Syncrossus sp. Laos

Deutscher Name: Tigerboti

syncrossus sp. laos
S. sp. laos Foto: Aquarium Glaser GmbH
Herkunft:
Laos, Südostasien
Farben:
braun, orange, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Syncrossus berdmorei
Gattung: Syncrossus
Familie: Botiidae

Beschreibung

Syncrossus sp. aus Laos wird in die Familie der Botiidae in der Ordnung der Cypriniformes eingeordnet. Der wissenschaftliche Name wird oft als Syncrossus sp. angegeben, da die Art noch nicht abschließend taxonomisch geklärt ist. Sein Körper ist schlank und lang und erreicht im Mittel eine Länge von etwa 12 cm. Die Färbung variiert, meist ist er schwarz bis dunkelbraun und weist helle Flecken auf. Die Flossen dieses Fisches sind schmal und zeigen stets klare, scharfe Umrisse. Der Fisch lebt im Flussbett und in Nebenarmen, die langsam fließen. Er bewohnt Gewässer mit mittleren Temperaturen um 24 Grad Celsius. Syncrossus sp. zeigt eine erhöhte Bodenaktivität und gräbt im Kies. Diese spezifischen Verhaltensweisen dienen der Nahrungssuche effektiv und bieten gute Tarnung. Im Aquarium benötigt die Art viel Platz, Verstecke und einen sandigen Untergrund. Die Haltungsbedingungen ähneln den natürlichen Habitatbedingungen, wobei stabile Wasserwerte essenziell sind. Einige Angaben zur Größe und zum Temperaturbereich sind unsicher, da die Quellen teilweise widersprüchliche Informationen liefern.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Syncrossus sp. Laos besticht durch markante Körperkonturen, leuchtende Schuppen und breite Flossen. Sein aktives, teils territorial geprägtes Verhalten erfordert artgerechte Gestaltung mit Rückzugsbereichen im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Syncrossus sp. Laos ist ein lebhafter, innerartlich teils ruppiger Schwarmfisch, der im natürlichen Habitat in losen Gruppen lebt und eine klare Rangordnung ausbildet. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich eine Gruppe von mindestens 6–8 Exemplaren, um innerartliche Aggressionen zu verteilen und das natürliche Sozialverhalten zu ermöglichen; Einzel- oder Paarhaltung führt zu Stress und verstärkter Aggressivität. Als Beckenpartner für die Laos-Tigerschmerle eignen sich robuste, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie größere Barben oder Regenbogenfische sowie widerstandsfähige Bodenfische wie Panzerwelse oder größere Harnischwelse. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Neonsalmler, da sie als Nahrung angesehen werden, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die das Revierverhalten der Syncrossus sp. zusätzlich anheizen könnten. Ebenfalls ungeeignet sind langflossige Fische wie Skalare oder Guppys, da die Laos-Tigerschmerle zum Flossenzupfen neigt und Konkurrenzsituationen entstehen können.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Syncrossus sp. Laos sind außerhalb der Laichzeit kaum ausgeprägte Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen feststellbar. Während der Laichperiode erscheint das Weibchen durch einen runderen Bauch, der auf die Eiproduktion zurückzuführen ist, während Männchen tendenziell eine etwas schlankere Körperform aufweisen und gelegentlich an den Flossenansätzen nuptiale Verdickungen entwickeln.
Größe: Männchen: bis zu 14 cm, Weibchen: 12-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Syncrossus sp. Laos benötigt ein großzügiges Aquarium (mindestens 200 Liter), das mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Höhlen ausgestattet ist, um Rückzugsmöglichkeiten und territoriales Verhalten zu fördern; als Bodengrund eignet sich feiner Kies oder Sand, der die natürliche Umgebung dieses Fisches nachahmt. Eine leistungsstarke Filteranlage und eine regelmäßige Wasserpflege sind unerlässlich, wobei ein wöchentlicher Teilwasserwechsel (20–30 %) sowie kontinuierliche Kontrollen von Temperatur, pH-Wert und Ammoniakwerten zur Aufrechterhaltung stabiler Wasserbedingungen beitragen. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten: Hochwertiges Flockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven und Krebstiere, deckt den erhöhten Nährstoffbedarf dieses aktiven Raubfischs ab; mehrere kleine Fütterungen täglich sind empfehlenswert, um Überfütterung und schlechte Wasserqualität zu vermeiden. Regelmäßige Reinigung der Aquariendecke sowie des Bodengrunds und der Filtermedien verhindert den Aufbau von organischen Rückständen und fördert ein gesundes Ökosystem, während die langfristige Pflege durch eine strukturierte Routine und zeitnahe Reaktion auf Veränderungen der Wasserparameter die Vitalität und Gesundheit von Syncrossus sp. Laos sichert.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Syncrossus gedeiht in Aquarien, die stabile, tropische Bedingungen bieten und ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie Struktur im Substrat aufweisen. Für eine erfolgreiche Zucht empfehlen sich Wassertemperaturen zwischen 25 und 28 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte, um eine natürliche Umgebung zu simulieren. Während der Paarungszeit, die meist an saisonale Veränderungen gekoppelt ist, zeigen die Männchen ein intensives Balzverhalten, und die Art Syncrossus sp. Laos legt ihre Eier an pflanzenreichen oder weich strukturierten Untergründen ab. Die Jungfische sollten in einem separaten Aufzuchtbecken mit feiner durchfilterter Nahrung und regelmäßig gereinigtem Wasser gehalten werden, um Cannibalismus und Stress zu vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei der Synchronität im Fortpflanzungsverhalten und der Anpassung der Haltungsbedingungen, sodass eine artgerechte Entwicklung und ein gesundes Nachwachsen sichergestellt werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von tierischer Nahrung wie Insektenlarven und kleinen Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne pflanzliche Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, die 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden können. Gelegentlich kann auch blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat gereicht werden, um die Ernährung zu bereichern. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Tiere zu Überfressen neigen und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Syncrossus sp. Laos bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum fließende, schnell strömende Bergbäche und Flüsse in Laos, die durch einen hohen Sauerstoffgehalt und mineralreiches Wasser gekennzeichnet sind. Typisch sind Gewässer mit relativ konstanten Temperaturen zwischen 22 und 28 °C sowie einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert, die oftmals in bewaldeten, sumpfigen Gebieten mit vielfältiger Ufervegetation und submikroskopischen Versteckmöglichkeiten zu finden sind. Die dynamischen Wasserverhältnisse und der natürliche Untergrund aus Kies und Geröll bieten den Fischen ideale Bedingungen zur Nahrungssuche und zum Schutz, wodurch Syncrossus sp. seine Anpassungsfähigkeit und Robustheit in einem anspruchsvollen Ökosystem unter Beweis stellt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Panzerwelse
Spitzkopf Schwanzfleckpanzerwels
Kugelfische

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   10   =  
my-fish logo 2021