser faszinierenden Wasserpflanze.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 250 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
20 bis 25 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne undulata
Breitblättrige Kryptokorie
Hintergrundpflanze
Pogostemon stellatus
Breitblättriger Pogostemon
Aufsitzerpflanze
Schismatoglottis roseaspatha
Kein deutscher Tiername vorhanden
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   9   =  
my-fish logo 2021