Sagittaria pusilla

Deutscher Name: Zwergpfeilkraut

Sagittaria pusilla
Herkunft: Karibik, Mittelamerika, Nordamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Knollenpflanzen
Gattung:Sagittaria

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Das Zwergpfeilkraut stammt aus den gemäßigten Zonen Nordamerikas. Es wächst vorwiegend in flachen, langsam fließenden Gewässern und in feuchten Uferzonen. In seinem natürlichen Lebensraum findet das Kraut ausreichend Licht und nährstoffreichen Boden. Historisch war es ein Teil lokaler Wasserpflanzengemeinschaften. Es passte sich über lange Zeit an regionale Klimabedingungen an und ist heute in zahlreichen, ähnlichen Lebensräumen weltweit zu finden. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze weist schmale, lanzettliche Blätter auf, die spitz zulaufen und in einer rosigen Grünfärbung erstrahlen. Ihre schmalen Blätter besitzen feine Blattadern, die die Photosynthese begünstigen. Die kleinen Blüten erscheinen in dichten Rispen. Mit einer durchschnittlichen Wuchshöhe von wenigen Dezimetern wirkt das Kraut kompakt und zierlich. Die Wurzelanlage bildet unterirdische Rhizome, die das Wachstum unterstützen und Stabilität im Wasser bieten. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Zwergpfeilkraut bildet dichte, federartige Horste. Diese aquatische Zeichenpflanze eignet sich besonders gut als Hintergrund oder als Vergoldungselement im Vordergrund. Die Pflanze benötigt einen Bodengrund mit guter Nährstoffverfügbarkeit und ausreichender Substratdichte. Dank leichter Ausläufer eignet sie sich gut zur Gestaltung natürlicher, aquatischer Landschaften. Das Wachstum verläuft kontinuierlich, wobei jeder Zweig einen kleinen, optisch ansprechenden Akzent setzt. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege des Zwergpfeilkrauts verlangt einen nährstoffreichen Bodengrund und regelmäßige Wasserwechsel. Eine moderate Lichtintensität fördert das gesunde Wachstum. Bei zu starker Belichtung können die Blätter verbrennen. Die Wassertemperatur sollte im mittleren Bereich liegen, um die Stoffwechselvorgänge zu unterstützen. Es gilt, eine gute Wasserzirkulation zu gewährleisten, um Ablagerungen von organischem Material zu verhindern. So entsteht ein ausgewogenes Nährstoffangebot für die Pflanze. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Für den erfolgreichen Einsatz im Aquarium empfiehlt es sich, das Zwergpfeilkraut gezielt zu platzieren, wo es seinem natürlichen Wachstumsklima nahekommt. Nachwuchs entsteht über unterirdische Rhizome, die einen einfachen, vegetativen Vermehrungsweg bieten. Wird ein neuer Standort benötigt, kann man Abschnitte der Rhizome vorsichtig abtrennen. Gedämpfte, junge Pflanzen wachsen schneller nach und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Regelmäßige Rückschnitte helfen, eine dichte Wuchsform zu erhalten. Eine kontinuierliche Beobachtung der Wasserqualität und Lichtverhältnisse sichert den nachhaltigen Erfolg dieser ausgewählten Wasserpflanze.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: NPK-Dünger (Stickstoff, Phosphor und Kalium)
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
18 bis 28 °C
Wuchshöhe:
12 - 18 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
schlammig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Schnecken, Zwerggarnelen
Verträgliche Zierfische: Friedfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Wasserammannie
Hintergrundpflanze
Echter Madagaskar-Ulvaceus
Aufsitzerpflanze
Schwertpflanze
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   10   =  
my-fish logo 2021