Tatia musaica

Deutscher Name: Ninja-Tatia

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
orange, schwarz, weiß
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Tatia musaica
Gattung: Tatia
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Tatia musaica gehört zur Ordnung der Stichbarsche und zur Familie der Auchenipteridae. Der wissenschaftliche Name lautet Tatia musaica. Der Fisch zeigt ein schillernd gemustertes, mosaikartiges Muster auf hellbraun-grauem Grund. Die durchschnittliche Länge liegt bei ca. 9 cm, und er bewohnt Gewässer mit Temperaturen um die 24 °C. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in den kleinen Flüssen und Bächen Südamerikas, findet er klares Wasser, viele Versteckmöglichkeiten und starke Strömungen. Dabei nutzt er seine feinen Barteln, um Nahrung aus dem Grund zu ertasten. Tatia musaica ist dämmerungsaktiv und vermeidet helle Stunden. Im Aquarium wird ein ruhiger Bereich mit Versteckkästen bevorzugt. Auch wenn Daten von my-fish.org vorliegen, gibt es gelegentlich Unterschiede in Maßen und Verhalten, was auf natürliche Variabilität und begrenzte Studien zurückgeführt wird.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Tatia musaica, bekannt als Ninja-Tatia, beeindruckt mit ihrem kunstvollen, mosaikartigen Schuppenmuster und eleganter Schwimmweise. Ihr ruhiges, bodennahes Verhalten und die besondere Farbgebung machen sie zu einem faszinierenden Bewohner jedes Aquariums.

Vergesellschaftungshinweise

Tatia musaica ist ein nachtaktiver, geselliger Wels aus Südamerika, der im natürlichen Habitat meist in kleinen Gruppen lebt und daher im Aquarium idealerweise in einer Gruppe von mindestens 5–6 Exemplaren, dem sogenannten Ninja-Tatia, gehalten werden sollte, um arttypisches Verhalten und Wohlbefinden zu fördern. Als friedlicher, zurückhaltender Bodenbewohner eignet sich Tatia musaica gut für die Vergesellschaftung mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern (z. B. Hyphessobrycon-Arten), kleinen Bärblingen oder Zwergbuntbarschen sowie anderen friedlichen Welsen wie Corydoras. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Zwerggarnelen, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die scheuen Tatia musaica stressen würden, sowie langflossige Fische, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Weibliche Tatia musaica neigen dazu, vor allem während der Fortpflanzungszeit ein rundlicheres, stärker gewölbtes Bauchprofil aufzuweisen, während die Männchen insgesamt schlanker erscheinen und dezent länglichere Flossen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Tatia musaica Ninja Tatia benötigt ein geräumiges Aquarium mit naturnaher Bepflanzung, Kies oder feinem Sand als Bodengrund sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen oder künstlichen Höhlen, um Stress zu reduzieren und ein artgerechtes Umfeld zu schaffen; als Wassertemperatur eignen sich 24–26 °C, ein pH-Wert um 6,5–7,5 sowie stabile Parameter, die durch regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % und eine leistungsfähige Filteranlage sichergestellt werden sollten; als vielseitige Futterquelle dient ein abwechslungsreicher Speiseplan, der hochwertiges Flockfutter, Frostfutter und gegebenenfalls Lebendfutter umfasst, wobei Überfütterung zu vermeiden ist; eine regelmäßige Reinigung des Beckens, inklusive Absaugen des Bodens und Reinigen der Filterkomponenten, ist ebenso wichtig wie das Überprüfen und Anpassen der Wasserwerte, um die Gesundheit der Fische langfristig zu gewährleisten, wobei neue Exemplare vor der Integration in das Stammbecken zunächst in Quarantäne zu halten sind.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Tatia erfordert für erfolgreiche Zuchtbedingungen ein Aquarium mit weichem bis leicht saurem Wasser, konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie reichlich Versteckmöglichkeiten und geeigneter Substratstruktur, um das natürliche Paarungsverhalten zu fördern. Während der Balz kommt es zu komplexen Interaktionen, bei denen Männchen und Weibchen über spezifische Signale miteinander kommunizieren und geeignete Brutplätze aufsuchen, was zu einer behutsamen Eiablage und Befruchtung führt. Wesentlich ist die getrennte Aufzucht des Nachwuchses in einem abgetrennten Bereich, in dem die Jungfische zunächst mit fein aufgelöstem Nahrungspulver gefüttert werden und schrittweise an lebende Nahrung gewöhnt werden, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Besonders hervorzuheben ist, dass, basierend auf einem individuell ausgeprägten Muster und einer speziellen Färbung, das spätere individuelle Exemplar als Ninja-Tatia besonders dekorativ zur Gattung beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, weshalb eine reine Pflanzenkost ungeeignet ist, da sie wichtige tierische Proteine und Nährstoffe nicht liefern kann, während eine ausschließliche Fleischkost die Verdauung optimal unterstützt und dem natürlichen Nahrungsspektrum entspricht; pflanzliche Anteile werden kaum verwertet. In der Natur werden vor allem Insektenlarven und kleine Krebstiere wie Daphnien gefressen. Im Aquarium sollte ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und rote Mückenlarven, wobei pro Fütterung 4–6 Mückenlarven pro Tier oder alternativ 2- bis 3-mal täglich so viel Futter gereicht werden sollte, wie innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen wird. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
7–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Tatia musaica – Ninja-Tatia lebt in langsam fließenden, oft schattigen Flussabschnitten und Bächen tropischer Regenwaldregionen Südamerikas, wo das Wasser meist leicht sauer bis neutral, weich bis mittelhart und warm (etwa 24–28 °C) ist. In ihrem natürlichen Lebensraum dominieren dichte Ufervegetation, verteilte Laubstreifen und Äste, die reichlich Versteckmöglichkeiten bieten, sowie ein sandiger bis schlammiger Grund, der häufig von organischen Rückständen bedeckt ist. Diese Kombination aus verflochtenem Pflanzenbewuchs, bewölktem Wasser und stabilen, naturnahen Strukturen fördert nicht nur das Überleben, sondern auch das natürliche Verhalten des Tieres und macht den Lebensraum der Ninja-Tatia zu einem facettenreichen und zugleich anspruchsvollen Ökosystem.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Plattfische
Raub-Großzahnflunder
Bärblinge
Stier
Grundeln

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   6   =  
my-fish logo 2021