Staurogyne spec. Porto Vehlo

Deutscher Name: Porto-Velho-Staurogyne

Quelle: Dennerle
Herkunft: Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rosettenpflanzen
Gattung:Staurogyne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Staurogyne spec. Porto Vehlo stammt aus tropischen Regionen, wo feuchte Waldgebiete und langsam fließende Gewässer vorherrschen. Die Art besitzt einen engen ökologischen Zusammenhang mit dem natürlichen Wasserhaushalt ihrer Herkunftsgebiete. Sie gedeiht in Umgebungen mit konstanten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, was ihre Anpassungsfähigkeit und Spezialisierung unterstreicht. Natürliche Populationen finden sich in Gebieten mit nährstoffreichem Boden und gut durchwässerten Substraten, die eine symbiotische Wechselwirkung mit der umgebenden Flora ermöglichen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt kleine, ledrige Blätter, die eine elliptische bis ovale Form besitzen. Ihre Blattstruktur weist feine Nervenstränge auf, die für den inneren Transport von Wasser und Nährstoffen verantwortlich sind. Charakteristisch ist die kompakte Wuchsform, bei der sich Blätter in engen Rosetten anordnen. Die Blattfarbe variiert von hellgrün bis grünlich-blau, wobei sich die Farbintensität unter variierenden Lichtverhältnissen leicht verändert. Die dekorative Blattstellung und der dichte Wuchs machen sie zu einer beliebten Wahl für gestalterische Elemente in Aquarien. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Staurogyne spec. Porto Vehlo entfaltet einen dichten, buschigen Wuchs und bildet niedrige, kompakte Matten. Diese Eigenschaft prädestiniert sie für den Einsatz im Vordergrund aquaristischer Landschaften. Die Pflanze wächst eher langsam, reagiert jedoch exakt auf seichte Lichtverhältnisse und Nährstoffverfügbarkeit. Ihr Wachstum wird durch gezielte Düngung und eine stabile CO2-Versorgung optimiert. Die Anpassung an variierende Temperaturbereiche und pH-Werte macht sie sowohl in Süßwasseraquarien als auch in bepflanzten Nassgärten beliebt. Praxisorientierte Pflegehinweise Für eine erfolgreiche Kultivierung ist ein nährstoffreicher Bodengrund empfehlenswert, der den Wurzeln Stabilität verleiht. Moderate bis hohe Lichtintensität begünstigt einen gesunden Blattwuchs, während regelmäßige Nährstoffzugaben essenziell sind. Die Wasserwerte sollten einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 aufweisen, um physiologische Stressfaktoren zu minimieren. Regelmäßiges Entfernen abgestorbener Blätter und gelegentliches Beschneiden fördern die Dichte der Pflanze. Dabei ist es wichtig, den natürlichen Wuchs nicht zu stark zu beeinträchtigen, da dies den Pflanzenstoffwechsel stören kann. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung empfiehlt sich das Teilen der Pflanzenmasse oder das Abschneiden von Stecklingen. Die abgetrennten Teile sollten in ein gut vorbereitetes Substrat eingesetzt werden, um schnell neue Wurzeln zu bilden. Eine gleichmäßige Beleuchtung und ausreichende Nährstoffversorgung unterstützen den Regenerationsprozess. Dabei zeigt sich, dass eine schonende Behandlung die Vitalität der Pflanzen fördert und eine üppige Vermehrung ermöglicht. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität und eine moderate Düngung sind entscheidend, um langfristige Stabilität und ein ansprechendes Wachstumsbild zu erzielen.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Vollspektrumdünger (NPK + Spurenelemente)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
8 - 10 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Anubias barteri
Breitblättriges Speerblatt
Plagiochila integerrima "Cameroon Moos" - Ganzrandiges Schiefmundmoos, Cameroon
Aufsitzerpflanze
Plagiochila integerrima
Kamerunmoos
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne cordata
Herzblatt-Kryptokoryne
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021