Sagittaria platyphylla

Deutscher Name: Breittblättriges Pfeilkraut

Quelle: Dennerle
Herkunft: China, Japan, Korea
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Knollenpflanzen
Gattung:Sagittaria

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Sagittaria platyphylla stammt aus subtropischen Regionen mit wärmeren Klima. Die Art ist in Flussläufen, Teichen und langsam fließenden Gewässern heimisch. Sie verbreitet sich in natürlichen Feuchtgebieten, wo sie stabile Uferbereiche besiedelt. Die Pflanze passt sich variablen Standorten an und findet in nährstoffreichen Sedimenten ideale Wachstumsbedingungen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch breit ausladende, lanzettliche Blätter aus, die an Pfeilspitzen erinnern. Die Blätter besitzen eine glatte Oberfläche und sind grün, mit heller Maserung. Die Blüten erscheinen in kleinen, weißen Gruppen und öffnen sich nur tagsüber. Der Wurzelstock ist kräftig, was ihr einen sicheren Stand verleiht. Diese Merkmale machen sie erkennbar und unterstreichen ihre Anpassungsfähigkeit an variable Lichtverhältnisse. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Sagittaria platyphylla zeigt eine aufrechte Wuchsform, die von mehreren Stängeln getragen wird. Die Pflanze breitet sich bildhaft in kleinen Büscheln aus, was im Aquascaping als natürlicher Bodendecker geschätzt wird. Im Arrangement wirkt sie als Vordergrundpflanze, da ihre Blätter leuchtend grün sind. Die dichte Wurzelbildung sorgt für eine stabile Verankerung und obstruktiv anmutende Struktur. Diese Eigenschaften unterstützen aquaristische Gestaltungen und fördern die Sauerstoffversorgung im Substrat. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege erfordert regelmäßige Nährstoffzugaben, da die Pflanze in Mineralstoff-reichen Gewässern gedeiht. Sie benötigt eine moderate Lichtstärke, um eine kräftige Blattform zu entwickeln. Ein gleichbleibender Temperaturbereich hilft, Stress zu vermeiden und die Vitalität zu erhalten. Zudem wird empfohlen, das Substrat gelegentlich anzupassen, um Ablagerungen zu entfernen. Eine saubere Wasserumgebung wirkt sich positiv auf das Wachstum aus. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung empfiehlt sich die vegetative Methode, indem Seitenableger vom Wurzelstock getrennt werden. Eine sanfte Trennung gewährleistet den Erhalt wichtiger Bewurzelungsstellen. Regelmäßiges Ausdünnen verhindert eine Überwucherung und sorgt für eine gesunde Ausbreitung. Durch sorgfältige Standortwahl und angepasste Pflege gelingt es, die Art in Aquarien nachhaltig zu integrieren. Kleinere Pflanzenteile können als Setzlinge in separate Becken eingesetzt werden, um so das Pflanzenbild zu erweitern und die Biodiversität zu fördern.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
40 - 70 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: bodenbewohnende Fischarten, Friedensfische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Rotala rotundifolia "Singapore Blood Red" - Blutrote Rotala, Singapur-Rotala, Blood Shot Rotala rotundifolia
Hintergrundpflanze
Rotala rotundifolia
Blutrote Rotala
Hintergrundpflanze
Microsorum pteropus
Java-Farn
Hintergrundpflanze
Ludwigia palustris
Sumpfschöte
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021