Rotala indica

Deutscher Name: Indischer Rotala

Quelle: Dennerle
Herkunft: Indischer Subkontinent, Südostasien
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Rotala

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Rotala indica stammt aus den warmen Regionen Südostasiens. Natürliche Lebensräume sind flache Binnengewässer, langsam fließende Flüsse und seichte Teiche. Die Art passt sich gut wechselnden Wasserständen an und gedeiht in tropischen wie subtropischen Klimabezonen. Historisch bedingt findet man sie oft in Feuchtgebieten, in denen saisonale Schwankungen für eine lebendige Flora sorgen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besticht durch ihre filigrane Blattstruktur. Ihre Blätter sind zart, linear bis lanzettlich und weisen leichte Färbungsschwankungen auf. Insbesondere jüngere Triebe zeigen oft eine rötliche Tönung, die bei erhöhter Lichteinstrahlung intensiver wird. Diese Färbung dient als Indikator für den Stoffwechsel und die Lichtaufnahme der Pflanze. Die markanten Blätter verlaufen in feingliedrigen Bündeln, was der Art ein elegantes und zugleich robustes Erscheinungsbild verleiht. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Rotala indica wächst überwiegend als aufsteigende Pflanze. Sie bildet dichte, teilweise vertikal ausgerichtete Bestände, die Struktur und Tiefe im Aquarium schaffen. Die flexible Wuchsform erlaubt unterschiedliche Arrangements, wobei sie sich gut von der Wasseroberfläche bis in mittlere Tiefen erstreckt. Im Aquascaping wird die Art aufgrund ihrer variablen Blattfärbung und ihrer dynamischen Wuchsweise eingesetzt. Die Pflanze reagiert empfindlich auf Licht- und Nährstoffverhältnisse, was kreative Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Künstlerische Aquarienbetreiber schätzen ihre Fähigkeit, lebendige Farbakzente zu setzen und natürliche Übergänge in der Gestaltung zu unterstützen. Praxisorientierte Pflegehinweise Für optimalen Wuchs benötigt Rotala indica ausreichend Licht, wobei eine Lichtstärke von mindestens 1 Watt pro Liter empfohlen wird. Ein moderat nährstoffreiches Substrat fördert das Anwachsen feiner Blattstrukturen. Regelmäßige Nachdüngung, zum Beispiel mit flüssigen Spurenelementen, unterstützt den Stoffwechsel und die Farbintensität. Temperaturbereiche von 22 bis 28 Grad Celsius gelten als ideales Milieu, dabei wird auf stabile Werte geachtet. Eine behutsame Schnittpraxis erhält die gesunde Wuchsform und verhindert übermäßiges Verholzen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Rotala indica lässt sich über Stecklinge problemlos vermehren. Beim Schnitt sollten etwa 5 bis 8 cm lange Triebe gewählt werden, die sich schnell ansiedeln. Eine regelmäßige Entfernung von abgestorbenen Blättern fördert den Nährstoffkreislauf im Aquarium. Zur Vermeidung von Algenbildung empfiehlt sich die Kontrolle der Nährstoffkonzentration. Der fachgerechte Einsatz von CO2-Anlagen intensiviert das Wachstum und kann die natürliche Farbveränderung unterstützen. Durch behutsames Schneiden und Anpassen der Lichtverhältnisse lässt sich eine dauerhaft attraktive Bestandsdichte erzielen, was sowohl Einsteiger als auch erfahrene Aquarianer überzeugt.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: alle für das Pflanzenwachstum notwendigen Makro‑(N, P, K) und Mikronährstoffe (insbesondere Eisen)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
15 - 25 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine bekannten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Helanthium bolivianum 'Latifolius'
Zwerg Schwertpflanze
Anpflanze
Microsorum pteropus
Javafarn
Aufsitzerpflanze
Helanthium tenellum
Grasartige Zwerg Schwertpflanze
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   7   =  
my-fish logo 2021