Ranunculus inundatus

Deutscher Name: Hahnenfuß

Quelle: Dennerle
Herkunft: Asien, Europa, Nordafrika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Ranunculus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Ranunculus inundatus in vitro ist eine kultivierte Variante eines ursprünglich in feuchten Uferzonen vorkommenden Gewächses. Die natürlichen Vorläufer wachsen in klaren, kalkhaltigen Gewässern und Flussläufen gemäßigter Regionen. In diesen Habitaten finden sich durchlässige Böden und ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis, das das gesunde Wachstum unterstützt. Diese natürlichen Bedingungen haben das evolutionäre Erbe und damit spezifische physiologische Eigenschaften dieser Art maßgeblich geprägt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze weist schmale, gezackte Blätter mit filigraner Blattaderung auf, die sich flexibel an wechselnde Wasserbewegungen anpassen. Kleine, gelb gefärbte Blüten erscheinen in dichten Büscheln und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Dabei sorgt ein Stiel mit luftgefüllten Hohlräumen für Auftrieb, was in strömungsreichen Umgebungen von Vorteil ist. Diese besondere Struktur unterstützt nicht nur die optische Attraktivität, sondern stellt auch ein spezifisches ökologisches Merkmal dar, das den Pflanzenlebensraum optimal widerspiegelt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping entfaltet Ranunculus inundatus in vitro sein volles Potenzial. Die Pflanze breitet sich in dichten Büscheln und langen Triebsträngen aus, die sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund wirkungsvoll eingesetzt werden können. Ihre feine Textur ermöglicht fließende Übergänge zu anderen Wassergewächsen. Dank der in vitro erzeugten Eigenschaften passt sich der Ranunculus flexibel an verschiedenste Aquariensubstrate und Wasserströmungen an. Seine kompakte, zugleich filigrane Wachstumsform liefert ein attraktives Kontrastbild und verstärkt das naturgetreue Erscheinungsbild im gestalteten Aquarium. Praxisorientierte Pflegehinweise Für einen gesunden Wuchs sollte der Ranunculus inundatus in nährstoffreichen Substraten und unter moderater Beleuchtung eingesetzt werden. Eine Wassertemperatur zwischen 20 und 26 Grad Celsius fördert vitales Wachstum. Regelmäßiges Zurückschneiden erhält die pflanzeneigene Struktur und verhindert übermäßige Verfilzungen. Wird das Wasser durch gezielte CO2-Zugabe angereichert, so steigert dies den fotosynthetischen Ertrag und unterstützt einen ausgeglichenen Stoffwechsel. Insbesondere die Stabilität der Wurzeln sorgt für eine zuverlässige Verankerung im Bodensubstrat. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung gelingt sowohl durch das Teilen von Wurzelansätzen als auch mithilfe von aseptischer Gewebekultur. Ausschnittsmethoden lassen sich einfach in den Alltag integrieren und fördern eine schnelle Neubildung gesunder Pflanzenteile. Regelmäßige Wasserwechsel und ein moderater Einsatz von Düngemitteln optimieren die Nährstoffversorgung, ohne das Wassergleichgewicht zu stören. Durch die Kombination bewährter Pflegetechniken und moderner Anbaumethoden lässt sich der Ranunculus inundatus dauerhaft kräftig und optisch ansprechend halten.
CO² bedarf: 30-40 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Schwefel, Eisen, Mangan, Bor, Zink, Kupfer, Molybdän
Aquariengröße: ab 120 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
20 bis 25 °C
Wuchshöhe:
15 - 25 cm
Vermehrung:
Gewebekultur
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: friedliche Fischarten

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Anubias barteri var. nana
Zwergspeerblatt
Hintergrundpflanze
Limnophila sessiliflora
Indisches Wasserkraut
Aufsitzerpflanze
Pogostemon helferi
Helfers-Pogostemon
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   5   =  
my-fish logo 2021