Rineloricaria sp.

Deutscher Name: Hexenwels

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, grau, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Rineloricaria sp.
Gattung: Rineloricaria
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Rineloricaria sp. ist ein Vertreter der Ordnung Siluriformes und der Familie Loricariidae. Der Hexenwels weist einen schlanken, leicht abgeflachten Körper auf, der im Schnitt ca. 15 cm lang wird. Sein panzerartiges Flächenmuster und der Saugnapfsmund helfen dem Tier im Gewässer, Nahrung zu finden und sich an Oberflächen festzuklammern. Die Art bewohnt langsam fließende Flussarme in Südamerika in der Nähe von Laubstreu und Kiesböden, wodurch ein reichhaltiges Nahrungsangebot in Form von Detritus und Biofilm entsteht. Er ist vorwiegend dämmerungsaktiv und zeigt ein ausgeprägtes Bodenverhalten, das zur Nahrungssuche dient. Die Anpassung des Saugsystems ist eine physiologische Besonderheit, die das Festhalten an glatten Flächen ermöglicht. Im Aquarium benötigt man Wassertemperaturen von rund 24 °C und einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, was die natürlichen Bedingungen gut nachbildet. Die Angaben basieren vor allem auf aktuellen Informationen von my-fish.org, wobei leichte Differenzen in den Messwerten aufgrund regionaler Unterschiede vorgesehen bleiben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Rineloricaria sp. Hexenwels besticht durch seinen schlanken Körper, feine Linien und oft auffällige Streifen. Er zeigt ein ruhiges, bodenorientiertes Verhalten und benötigt eine naturnahe Haltung mit Versteckmöglichkeiten für optimalen Rückzug.

Vergesellschaftungshinweise

Rineloricaria sp. ist ein Vertreter der Harnischwelse und zeigt in der Natur ein eher lockeres Sozialverhalten, wobei die Tiere häufig in kleinen Gruppen oder paarweise anzutreffen sind, ohne ausgeprägte Schwarmbildung. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege von mindestens 4–6 Exemplaren, um arttypisches Verhalten zu ermöglichen und Stress zu vermeiden, wobei auch eine Paarhaltung möglich ist, sofern ausreichend Verstecke vorhanden sind. Der als Hexenwels bekannte Zierfisch ist friedlich und lässt sich gut mit ruhigen, nicht zu kleinen Schwarmfischen wie Salmlern, kleinen Barben oder friedlichen Bärblingen sowie anderen sanftmütigen Bodenbewohnern wie Panzerwelsen oder kleinen Schmerlen vergesellschaften. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die Hexenwelse stressen oder beim Futter verdrängen würden; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichzeit eine deutlich ausgeprägte, verhärtete Brunstwarze (genitale Papille) am Bauch aus, während diese bei den Weibchen fehlt. Zudem fallen bei den Männchen oft modifizierte Kiemendeckelbereiche und verlängerte Flossenecken sowie ein insgesamt schlankerer Körperbau auf, wohingegen Weibchen einen runderen Körper ohne diese ausgeprägten Brunstmerkmale zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 13-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Rineloricaria sp. Hexenwels benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit naturbelassenen Rückzugsbereichen, wie Steinen, Wurzeln und lebendigen Pflanzen, die nicht nur als Versteckmöglichkeiten dienen, sondern auch zur Stabilisierung der Wasserwerte beitragen; ein feiner, weicher Bodengrund fördert dabei das natürliche Futtersuchverhalten. Für ein stabiles Ökosystem sollten Wasserparameter wie pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, moderate Härte und eine konstante Wassertemperatur von etwa 24 bis 26 °C beibehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel und ein leistungsfähiger Filter unabdingbar sind. Die Ernährung erfolgt abwechslungsreich mit speziell aufwändig aufbereiteten Futtertabletten, Fasern und gelegentlich kleingeschnittenem Gemüse, um den Nährstoffbedarf zu decken und die Gesundheit des Fisches zu fördern. Zur Reinigung empfiehlt sich das regelmäßige Absaugen des Bodengrundes, die Kontrolle und gegebenenfalls Reinigung des Filtersystems sowie die Entfernung von organischen Ablagerungen, um die Ansammlung von Schadstoffen zu verhindern. Neben der technischen Pflege des Aquariums sollte auch auf die allgemeine Beobachtung des Verhaltens und der Vitalität des Hexenwelses geachtet werden, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können und den Tieren ein artgerechtes, stressarmes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Rineloricaria umfasst friedliche Welse, die in artgerechten Aquarien mit stabilen Wasserbedingungen gehalten werden sollten, um optimale Zuchtresultate zu erzielen. Bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C und einem pH-Wert im neutralen Bereich gedeiht das Zuchtvorhaben besonders gut, wobei eine gut strukturierte Einrichtung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und sanfter Strömung empfehlenswert ist. Das Paarungsverhalten ist geprägt von einer monogamen Bindung, wobei das Männchen oft die Verantwortung für die Ei-Pflege übernimmt, indem es die abgelegten Eier in schützenden Spalten oder kleinen Höhlen bewacht und für ausreichende Belüftung sorgt. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt getrennt in einem Aufzuchtbecken, in dem die frisch geschlüpften Larven mit fein zerkleinertem Futter und regelmäßig kontrollierten Wasserwerten versorgt werden, bis sie selbstständig genug sind, um in das Hauptbecken zurückzukehren. Spezifisch für den Hexenwels, Rineloricaria sp. – Hexenwels, zeigt sich, dass eine sorgfältige Vorbereitung der Zuchtumgebung und kontinuierliche Wasserqualitätsüberwachung essentielle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als ausgeprägter Omnivor benötigt dieses Tier eine abwechslungsreiche Ernährung, da sowohl reine Pflanzen- als auch reine Fleischkost zu Mangelerscheinungen führen würden; in der Natur werden unter anderem Algen und kleine Wirbellose wie Insektenlarven gefressen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch 2- bis 3-mal pro Woche Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat oder Algenwaffeln, um den natürlichen Nahrungsbedarf zu decken. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Rineloricaria sp. – Hexenwels lebt in klaren, sauerstoffreichen Süßwasserhabitaten, typischerweise in flachen Nebenflüssen, Bachläufen und Überschwemmungsgebieten tropischer Regenwälder Südamerikas, wo das Wasser oft leicht sauer bis neutral ist (pH-Wert ca. 6,5–7,5) und Temperaturen zwischen 24 °C und 28 °C vorherrschen. Die Gewässer zeichnen sich durch einen sand- bis kiesbedeckten Grund aus, oft mit üppiger Vegetation und reichlich Laubstreu, welche zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine vielfältige Nahrungsquelle bieten. Diese natürlichen Rahmenbedingungen ermöglichen dem anpassungsfähigen Hexenwels, in ökologisch vielfältigen und strukturierten Habitaten zu gedeihen, die durch saisonale Schwankungen im Wasserstand und eine abwechslungsreiche Unterflurstruktur geprägt sind.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Schabenmundbuntbarsch
Buntbarsche
Rotflossen-Mbuna
Panzerwelse
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   7   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x