Satanoperca daemon

Deutscher Name: Dreifleck-Erdfresser

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Satanoperca
Art: Satanoperca daemon
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Satanoperca daemon gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und trägt als wissenschaftlichen Namen Satanoperca daemon. Ihr Körper erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 15 cm. Die Fische zeigen ein gelblich-braunes Grundmuster mit dunklen Flecken, die gleichmäßig über den Körper verteilt sind. Die schmalen, stabilen Flossen unterstützen den seitlich fließenden Wasserstrahl. In ihrem natürlichen Lebensraum, den langsam fließenden Flüssen im Amazonasgebiet, leben sie bevorzugt in sandigem und schlammigem Boden. Dort herrschen durchschnittlich 26 °C und ein pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5, was sie an sauerstoffarme Bereiche anpasst. Satanoperca daemon sucht mit ausladendem Bodenforaging gezielt nach aufgeworfenen Nahrungsresten und passt so ihr Verhalten an den Untergrund an. Im Aquarium werden ähnliche Wasserwerte empfohlen, was die Haltung für Hobbyisten attraktiv macht. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb Unsicherheiten bestehen. Dennoch weisen alle Infos auf gut angepasste physiologische Merkmale hin, die das Überleben der Art sichern.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Satanoperca daemon besticht durch ein markantes Muster aus drei Flecken, einen schlanken Körperbau und ein harmonisches Sozialverhalten. Der aktive Fisch zeigt leicht territoriale Züge und gedeiht in artgerechter Gemeinschaftshaltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Satanoperca daemon gehört zur Gattung Satanoperca. Erfahrungen in der Aquaristik zeigen, dass die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress für empfindliche Zierfische verursacht, weshalb eine Vergesellschaftung gründlich geplant werden sollte. Bei der Zusammenstellung einer Aquariengemeinschaft ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese die Konkurrenzsituation verschärfen und zu aggressivem Verhalten beitragen können. Besonders beim Dreifleck-Erdfresser ist es wichtig, Mitbewohner zu wählen, die sich in ihrer Verhaltensweise harmonisch in das Becken integrieren, um ein stabiles, stressarmes Umfeld zu gewährleisten. Weitere Informationen und Empfehlungen dazu finden sich primär auf my-fish.org und ergänzend bei g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine dezent intensivere Färbung sowie längere, ausgeprägtere Flossen auf, während Weibchen insgesamt rundlicher gebaut und in der Farbintensität zurückhaltender erscheinen – insbesondere während der Laichzeit wirkt der Bauch der Weibchen deutlich voluminöser.
Größe: Männchen: bis zu 18 cm, Weibchen: 15-18 cm

Haltungstipps / Pflege

Satanoperca daemon sollte in einem geräumigen Aquarium mit mindestens 200 Litern Volumen gehalten werden, das einen sandigen oder feinen Kiesboden, zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie lebende Pflanzen bietet, um den natürlichen Bedürfnissen dieses Erdfressers gerecht zu werden; als Raubfisch bevorzugt er stabile Wasserbedingungen mit einer Temperatur zwischen 25 und 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und ausreichender Sauerstoffzufuhr, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen und eine gut funktionierende Filteranlage unerlässlich sind, um die Wasserqualität langfristig sicherzustellen; bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten, die neben hochwertigen Trockenwerten auch lebende oder gefrorene Futtermittel wie Artemia und kleine Fischstücke umfasst, um seinen natürlichen Jagdtrieb zu unterstützen; zudem sollten Rückstände und Algen regelmäßig entfernt werden, um das Algenwachstum zu reduzieren und die Aquarienhygiene zu gewährleisten, während ergänzende Einrichtungs- und Pflegetipps aus aktuellen Quellen wie my-fish.org sowie den spezialisierten Seiten g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zusätzliche Hilfestellungen bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Satanoperca umfasst tropische Fische, die in artgerecht eingerichteten Aquarien gehalten werden sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Für den Erfolg in der Zucht ist es wichtig, stabile Wasserparameter (pH-Wert, Temperatur ca. 26–28 °C, ausreichende Sauerstoffversorgung) sowie eine naturnahe Aquarieneinrichtung mit geeigneten Versteckmöglichkeiten zu realisieren. Während der Paarungszeit zeigen die Fische ein ausgeprägtes territoriales und partnerspezifisches Balzverhalten, wobei bevorzugt abgegrenzte Plätze wie Höhlen und Substratstrukturen zur Eiablage genutzt werden. Der Dreifleck-Erdfresser legt wenige, jedoch große und nährstoffreiche Eier ab, deren Befruchtung und anschließende Aufzucht der Jungtiere ein feines Gleichgewicht aus Futterangebot und Wasserqualität erfordert. Die ersten Entwicklungsstadien der Brut sind besonders empfindlich, weshalb eine sorgfältige Überwachung der Wasserparameter, eine ausgewogene Fütterung und eine stressarme Umgebung unabdingbar sind, wie es auch von spezialisierten Aquaristikquellen wie my-fish.org und weiteren Fachportalen empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet. Zur Förderung einer abwechslungsreichen Ernährung sollte überwiegend fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet und mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen kombiniert werden. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Exemplar genügt, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Satanoperca daemon – Dreifleck-Erdfresser bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend flachere Abschnitte von Flüssen und Nebenflüssen in den Regenwäldern Südamerikas, in denen das Gewässer oftmals träge fließt und mit sandigen bis schlammigen Böden sowie reichlich organischem Material bedeckt ist. Die Wasserparameter zeichnen sich typischerweise durch einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert im Bereich von etwa 6,0 bis 7,0, weiche Wasserhärte und Temperaturen zwischen 26 und 30 °C aus. Die Umgebung wird durch dichte Ufervegetation, Laubstreu, umgestürzte Baumstämme und überhängende Äste geprägt, was dem Dreifleck-Erdfresser zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bietet. Solche Standorte stellen ein stabiles und vielfältiges Ökosystem dar, in dem Nahrung und natürliche Rückzugsmöglichkeiten optimal zur Entfaltung des artenbedingten Verhaltens beitragen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Desmopuntius rhomboocellatus
Rhombenbarbe
Pimelodidae
Pseudopimelodus bufonius
Riesenhummelwels
Cichlidae
Mikrogeophagus altispinosus
Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021