Schistura spilota

Deutscher Name: Fleckige Schmerle

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Myanmar, Südostasien
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Schistura
Art: Schistura spilota
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Schistura spilota ist ein kleiner Bachfisch aus der Familie Nemacheilidae. Sein wissenschaftlicher Name ist Schistura spilota. Der Fisch hat einen schlanken, länglichen Körper, der im Schnitt etwa 9 cm lang wird. Er besitzt einen braunen Rücken und helle Bauchpartien mit kleinen, dunklen Flecken, welche als Tarnmuster dienen. Die Art lebt in klaren, fließenden Bächen, wo das Wasser rasch fließt und kiesiger Untergrund vorherrscht. In diesen Fließgewässern bietet das dichte Steinbett Schutz und Nahrung in Form kleiner Insekten und Larven. Schistura spilota zeigt ein territorial geprägtes Verhalten und passt sich gut an den schnellen Wasserlauf an. Im Aquarium wird sauberes, gut belüftetes Wasser mit Steinen und Versteckmöglichkeiten empfohlen. Dabei sollte die Wassertemperatur im Durchschnitt 23 Grad betragen, da dies dem natürlichen Lebensraum ähnelt. Einige Quellen weisen auf unterschiedliche Angaben zu genauen Messwerten hin, weshalb die genannten Zahlen als Durchschnittswerte zu verstehen sind. Die Anpassung an die Strömung und das Versteckspiel sind wichtige Überlebensstrategien dieser Art.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Schistura spilota besticht durch eleganten Körperbau und feine Farbakzente, die im harmonischen Schwarmverhalten zum Ausdruck kommen. Ihr behutsames Fressverhalten und wachsame Präsenz fordern engagierte Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Schistura ist in der Aquaristik bekannt und legt nahe, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Fische verursacht. Beim Zusammenstellen einer Vergesellschaftung sollten ruhige Beifische bevorzugt werden, um eine friedliche Umgebung zu gewährleisten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso Fische mit langen Flossen, da diese tendenziell zu Konkurrenzverhalten und Aggressionen beitragen können. Erst unter Berücksichtigung dieser Richtlinien wird der spezifische Name Schistura spilota relevant, um gezielt eine harmonische Gemeinschaft zu etablieren. Die Empfehlungen basieren überwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden durch Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Schistura spilota wurden keine ausgeprägt markanten geschlechtsspezifischen Unterschiede dokumentiert. Männchen können in der Brutphase leicht intensivere Farben und eine etwas schlankere Körperform aufweisen, während Weibchen tendenziell einen rundlicheren Körperbau zeigen – Unterschiede, die jedoch eher dezent bleiben.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Schistura spilota benötigt ein artgerechtes, naturnah eingerichtetes Aquarium, das idealerweise einen sandigen, weichen Bodengrund mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten durch Steine, Wurzeln und dichte Vegetation bietet, um ihren natürlichen Lebensraum, wie ihn my-fish.org und weitere spezialisierte Quellen beschreiben, nachzuempfinden. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden; ein leicht saures bis neutrales Milieu mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine Temperatur von ca. 22 bis 26 °C sowie weiches bis mittelhartes Wasser sind optimal. Zur Gewährleistung einer guten Wasserqualität sind regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % sowie eine schonende Filterung und der Einsatz von lebenden Pflanzen empfehlenswert, um Schadstoffe zu reduzieren und das ökologische Gleichgewicht zu fördern. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, wobei kleine, am Boden sinkende Futtersorten wie Mikropellets, ergänzt durch gelegentliche Lebend- oder Frostfuttergaben, ideal sind, da Schistura spilota naturgemäß bodenorientiert sucht und frisst. Eine sorgfältige Reinigung des Aquariums, vor allem des Bodengrunds und der Filteranlage, sowie regelmäßige Kontrollen der Wasserparameter sind essenziell, um Stress sowie Krankheits- und Algenproblemen vorzubeugen und so eine langanhaltende, gesunde Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
23-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Schistura beheimatet kleine, an schnell fließende Gewässer angepasste Fische, die in kunstvoll gestalteten Becken mit gut strukturiertem Substrat und zahlreichen Versteckmöglichkeiten eine naturnahe Umgebung finden. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, das Wasser klar und gut durchströmend zu halten, was den natürlichen Fließbedingungen entspricht. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere auffällige Balzrituale, bei denen das Männchen gezielt das Weibchen stimuliert, sodass es zum Laichen kommt und die Eier unauffällig über den Bodengrund verteilt werden. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da sie eine konstante Wasserqualität, eine stabile Temperatur sowie eine ausgewogene Fütterung mit feinem Lebendfutter benötigen, um gesund heranzuwachsen. Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich in der subtilen Synchronisation des Fortpflanzungszyklus und dem Bedarf an naturnahen Bedingungen, die auch den spezifischen Ansprüchen von Schistura spilota gerecht werden.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zu den reinen Fleischfressern, daher ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil (wie normales Flockenfutter) ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie Tetra Betta, beinhalten und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich ist empfehlenswert, wobei darauf zu achten ist, dass Futterreste nicht im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Schistura spilota lebt natürlicherweise in klaren, schnellfließenden Bach- und Flussläufen, die durch ihre hohe Sauerstoffsättigung und einen felsigen sowie kiesigen Untergrund charakterisiert sind. In diesen Gewässern herrschen meist gemäßigte Temperaturen zwischen etwa 22 und 26 °C, während der pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich liegt. Die Art findet man vornehmlich in Waldgebieten oder steinigen Landschaften, wo das Wasser durch fließende Strömung für gute Belüftung und Transparenz sorgt. Solche Umgebungen bieten neben struktureller Vielfalt, wie Spalten und Ritzen zwischen Steinen, auch reichlich Versteckmöglichkeiten, was Schistura spilota optimale Bedingungen zur Nahrungssuche, Fortpflanzung und zum Schutz vor Räubern bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Mikrogeophagus ramirezi
Schmetterlingsbuntbarsch
Tetraodontidae
Tetraodon lortedi
Kammkugelfisch
Cichlidae
Satanoperca rhynchitis
Erdfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021