Taxiphyllum sp.

Deutscher Name: Flammenmoos

Herkunft: Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Moose
Gattung:Taxiphyllum

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Taxiphyllum sp. „Flame“ stammt aus tropischen bis subtropischen Regionen und wird in feuchten, schattigen Gebieten gefunden. Die Art ist Teil der Familie der Moospflanzen und adaptiert sich an wechselnde Lichtverhältnisse in sumpfigen Wäldern. Natürliche Populationen entwickeln sich oft entlang von Bächen oder auf feuchten Felsen. Die Pflanze ist ökologisch wertvoll, da sie als natürlicher Filter gilt und in ihrer Heimat zu einer vielfältigen Flora beiträgt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt filigrane, fadenartige Triebe, die in lebendigen Rot- und Orangetönen leuchten. Die Blätter weisen eine zarte Textur auf und erinnern an flammenartige Strukturen, was der Art ihren gebräuchlichen Namen verleiht. Ihre Blattstruktur unterstützt die Photosynthese auch bei geringer Lichtintensität. Der Aufbau der feinen, verzweigten Triebe ermöglicht es ihr, Umgebungsmikrohabitate optimal auszunutzen und strukturell ansehlich zu sein. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping wird Taxiphyllum sp. „Flame“ vor allem als dekoratives Element in naturnahen Aquarien geschätzt. Die Pflanze wächst kriechend und bildet dichte Matten, die natürliche Untergründe wirkungsvoll simulieren. Aufgrund ihrer schnellen Verzweigung und ihres geringen Nährstoffbedarfs fügt sie sich harmonisch in verschiedene Aquarienlandschaften ein. Aquariengestalter schätzen ihre Fähigkeit, Unordnung zu minimieren, indem sie gezielt Räume strukturieren und optische Akzente setzen. Praxisorientierte Pflegehinweise Die artgerechte Haltung erfordert stabile Wasserwerte und moderate Lichtverhältnisse. Die Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius und leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Regelmäßige Wasserwechsel unterstützen die Nährstoffaufnahme, während CO2-Zugabe den Photosyntheseprozess fördert. Beim Einsatz im Aquascaping sollte ein substratefreier Untergrund gewählt werden, da Taxiphyllum sp. „Flame“ Wasser und Nährstoffe direkt aus dem Umgebungsmedium bezieht. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Für eine optimale Pflege sollte die Pflanze nicht zu dicht beschnitten werden, um das natürliche Wachstum zu erhalten. Kleine Triebe können vorsichtig abgetrennt werden, um eine vegetative Vermehrung zu erzielen. Dabei wird eine natürliche Teilung der Moosmatte angestrebt, was zu einer gleichmäßigen Verbreitung führt. Bei regelmäßigem Entfernen von abgestorbenen Trieben bleibt der Wasserraum sauber und das Wachstum wird angeregt. Praktische Anwender raten zu einer langsamen Quelleinstellung, um Überdüngung zu vermeiden und ein harmonisches Ökosystem im Aquarium zu schaffen.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Mikronährstoffe (insbesondere Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Zink, Molybdän)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
ohne festen Bodengrund
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Schismatoglottis roseaspatha
Kein deutscher Tiername vorhanden
Aufsitzerpflanze
Sagittaria pusilla
Zwergpfeilkraut
Hintergrundpflanze
Helanthium bolivianum
Bolivianischer Wassersprite
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   10   =  
my-fish logo 2021