Sciaenochromis fryeri

Deutscher Name: Azurcichlide

Quelle: Walter Hilgner
Herkunft: Afrika, Malawi
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Sciaenochromis
Art: Sciaenochromis fryeri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Sciaenochromis fryeri gehört zur Familie der Cichliden im Ordnungskreis der Perciformes. Er wird meist als Electric Blue Azurcichlide bezeichnet. Männchen zeigen ein leuchtend blaues Schillern am Körper, während Weibchen blasser wirken. Er erreicht durchschnittlich etwa 20 Zentimeter in der Länge. Die Flossen sind glatt und zeigen feine, dunkle Ränder. Solche Merkmale unterstützen das Erkennen von Artgenossen. In freier Natur lebt er in klaren Binnengewässern Ostafrikas, vor allem in Seen mit felsigem Untergrund und offenen Schwimmzonen. Dort helfen seine Farbnuancen bei der Tarnung in schattigen Bereichen. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und nutzt visuelle Signale, um Konkurrenten zu warnen. Zudem betreibt er eine einfache Form des Mundbrütens, bei der Erzeugnisse der Laichphase im Maul transportiert werden. Naturgemäß bevorzugt er Wasser mit etwa 26 bis 28 Grad Celsius und einen pH-Wert um 8,0. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen schaffen, indem man Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad, einen pH-Wert von 7,8 bis 8,2 sowie Steine und Versteckmöglichkeiten bietet. Quellen angeraten: my-fish.org sowie etablierte Zierfischseiten.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Sciaenochromis fryeri Electric Blue besticht durch ein intensives, elektrisierendes Farbspiel mit leuchtenden blauen Schuppen und eleganten Flossen. Ihr ausgeprägtes, teils territorial geprägtes Sozialverhalten und faszinierende Balzrituale machen sie zu einem unverwechselbaren Highlight im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Sciaenochromis, eine Cichlidengattung mit besonderer Farbintensität, erfreut sich in der Aquaristik großer Beliebtheit. In der Haltung zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress für die Fische verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung von größter Sorgfalt Gebrauch zu machen ist. Wird auf eine artgerechte Bevölkerungszusammenstellung geachtet, sollten ausschließlich ruhige, nicht zu aggressive Beifische gewählt werden, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Exemplare mit übertrieben langen Flossen, welche Konkurrenz und zusätzliche Aggression begünstigen, sind hierfür ungeeignet. Diese Hinweise gelten auch für den spezifischen Vertreter Sciaenochromis fryeri („Electric Blue“), einen Azurcichlide, wie er auf my-fish.org und in ergänzenden Fachquellen wie jenen von G-Höner, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi beschrieben wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Auffallend leuchtend elektrische Blautöne, oft mit intensiver Farbsättigung an Körper und Flossen; verlängerte, spitz zulaufende Anal- und Rückenflossen sowie markantere Konturen, die sie im Aquariensetting deutlich hervorheben. Weibchen: Deutlich zurückhaltendere Färbung in silbrig-grauen bis bräunlichen Nuancen, kürzere und weniger betonte Flossenformen und insgesamt ein unauffälligeres Erscheinungsbild.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Sciaenochromis fryeri Electric Blue benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern, in dem eine naturnahe Struktur mit Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen für ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Revierschutz sorgt. Zur Gewährleistung stabiler Bedingungen sind regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent sowie eine sorgfältige Überwachung von Temperatur (26–28 °C), pH-Wert (7,5–8,5) und Wasserhärte unabdingbar. Die Fütterung erfolgt idealerweise abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Flocken- und Frostfutter, ergänzt durch gelegentliche Lebendfuttergaben wie Mückenlarven oder Artemia, wobei Futterreste rasch entfernt werden sollten, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Zusätzlich ist eine kontinuierliche Reinigung des Bodengrunds sowie regelmäßige Wartung und Reinigung der Filteranlage notwendig, um Ablagerungen und Algenbildung vorzubeugen. Eine artgerechte Einrichtung und konsequente Pflege gemäß aktueller Standards sichert langfristig das Wohlbefinden und die Gesundheit von Sciaenochromis fryeri Electric Blue.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Sciaenochromis fryeri gehört zur Familie der Buntbarsche und beeindruckt in der Aquaristik durch lebhaftes Farbenspiel und ausgeprägtes Paarungsverhalten. Für eine erfolgreiche Zucht dieses Azurcichliden werden großzügige Becken mit strukturiertem Substrat, zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten sowie Uferpflanzen empfohlen; ideale Wasserwerte liegen bei einem pH von ca. 7,8 bis 8,6 und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, um die natürlichen Lebensbedingungen nachzuahmen. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch territoriales Revierverhalten und intensive Balzrituale aus, bei denen dominante Männchen durch farbliche Veränderungen und aggressives Auftreten die Weibchen abwerben und das Brutrevier gegen Eindringlinge sichern. Die Brut erfolgt durch Klebebindung der Eier an ausgewählten Substratstellen, wobei beide Elternteile oft in die intensive Brutpflege und Nahrungsversorgung der später schlüpfenden Larven eingebunden sind. In der Aufzuchtphase sollte ein separates Nachwuchsbecken mit feiner Partikelfütterung eingerichtet werden, um Stress und Kannibalismus vorzubeugen, was im Zusammenspiel mit der gelegentlichen Neuzuordnung der Aquariengemeinschaft und der regelmäßigen Kontrolle der Wasserparameter entscheidend zur erfolgreichen Fortpflanzung dieses faszinierenden Exemplars beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser-Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie zum Beispiel normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, zu verwenden und dieses durch ergänzende Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu variieren, um eine artgerechte, abwechslungsreiche Ernährung sicherzustellen. Dabei sollte etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Sciaenochromis fryeri „Electric Blue“ – Azurcichlide stammt aus den klaren Tropengewässern des ostafrikanischen Malawisees, einem großen, tiefen Süßwassersee mit stabilen Umweltparametern. Im natürlichen Lebensraum des Fisches herrschen Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von circa 7,7 bis 8,6 sowie eine hohe Wasserhärte, die zusammen ein kristallklares, leicht alkalisches Milieu schaffen. Die Art bewohnt bevorzugt Bereiche mit sandigem bis kiesigem Grund, in denen felsige Strukturen und Steilwände Rückzugsorte und Laichplätze bieten. Diese abwechslungsreiche Unterwasserlandschaft mit natürlicher Vegetation und strukturellen Versteckmöglichkeiten unterstützt nicht nur effektive Futtersuche, sondern bietet auch Schutz vor Fressfeinden – ideale Bedingungen, die maßgeblich zum erfolgreichen Fortbestand dieses beeindruckend leuchtenden Zierfischs beitragen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Chalceus epakros
Rotflecken-Glanzsalmler
Cichlidae
Placidochromis electra
Placidochromis electra
Callichthyidae
Corydoras sp. CW 51
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021