Synodontis batensoda

Deutscher Name: Kopfsteher-Katzenwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Synodontis
Art: Synodontis batensoda
Familie: Mochokidae

Beschreibung

Synodontis batensoda gehört zur Familie der Mochokidae und erreicht durchschnittlich 13 cm. Der Körper zeigt dunkle, fast schwarze Töne mit hellen Flecken, die gut getarnt im Wasser wirken. Der flache, spitz zulaufende Kopf und die scharf besetzten Flossenstacheln bieten Schutz vor Fressfeinden. Die Art stammt aus den warmen, flachen Flüssen Westafrikas, wo sandige Böden und dichte Pflanzen das natürliche Habitat bestimmen. Sie passt ihr Verhalten an wechselnde Wasserdrücke an und ist vor allem nachtaktiv auf Nahrungssuche. Studien deuten darauf hin, dass sie ihre Aktivität im Schutz der Dunkelheit erhöht, um Energie zu sparen. Im heimischen Schwammzelt und im behaglichen Aquarium herrschen vergleichbare Bedingungen: Wassertemperaturen von ca. 26 °C und ein pH-Wert um 7 schaffen stabile Lebensverhältnisse. Einige Quellen machen kleine Angaben zu Abweichungen bei Größe und Verhalten, was die Forschung noch lebendig gestaltet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Synodontis batensoda besticht durch markante Musterungen und lange Barteln, die als Fühler dienen. Der nachtaktive Fisch zieht tagsüber in kunstvoll gestaltete Verstecke. Im Gemeinschaftsaquarium begeistert er mit seinem eigenwilligen Schwimmstil und lebhaften Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Synodontis – Arten dieser Gattung sind bei Aquarianern beliebt, allerdings führt die Einzelhaltung in vielen Fällen zu dem geringsten Stress. Für die artgerechte Haltung von Synodontis batensoda ist es deshalb ratsam, die Fische zunächst einzeln zu halten und bei einer Vergesellschaftung ausschließlich ruhige und passende Beifische zu wählen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, zumal Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, ebenfalls nicht eingesetzt werden sollten. Diese Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Synodontis batensoda sind die Geschlechtsunterschiede sehr dezent ausgeprägt. Männchen können während der Laichzeit einen etwas stärkeren, oftmals leicht verstärkten Fortpflanzungsbereich an der Kloake aufweisen, während Weibchen – bedingt durch die Entwicklung der Eier – eine rundlichere Bauchpartie zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 13 cm, Weibchen: 13-17 cm

Haltungstipps / Pflege

Synodontis batensoda ist ein beliebter Zierfisch, der in einem gut strukturierten Aquarium am besten aufgehoben ist. Für die Einrichtung sollte ein großzügiges Becken (mindestens 150 Liter) mit geschwungenen Steinen, Wurzeln und zahlreichen Versteckmöglichkeiten gewählt werden, um den natürlichen Rückzugsorten gerecht zu werden. Pflanzendesigns und ein sandiger oder feiner Kiesboden fördern das Wohlbefinden, während stabile Wasserwerte essenziell sind: eine Temperatur von 24–28°C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine moderate Härte unterstützen die Gesundheit der Fische. Eine leistungsstarke Filteranlage, regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % alle 2 Wochen) und eine gute Durchlüftung sorgen für optimale Wasserqualität und beugen Erkrankungen vor. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch Lebend- oder Frostfutter umfasst, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Regelmäßige Reinigung des Bodens und der Technik sowie Kontrolluntersuchungen helfen, das ökologische Gleichgewicht des Aquariums zu erhalten und Stress oder Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Damit steht einem artgerechten und erfolgreichen Zusammenleben im Gemeinschaftsaquarium nichts im Wege.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Synodontis stellt Züchtern aufgrund spezieller Bedürfnisse in der Fortpflanzung eine besondere Herausforderung dar, da die aquaristische Reproduktion unter artgerechten Bedingungen präzise abgestimmte Wasserwerte, dichte Bepflanzung und vielfältige Versteckmöglichkeiten erfordert. Um die Paarung zu induzieren, werden häufig saisonale Veränderungen simuliert, etwa durch eine leichte Abkühlung und vermehrte Fütterung, wodurch bei den Männchen – die durch feine Fortpflanzungstubercles auffallen – ein ausgeprägtes Balzverhalten gefördert wird. Die Eier werden typischerweise in geschützten Bereichen abgelegt, beispielsweise in Höhlen oder dicht bepflanzten Zonen, wo sie in kurzen Inkubationsphasen schlüpfen, während die Jungtiere zunächst mit mikroskopisch kleinen Futterpartikeln wie Infusorien kostengerecht versorgt werden müssen, bevor eine schrittweise Umstellung auf größere Nahrung erfolgt. Bei Synodontis batensoda ist es zudem wichtig, auf ausreichende Wasserbewegung und regelmäßige Teilwasserwechsel zu achten, um sowohl die Reproduktionsfreude als auch das Wohlbefinden der Elterntiere und der nachfolgenden Aufzuchtgeneration zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur artgerechten Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – vergleichbar mit speziellen Futtersorten für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um Wasserbelastungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Synodontis batensoda bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend die tropischen Fluss- und Sumpfgebiete Westafrikas, wo sie in langsam fließenden, oft trüb wirkenden Gewässern mit weichem, schlammigem oder sandigem Substrat anzutreffen ist. Die Wasserparameter liegen typischerweise im leicht sauren bis neutralen Bereich, mit pH-Werten zwischen 6,0 und 7,5 und Wassertemperaturen von etwa 24 bis 28 °C. Die Umgebung ist geprägt von dichter Ufervegetation, reichlich Versteckmöglichkeiten wie umgestürzten Baumstämmen, Wurzeln und dichten Pflanzenbeständen, die nicht nur Schutz vor Fressfeinden bieten, sondern auch ideale Bedingungen für die Nahrungssuche und Fortpflanzung schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras tukano
Tukano-Panzerwels
Cichlidae
Pterophyllum scalare
Platin-Skalar
Osphronemidae
Makropodus opercularis
Paradiesfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   7   =  
my-fish logo 2021