Sphoeroides annulatus

Deutscher Name: Ringpuffer

Herkunft:
Karibik, Mexiko
Farben:
braun, gelb, grau
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Ringel-Schnäpel
Gattung: Sphoeroides
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Sphoeroides annulatus gehört zur Familie Tetraodontidae und ist ein Pufferfisch, der oft als Bänderpuffer bezeichnet wird. Der Körper hat eine kompakte, leicht gedrungene Form und zeigt im Schnitt ringförmige Muster. Die Art erreicht im Mittel eine Länge von rund 20 cm. Die Flossen sind kurz, und die Haut fühlt sich rau an. Sie lebt bevorzugt in warmen Gewässern mit etwa 24 °C und moderat salzhaltigem Meerwasser. Natürliche Lebensräume sind Küstenbereiche, Korallenriffe und sandige Buchten, in denen sie als kleines Glied im Nahrungsnetz fungiert. Bei Gefahr kann sie ihren Körper aufblasen, um Angreifer abzuschrecken. Zudem nutzt sie ihr kräftiges Maul, um Muscheln und Krebstiere aufzubrechen. Im Aquarium benötigt Sphoeroides annulatus Bereiche mit Versteckmöglichkeiten und stabile Wasserwerte, die ihrem natürlichen Lebensraum nahekommen. Mehrere Messwerte und Beobachtungen schwanken, weshalb weiterhin genaue Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Sphoeroides annulatus beeindruckt mit markanten Streifenmustern und einem lebhaften Wesen. Er zeigt verspieltes Verhalten und bewegt sich eigenwillig. Sein rundlicher Körperbau und die behutsame Pflege heben ihn als besonderen, unverwechselbaren Zierfisch hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Sphoeroides annulatus, der Ringel-Kugelfisch, ist in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend einzelgängerisch unterwegs und zeigt nur während der Fortpflanzungszeit gelegentliches Paarverhalten, weshalb er im Aquarium am besten einzeln oder als harmonisierendes Paar gehalten werden sollte, um Stress und innerartliche Aggressionen zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich robuste, friedliche Arten ähnlicher Größe, etwa größere Grundeln oder ruhige Lippfische, die nicht zu hektisch sind und dem Kugelfisch keine Nahrung streitig machen. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, die als Futter angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Kugelfisch bedrängen oder stressen würden; auch langflossige Fische sollten vermieden werden, da Sphoeroides annulatus gelegentlich zu Flossenknabbern neigt und Konkurrenzsituationen entstehen können.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Sphoeroides annulatus wurden keine ausgeprägten äußerlichen Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen festgestellt. Eine unproblematische Geschlechtszuordnung ist anhand von Form, Größe oder Färbung der Tiere nicht möglich – genaue Differenzierungen erfolgen erst im Rahmen der Laichphase durch verändertes Verhalten oder mittels interner Untersuchungen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Sphoeroides annulatus benötigt ein großzügig gestaltetes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum sowie geschützten Rückzugsmöglichkeiten, damit er sich sicher fühlt; eine stabile Wasseraufbereitung inklusive regelmäßiger Filterreinigung und wöchentlicher Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % des Wasservolumens) ist essenziell, um optimale Wasserwerte zu erzielen, wobei Temperatur, pH-Wert und Härte stets im Auge zu behalten sind. Die Einrichtung sollte naturbelassene Elemente wie Kies und Steine in Kombination mit lebenden Pflanzen umfassen, um ein naturnahes Habitat zu schaffen, das gleichzeitig für ausreichende Sauerstoffzufuhr sorgt. Beim Füttern ist auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit hochwertigen Eiweißquellen zu achten, wobei auch speziell auf Pufferarten abgestimmtes Futter zum Einsatz kommen kann, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und Überfütterung zu vermeiden; Futterreste sollten zeitnah entfernt werden, um eine Belastung des Wassers zu verhindern. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrundes und die Pflege der Aquarientechnik, tragen wesentlich zur Erhaltung einer guten Wasserqualität und zur Vorbeugung von Krankheiten bei, weshalb eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit des Tieres empfohlen wird. Alle Pflegemaßnahmen sollten unter Berücksichtigung aktueller Informationen aus Fachquellen wie my-fish.org sowie ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikportalen durchgeführt werden, um ein artgerechtes und langfristig gesundes Leben von Sphoeroides annulatus zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Sphoeroides umfasst Arten, die in der Aquaristik aufgrund ihrer speziellen Ansprüche an Wasserparameter und Sozialverhalten besondere Aufmerksamkeit erfordern. Sphoeroides annulatus stellt hierbei eine herausfordernde Zuchtart dar, bei der stabile Wassertemperaturen (etwa 24–28 °C), ein leicht alkalischer pH-Wert und eine gute Wasserfiltration zu beachten sind, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Das Paarungsverhalten ist geprägt von territorialen Auseinandersetzungen und einer intensiven Balz, weshalb ausreichend Versteckmöglichkeiten und Rückzugsräume im Becken essenziell sind, um Stress zu vermeiden und natürliche Interaktionen zu fördern. Die Fortpflanzung erfolgt unter naturnah simulierten Bedingungen, wobei die Eier meist an strukturierten Untergründen abgelegt werden und die Brutpflege in einigen Fällen, sofern sie in Gefangenschaft gelingt, von einem der Partner übernommen wird. Besonderheiten liegen in der empfindlichen Eiablage und der kritischen Phase der Aufzucht der Jungtiere, die eine behutsame Fütterung mit speziell abgestimmter Nahrung (wie etwa Artemia, Rotiferen oder Infusorien) erfordert, um den hohen Ansprüchen der frühen Entwicklungsstadien gerecht zu werden.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein strikter Karnivor, da sie sich in der Natur überwiegend von tierischer Nahrung wie kleinen Krebstieren und Weichtieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Struktur und Zusammensetzung das Risiko von Verdauungsproblemen birgt. Im Aquarium sollte das Hauptfutter aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen und etwa 70–80 % der täglichen Ration abdecken. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; alternativ können pro Tier 4–6 Mückenlarven je Fütterung angeboten werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten und das Risiko von Krankheiten erhöhen. Da diese Fische zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte Portionierung besonders zu achten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Sphoeroides annulatus lebt in flachen, warmen Küstengewässern tropischer und subtropischer Regionen, wo sich sandige bis schlammige Böden, Seegraswiesen und Mangrovenwälder zu einem vielfältigen Naturraum verbinden. In diesen Habitaten herrschen stabile Salzgehalte und Temperaturen, die meist im Bereich von 24 bis 28 °C liegen, was zusammen mit einem pH-Wert um 8 optimale Lebensbedingungen bietet. Die Gewässer sind oft lichtdurchflossen, weisen eine moderate Strömung auf und bieten mit ihrer strukturierten Substratvielfalt zahlreiche Versteck- und Laichplätze, wodurch Sphoeroides annulatus sowohl Schutz vor Fressfeinden als auch reichlich Nahrung in Form von kleinen Wirbellosen findet.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Flossensauger
Flossensauger
Barben
Schleierprachtbarbe
Panzerwelse

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   7   =  
my-fish logo 2021