Taeniacara candidi

Deutscher Name: Torpedo-Zwergbuntbarsch

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Taeniacara
Art: Taeniacara candidi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Taeniacara candidi gehört zur Familie der Cichliden und zeigt typische Merkmale kleiner Zwergbuntbarsche. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von 8 cm. Seine Körperform ist schlank und leicht abgeflacht, mit dezenten Grau- und Blautönen. Er besitzt ein rundes, leicht geöffnetes Maul und einen kompakt wirkenden Körper. In seinem natürlichen Lebensraum, den ruhigen Flussrandbereichen Südamerikas, herrschen durchschnittlich 26 Grad und ein weicher, leicht saurer pH-Wert. Der Fisch lebt in komplexen ökologischen Netzen, wo er als kleiner Räuber Insektenlarven und Krebstiere fängt. Er zeigt territoriales Verhalten und legt seine Eier in kleinen Verstecken ab, um sie vor Fressfeinden zu schützen. Im Aquarium wird er in kleinen Gruppen gehalten und benötigt zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie konstant geregelte Wasserwerte. Informationen stammen primär von my‑fish.org, werden jedoch durch Daten aus weiteren Fachquellen ergänzt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Taeniacara candidi, Torpedo-Zwergbuntbarsch, zeigt elegante Konturen und dezente Farbakzente. Sein aktives, dennoch zurückhaltendes Sozialverhalten fördert harmonische Gruppenstrukturen. Als pflegeleichter Beckenbewohner überzeugt er durch markante, feine Details.

Vergesellschaftungshinweise

Taeniacara candidi stellt in der Vergesellschaftung einen sensiblen Zierfisch dar, dessen Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Wird dieser Fisch, der auch als Torpedo-Zwergbuntbarsch bekannt ist, mit anderen Aquarienbewohnern zusammengehalten, sollte besonders auf geeignete, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Dabei sind aggressive oder zu aktive Arten zu meiden, und ebenso sollten sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden. Auch Fische mit langen Flossen, die aufgrund erhöhter Konkurrenz und Aggression potenziell zu Problemen führen können, sollten nicht in die Gesellschaft integriert werden. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzt durch praktische Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Taeniacara candidi wirken in der Regel etwas schlanker mit tendenziell verlängerten Flossen, während Weibchen einen rundlicheren Bauch – besonders während der Brutphase – aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Taeniacara candidi – Torpedo Zwergbuntbarsch benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, aquatischen Pflanzen und strukturierten Dekorationselementen, um ein naturnahes Umfeld zu schaffen; ideal sind Wasserwerte mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität unabdingbar sind. Die Fische sollten mit abwechslungsreicher Nahrung, wie hochwertigem Flockenfutter, Frost- und Lebendfutter (beispielsweise Artemia oder Mückenlarven), ernährt werden, um ihren Nährstoffbedarf bestmöglich zu decken. Ebenso ist es wichtig, den Bodengrund durch Absaugen von Speiseresten und Schmutzpartikeln sauber zu halten, den Filter gemäß den Herstellerangaben zu pflegen und abgestorbene Pflanzenteile sowie Algenreste regelmäßig zu entfernen. Eine artgerechte Gruppierung und behutsame Beobachtung des Verhaltens sowie der Gesundheit der Tiere sorgen zudem für ein stressfreies Miteinander und fördern das Wohlbefinden der Fische.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Taeniacara umfasst anspruchsvolle Zierfische, die in einem artgerechten Aquarium ideale Bedingungen für Zucht und Fortpflanzung finden. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserparameter wie ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Wassertemperatur von 24 bis 28 °C sichergestellt werden; zudem ist eine gut bepflanzte Anlage mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einer naturnahen Einrichtung aus Steinen und Wurzeln essenziell, um Stress und Revierkonflikte zu vermeiden. Während der Laichperiode zeigt sich ein ausgeprägtes Balz- und Paarungsverhalten, wobei oft ein beidseitiges Brutpflegeverhalten beobachtet wird, das die Vorbereitung von Nistplätzen in kies- oder sandbedeckten Bereichen beinhaltet. Die Aufzucht der Jungtiere gelingt durch eine ausgewogene Ernährung mit Lebend- und Aufzuchtfutter sowie speziell abgestimmten Granulaten, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Diese Hinweise treffen insbesondere auf den Torpedo-Zwergbuntbarsch zu, der durch seine intensive Brutpflege und das partnerschaftliche Verhalten bei der Betreuung von Eiern und Larven hervorsticht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist dieses Tier auf proteinreiches Futter spezialisiert, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet sind; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, die als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe beinhaltet. Die Futtermenge sollte idealerweise bei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich liegen, wobei übrig gebliebenes Futter konsequent entfernt werden muss, um die Wasserqualität im Aquarium nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Der Torpedo-Zwergbuntbarsch (Taeniacara candidi) gilt unter optimalen Haltungsbedingungen nicht als besonders krankheitsanfällig. Entscheidend für seine Gesundheit sind eine stabile Wasserqualität, regelmäßige Wasserwechsel, ausgewogene Ernährung und ausreichend Platz, um Stress zu vermeiden. Wird beispielsweise die Wasserchemie vernachlässigt oder kommt es zu Überbesetzung, kann dies das Immunsystem schwächen und zu bakteriellen Infektionen oder parasitären Erkrankungen führen. Auch falsche Futterzusammenstellungen und ungeeignete Mitbewohner können Risikofaktoren darstellen. Eine sorgfältige Beobachtung und frühzeitige Intervention bei ersten Krankheitsanzeichen sind daher essenziell, um die Gesundheit des Tieres langfristig zu sichern.

Natürlicher Lebensraum

Taeniacara candidi – Torpedo-Zwergbuntbarsch bewohnt in der Natur vor allem die klaren bis leicht getrübten, langsam fließenden oder stehenden Gewässer der tropischen Regenwälder Südamerikas, insbesondere in Fluss- und Nebenarmregionen des Amazonas- sowie Orinoco-Beckens. In diesen Lebensräumen herrschen überwiegend weiche, leicht saure bis neutrale Wasserparameter mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, ein moderater Sauerstoffgehalt sowie ein reichhaltiges Angebot an organischen Substanzen. Die Uferbereiche sind oft dicht bewachsen, mit üppiger Aquatikvegetation, Laubstreu, umgestürzten Baumstämmen und einer abwechslungsreichen Unterwasserstruktur, die zahlreiche Versteck- und Laichplätze bietet. Diese natürlichen Gegebenheiten unterstützen das Sozialverhalten und die Fortpflanzung des Torpedo-Zwergbuntbarschs optimal und gewährleisten eine vielfältige Nahrungsbasis im heimischen Habitat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Pethia padamya
Rubinbarbe
Poeciliidae
Poecilia vivipara
Lebendgebärender Zahnkarpfen
Cichlidae
Placidochromis electra
Placidochromis electra
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Ich finde es echt schade, dass bei diesen Vorstellungen immer Angaben über die Wasserchemie (Temp., Härte, pH-Wert) fehlen, wäre doch interessant zu wissen, in welchem Wasser der Autor die Tiere jeweils pflegt.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   5   =  
my-fish logo 2021