Tetraodon lineatus

Deutscher Name: Nil-Kugelfisch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tetraodon
Art: Tetraodon lineatus
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Tetraodon lineatus, bekannt als Nil-Kugelfisch, gehört zur Familie der Tetraodontidae und ist ein Vertreter der Rundmäuler. Sein Körper weist eine ovale Form und glatte Schuppen auf. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von 13 cm. Seine Farbe variiert von dunkelbraun bis grau mit schmalen, dunklen Linien entlang der Seiten. In seinem natürlichen Lebensraum, den warmen Flussläufen und Seen des Nils, herrschen Wassertemperaturen um die 26 Grad Celsius. Dort spielt er eine wichtige Rolle im ökologischen Gefüge, da er sowohl Beute als auch Räuber ist. Er besitzt die Fähigkeit, sein Volumen zur Abschreckung von Fressfeinden plötzlich zu vergrößern. Zudem zeigt er ein ausgeprägtes territorialer Verhalten und zieht sich in trübe Gewässer mit zahlreichen Verstecken zurück. Im Aquarium passen sich Nil-Kugelfische guten Bedingungen an, wenn die Wassertemperatur bei 26 Grad liegt, der pH-Wert ca. 7 beträgt und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind. Einige Quellen weisen jedoch auf Unsicherheiten bei den genauen Messwerten hin. Diese Anpassungen sichern dem Fisch seine ökologische Nische.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Tetraodon lineatus – Nil-Kugelfisch besticht durch ein markantes, gezacktes Muster und eine charakteristische, runde Körperform. Er zeigt ein wachsames, sensibles Verhalten, nutzt geschickt Verstecke im Aquarium und benötigt abwechslungsreiche Gestaltung, was ihn von anderen Zierfischen abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Tetraodon stellt bei der Haltung von Zierfischen spezielle Herausforderungen dar, da Untersuchungen und Erfahrungsberichte – unter anderem von my-fish.org und weiteren Fachportalen – nahelegen, dass die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung mit Beifischen sollte daher auf passende, ruhige Arten geachtet werden, die nicht zu aggressiv oder übermäßig aktiv sind, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Zudem ist darauf zu achten, dass sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, ungern in Gesellschaft gehalten werden. Erst zu einem späteren Zeitpunkt sollte im Zusammenspiel der Bewohner der spezifische Nil-Kugelfisch, Tetraodon lineatus, integriert werden, um unter Berücksichtigung seiner besonderen Bedürfnisse und Verhaltensweisen ein harmonisches Miteinander sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen tendenziell eine schlankere Körperform und können während der Paarungszeit leicht ausgeprägte Kopftuberken sowie etwas verlängerte Flossen aufweisen, während Weibchen insbesondere durch einen rundlicheren, pralleren Bauch, der sich bei geschlechtsreifer Eiablage noch verstärkt, gekennzeichnet sind.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 20-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Nil-Kugelfisch Tetraodon lineatus empfiehlt sich ein geräumiges Aquarium von mindestens 300 Litern, das durch abwechslungsreiche Gestaltung mit stabilen Pflanzen, Felsen und Wurzeln als Rückzugsmöglichkeiten zur Stressreduktion und Territorienklärung ebenso beiträgt wie eine offene Schwimmzone. Eine leistungsfähige Filteranlage und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % monatlich sichern eine hohe Wasserqualität, wobei besonders auf Parameter wie einen pH-Wert von 7,0 bis 8,0, Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie niedrige Nitratwerte geachtet werden sollte. Die artgerechte Fütterung basiert auf einer abwechslungsreichen Diät aus lebenden, gefrorenen und hochwertigen Flockennahrung, ergänzt durch Vitamine und Mineralien zur Unterstützung der Gesundheit, wobei die Futtermenge an den Lebenszustand und das Wachstum des Fisches angepasst werden sollte. Zur Reinigung gehören regelmäßiges Absaugen des Bodengrunds sowie das Zurückschneiden überwucherter Pflanzen, um Algenbildung und Schadstoffanreicherung vorzubeugen. Zudem ist bei der Auswahl von Artgenossen Vorsicht geboten, da Tetraodon lineatus ein territoriales Verhalten zeigen kann, weshalb artverträgliche, nicht zu dominante Mitbewohner und ausreichend Versteckmöglichkeiten für jeden Bewohner zu empfehlen sind.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Tetraodon umfasst verschiedene Kugelfischarten, die bei der Zucht im Aquarium aufgrund ihrer speziellen Haltungs- und Fortpflanzungsansprüche besondere Aufmerksamkeit erfordern; bei dem Tetraodon lineatus, dem Nil-Kugelfisch, sind stabile Wasserparameter wie pH-Wert, Temperatur und regelmäßige Filterung essenziell, während gleichzeitig viele Versteckmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten bereitgestellt werden sollten, um das natürliche Territorialverhalten zu unterstützen. Während des Paarungsverhaltens zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Balz- und Markierungsverhalten, indem sie bestimmte Bereiche im Aquarium beanspruchen und durch intensive Schwimmbewegungen sowie visuelle Reize den potentiellen Partner anlocken. Die Eiablage erfolgt in der Regel an festen Oberflächen oder Pflanzen, wobei die Eier einer sorgfältigen Kontrolle und vor Fressfeinden geschützten Umgebung bedürfen, damit sie nicht beschädigt werden; in der Folge ist eine intensive Beobachtung und regulierte Pflege der Jungtiere unabdingbar. Für die Aufzucht der Nachkommen empfiehlt es sich, zunächst Kleinstfutter einzusetzen, das den empfindlichen Bedürfnissen der Larven gerecht wird, und die Wasserwerte konstant zu halten, um Infektionen oder Stress zu vermeiden. Die besonderen Herausforderungen in der Fortpflanzung dieser Art liegen in der notwendigen Anpassung der Haltungsbedingungen an das spezifische Paarungsverhalten sowie in der individuellen Betreuung der Eltern, um einen erfolgreichen Zuchtprozess zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt er ausschließlich fleischhaltige Nahrung, sodass Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung sollte daher primär auf einem hochwertigen, fleischbasierten Trockenfutter beruhen – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Futtermenge von circa 4–6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird und stets darauf zu achten ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine optimale Wasserqualität und Gesundheit zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Tetraodon lineatus zeigt in artgerechter Haltung in der Regel nur eine mäßige Krankheitsanfälligkeit, wobei suboptimale Wasserwerte, unregelmäßige Wasserwechsel sowie Stress durch häufige Haltungsänderungen als prädisponierende Faktoren wirken können. Insbesondere können schlechte Wasserparameter und mangelhafte Ernährung zu einer Schwächung des Immunsystems führen, wodurch der Nil-Kugelfisch anfälliger für bakterielle Infektionen, Parasitenbefall sowie Haut- und Kiemenerkrankungen wird. Aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Berichte der deutschen Aquaristikfachmärkte betonen, dass einer regelmäßigen Kontrolle der Wasserqualität, einem stabilen Temperatur- und pH-Wert sowie einer ausgewogenen Fütterung eine zentrale Bedeutung zukommt, um das Wohlbefinden des Fisches sicherzustellen und Krankheiten vorzubeugen.

Natürlicher Lebensraum

Tetraodon lineatus – Nil-Kugelfisch lebt in weitläufigen, tropischen Wassersystemen des Nils und angrenzender Flussgebiete, wo sowohl langsam fließende Abschnitte als auch stehende Gewässer anzutreffen sind. Sein natürlicher Lebensraum zeichnet sich durch warme Temperaturen zwischen 24 und 30°C, einen pH-Wert von etwa 7 bis 8 und moderate Wasserhärten aus. Die oft trüben Gewässer weisen schlammige oder sandige Böden auf, die von dichter Wasserpflanzenvegetation umgeben sind und zahlreiche Versteck- und Laichplätze bieten. Darüber hinaus unterliegt das Habitat saisonalen Schwankungen, die den Nil-Kugelfisch zur Anpassung an variierende Wasserstände und -qualitäten zwingen und ihm vielfältige Nahrungsquellen sowie einen effektiven Schutz vor Fressfeinden ermöglichen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gymnotidae
Gymnotus stenoleucus
Zitteraal
Characidae
Salminus maxillosus
Dorado
Characidae
Hyphessobrycon vilmae
Schokoladen-Neon
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   4   =  
my-fish logo 2021