Septaria porcellana

Deutscher Name: Grüne Napfschnecke

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Indonesien, Malaysia, Südostasien, Thailand
Farben: Grün
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Septaria
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Septaria porcellana, auch bekannt als Grüne Napfschnecke, gehört zur Klasse der Gastropoden. Sie zählt zur Familie Neritidae und zum Stamm der Mollusca. Ihr wissenschaftlicher Name ist Septaria porcellana, was auf die porzellanartige Struktur der Schale hindeutet. Die Schale misst im Schnitt etwa 2,5 cm im Durchmesser und zeigt einen grünen Farbton mit feinen, braunen Linien. Solche Merkmale helfen der Schnecke, sich in ihrem Lebensraum zu tarnen. Die Grüne Napfschnecke lebt in kleinen, klaren Fließgewässern in tropischen Regionen. Dort findet man sie an felsigen Uferzonen und auf aquatischen Pflanzen, wo sie Algen und Biofilm abkratzt. Dieser Lebensraum bietet der Schnecke genug Nahrung und Schutz vor Fressfeinden. Im Ökosystem trägt sie zur Gesundheit des Gewässers bei, indem sie überschüssige Algen kontrolliert. Zwei besondere Anpassungen dieser Art sind erwähnenswert. Erstens besitzt sie die Fähigkeit, bei sinkendem Wasserstand in einen Ruhezustand zu verfallen. Diese Aestivation hilft, Trockenperioden zu überstehen. Zweitens zeigt die Schnecke ein langsames, zielgerichtetes Bewegungsmuster, das Energie spart und ihre Überlebensfähigkeit verbessert. Einige Quellen erwähnen auch eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Schwermetallen, was ihre ökologische Rolle weiter präzisiert. Im Aquarium sollte man einen naturgetreuen Lebensraum schaffen. Es empfiehlt sich, einen bepflanzten Bodengrund mit festen Steinen und geeignetem Versteck zu bieten. Die Wassertemperatur liegt im Durchschnitt bei 24 °C und die Wasserhärte sollte weich bis mittlerer Art sein. Einige Angaben in den Quellen weichen voneinander ab, weshalb hier Durchschnittswerte angegeben wurden.

Besonderheiten

Septaria porcellana – die Grüne Napfschnecke – zeigt zwei herausragende Merkmale. Das Tier besitzt eine grün schimmernde, porzellanglänzende Schale, deren Muster für eine gute Tarnung sorgt. Die robuste Schalenstruktur schützt vor Fressfeinden und unterstützt das Ansiedeln nützlicher Mikroorganismen. Zudem weist der Rachenapparat mit feinen, spezialisierten Zähnen eine starke Anpassung an das Abkratzen von Nahrungsfilmen auf. Diese Merkmale bieten dem Tier einen Überlebensvorteil in wechselhaften Habitaten. Mehrere unabhängige Quellen bestätigen diese Eigenschaften, wenngleich einige Details noch weiterer Forschung bedürfen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist friedlich und fügt sich gut in das Gemeinschaftsaquarium ein. Es sollte in einer kleinen Gruppe gehalten werden, um Stress zu mindern. Kleine Pflanzenfresser und friedliche Zwerggarnelen sind gute Mitbewohner. Aggressive Fische und räuberische Arten stellen ein Risiko dar. Eine dichte Bepflanzung und Steinverstecke reduzieren Konflikte und bieten Schutz. Die Schnecke bekämpft Algen und trägt zu einem gesunden Ökosystem bei. Septaria porcellana zeigt, dass sie ein nützlicher Beckenbewohner ist.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Dieses Tier legt kleine, meist weiße Eier ab, die direkt im Wasser keimen. Die Eier werden an glatten Oberflächen oder im feinen Substrat befestigt. In jungen Stadien schlüpfen kleine Schnecken, die rasch ihre eigenen Schalen entwickeln. Dabei findet keine ausgedehnte Larvalentwicklung statt, da die Entwicklung direkt erfolgt. Die Zucht erfordert klare, stabile Wasserwerte. Ein pH-Wert von 7 bis 8 und eine Temperatur zwischen 22 und 26 Grad sind ideal, um das Wachstum zu fördern. Auch weiche, kalkreiche Gegebenheiten unterstützen den Schnabel- und Schalenaufbau. Die Fütterung erfolgt überwiegend über Algen und Biofilm, die sich in bepflanzten Aquarien gut entwickeln. Ein Zusatzfutter in Form von Gemüse oder Flocken kann das Wachstum weiter begünstigen. Anders als Krebstiere ist hier kein typisches Häutungsverhalten bekannt. Die Schnecke vergrößert sich kontinuierlich, während sich das Schalengewebe durch Kalziumaufnahme verstärkt. Beim Wachstum durchläuft sie mehrere Entwicklungsstadien, beginnend vom Jungtier bis hin zum ausgewachsenen Exemplar. In kleinen Stufen wird die Größe der Schale sichtbar, was man zeitgleich mit einer Zunahme der Rundlichkeit beobachtet. Im Aquarium bewegt sich das Tier langsam über die festen Oberflächen und das Substrat. Es grast an Algen und weißem Biofilm, der sich an Dekorationen und Pflanzen ansammelt. Gleichzeitig sucht es schützende Plätze unter Steinen oder in Pflanzengruppen. Diese natürlichen Verhaltensweisen fördern Sicherheit und Wohlbefinden. Verschiedene Quellen, wie my-fish.org, interaquaristik.de und weitere Fachportale, bestätigen diese Grundlagen der Zucht und des Verhaltens.
Beckengröße:
Mindestens 40 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ruhigen Strömungsbereichen und strukturiertem Bodengrund.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier wird in der Regel regelmäßig, jedoch stets in kleinen Mengen, gefüttert. Zum Futter gehören frisches Gemüse wie Gurken, Zucchini und Salat. Die Futtermenge bemisst sich stets relativ zum kleinen Körper des Tieres. Ergänzungen wie Calcium fördern die Schalenbildung und sind oft sinnvoll. Das Tier frisst aktiv, sucht seine Nahrung im Aquarium und vermeidet scharfes Futter.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina cf. cantonensis
Schwarzpinto-Zwerggarnele
Neritina cf. communis
Pink-Panther-Rennschnecke
Cherax destructor
Zerstörerkrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   6   =  
my-fish logo 2021