Tetraodon turgidus

Deutscher Name: Leopard-Kugelfisch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft:
Indonesien, Südostasien
Farben:
braun, gelb, grün
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Tetraodon turgidus
Gattung: Tetraodon
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Tetraodon turgidus, auch Leopard-Kugelfisch genannt, gehört zur Familie der Tetraodontidae und wird oft als Zierfisch gehalten. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 10 Zentimetern und zeigt dabei ein markantes Erscheinungsbild. Sein Körper ist rund und stark gepanzert, mit einem gelblich-grünen Hintergrund und dunklen Flecken, die an Leopardenmuster erinnern. Er lebt in flachen Gewässern von Westafrika, wo die Wassertemperatur im Schnitt 26 Grad erreicht. In der Natur sucht er dichte Vegetation und schattige Bereiche, die als Schutz vor Feinden dienen. Als Abwehrmechanismus bläht er seinen Körper auf, um größer zu wirken und Fressfeinde abzuschrecken. Im heimischen Aquarium werden stabile Wasserwerte und ausreichend Pflanzen als Rückzugsmöglichkeiten empfohlen. Einige Quellen melden abweichende Angaben zu Größe und Temperatur, weshalb alle Werte als Durchschnitt gelten.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Tetraodon turgidus – Leopard-Kugelfisch besticht durch ein markantes Fleckenmuster, das an Leoparden erinnert. Er zeigt territoriales und sensibles Sozialverhalten, reagiert mit beeindruckendem Aufblähmechanismus und benötigt behutsame Pflege mit vielen Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Tetraodon turgidus ist ein überwiegend einzelgängerisch lebender Kugelfisch, der im natürlichen Habitat territoriales Verhalten zeigt und Artgenossen außerhalb der Paarungszeit meist meidet; daher empfiehlt sich im Aquarium die Einzelhaltung, um Stress und innerartliche Aggressionen zu vermeiden. Der als Leopard-Kugelfisch bekannte Süßwasserfisch kann mit robusten, aber friedlichen Bodenfischen wie größeren Panzerwelsen oder Harnischwelsen vergesellschaftet werden, sofern das Becken ausreichend groß und strukturiert ist, um Rückzugsorte zu bieten. Als Beckenpartner eignen sich zudem ruhige, nicht zu kleine Schwarmfische ähnlicher Größe, die nicht zu hektisch sind und keine langen Flossen besitzen, da Tetraodon turgidus zu Flossenzupfen neigt. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische wie Neonsalmler, da sie gefressen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Kugelfisch stressen, und langflossige Fische wie Guppys oder Kampffische, da diese durch Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten gefährdet sind.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen im Vergleich zu den Männchen einen runderen, pralleren Bauch – besonders während der Laichphase sichtbar –, während Männchen tendenziell schlankere Körperproportionen aufweisen und in der Balzphase teilweise intensivere Farbnuancen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Leopard Kugelfisch (Tetraodon turgidus) benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium von mindestens 150 Litern, das mit natürlichen Steinen, Wurzeln und dichten Pflanzensetzungen zur Strukturierung und als Versteckmöglichkeiten ausgestattet wird, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Für eine artgerechte Haltung müssen stabile Wasserparameter (pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0, Temperatur ca. 24–28°C) gewährleistet und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30% alle ein bis zwei Wochen durchgeführt werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und eiweißbetont erfolgen, wobei handelsübliche Pellets, Lebendfutter und gelegentlich gefrorene Nahrung zum Einsatz kommen; überflüssige Futterreste sind zeitnah zu entfernen, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Neben der regelmäßigen Reinigung der Filteranlage und dem Absaugen des Bodens zur Entfernung organischer Ablagerungen spielen auch eine sorgfältige Beobachtung des Fischverhaltens sowie kontinuierliche Kontrollen der Wasserchemie eine entscheidende Rolle, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen treffen zu können, damit sich der Leopard Kugelfisch optimal entwickeln kann.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Tetraodon erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein größeres, artgerechtes Aquarium mit stabiler Wasserchemie, idealerweise mit neutralem bis leicht alkalischem pH-Wert und weicher bis mittlerer Wasserhärte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel zur Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen beitragen. Für die Paarung sollten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C konstant gehalten werden, da dies nicht nur das allgemeine Wohlbefinden fördert, sondern auch das Balzverhalten stimuliert, das oft von territorialen Auseinandersetzungen begleitet wird; dabei kommt es zu spezifischen visuellen und verhaltensbezogenen Signalen, die eine kurzfristige Paarungszeit und vorbereitende Maßnahmen für eine intensive Brutpflege erfordern. Nach dem Laichen ist es essentiell, die Jungtiere in separaten Aufzuchtbecken unter feinen Nahrungsangeboten (wie Artemia und Mikroplankton) zu isolieren, um ihre anfängliche Empfindlichkeit und schnelle Entwicklung optimal zu unterstützen. Spezifische Besonderheiten zeigen sich in der Fortpflanzung, bei der kurze, saisonal bedingte Laichperioden und eine empfindliche Brutpflege beachtet werden müssen – Merkmale, die den Leopard-Kugelfisch, Tetraodon turgidus, zu einem anspruchsvollen, jedoch faszinierenden Objekt in der Zierfischhaltung machen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährungsweise ist strikt karnivor, da der Verdauungstrakt auf tierische Kost spezialisiert ist und sowohl reine Pflanzenkost als auch eine zu einseitige Fleischfütterung ohne geeignete Beutetiere zu Mangelerscheinungen führen können; natürliche Beute sind insbesondere Schnecken und kleine Krebstiere wie Garnelen. Im Aquarium sollte ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, wobei 2- bis 3-mal pro Woche auch Daphnien oder Tubifex angeboten werden können. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Mahlzeit 4–6 Mückenlarven pro Tier gereicht werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten. Da diese Art zu Überfressen neigt, ist auf streng kontrollierte Portionen zu achten, um Übergewicht und daraus resultierende Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Tetraodon turgidus – Leopard-Kugelfisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend tropische und subtropische Gewässer, wobei er sowohl in langsam fließenden Süßwasserströmen als auch in Brackwasserbereichen anzutreffen ist. Er bevorzugt wasserreiche Umgebungen mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem nahezu neutralen pH-Wert sowie moderaten Wasserhärtewerten. Typischerweise findet man ihn in flachen Flussabschnitten, in Überschwemmungsgebieten und in Gewässern mit dicht bewachsener Uferzone, wo reichlich Verstecke, vereinzelte Strukturen und ein variierter Bodengrund aus Sand und Schlamm vorhanden sind, was ihm vielfältige Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Caeté-Erdfresser
Buntbarsche
Agassiz-Zwergbuntbarsch
Zahnkarpfen
Zweistreifen-Lampenaugen-Killifisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x