Trichopodus trichopterus

Deutscher Name: Blauer Fadenfisch

Fadenfisch marmor
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Trichopodus
Art: Trichopodus trichopterus
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Trichopodus trichopterus gehört zur Familie der Anabantidae und zur Gattung Trichopodus. Der Artname lautet Trichopodus trichopterus. Der Fisch zeigt einen blauen, schmalen Körper und erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge. Die Flossen besitzen oft zarte blaue Schattierungen. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in warmen, langsam fließenden Gewässern und Tümpeln in Südostasien. Dort herrschen meist Temperaturen um die 26 bis 28 °C und ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert. Der Fisch nutzt seinen Labyrinthapparat, um Luft zu atmen, was ihm das Überleben in sauerstoffarmen Gewässern sichert. Er zeigt ein soziales, teils territoriales Verhalten und passt sich gut an wechselnde Umweltbedingungen an. Im Aquarium werden ähnliche Umweltbedingungen benötigt, ebenso wie reichlich Pflanzendeckung als Rückzugsmöglichkeit. Einige Angaben variieren je nach Quelle, weshalb man Maßwerte als Durchschnitt betrachten sollte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Trichopodus trichopterus besticht durch zarte, wellenförmige Körperkonturen und schimmernde blaue Akzente. Sein lebhaftes Gruppenspiel und anmutige Schwimmbewegungen heben ihn als besonderen Blickfang hervor. Die artgerechte Pflege unterstützt sein natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Trichopodus ist aufgrund ihrer anspruchsvollen Bedürfnisse im Gemeinschaftsaquarium besonders zu beachten. Studien und Erfahrungswerte, die unter anderem von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com stammen, zeigen, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Beim Zusammenstellen einer Vergesellschaftung sollte daher auf ruhige Beifische geachtet werden, um Überstimulation und aggressive Reaktionen zu verhindern. Aggressive oder sehr aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, und auch Fische mit ausladenden, langen Flossen sollten nicht eingesetzt werden, da diese häufig Konkurrenz und Spannungen fördern. Besonders der Blauer Fadenfisch (Trichopodus trichopterus) benötigt in einer harmonischen Aquariengemeinschaft eine sorgfältige Auswahl kompatibler Artgenossen, um ein stressfreies Miteinander zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu Weibchen deutlich länger und spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen sowie intensivere, lebhaftere Farbtöne im Kopf- und Körperbereich auf. Weibchen hingegen haben einen rundlicheren, kompakteren Körperbau, wobei besonders bei laichbereiten Tieren ein praller Bauch sichtbar wird und die Flossen insgesamt kürzer und weniger ausgeprägt ausfallen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Trichopodus trichopterus Blauer Fadenfisch benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium ab etwa 100 Litern, das sowohl offene Schwimmbereiche als auch dichte Pflanzungen und Versteckmöglichkeiten bietet, um den natürlichen Rückzugsinstinkt zu befriedigen und Stress zu vermeiden. Für ein stabiles und gesundes Wasserklima sollte die Temperatur zwischen 24 und 28 °C liegen und der pH-Wert idealerweise im Bereich von 6,5 bis 7,5 gehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) und eine leistungsfähige Filterung unerlässlich sind, um Schadstoffe zu reduzieren. Der Allesfresser nimmt frisches Flockenfutter, speziell abgestimmte Trockenfuttermischungen sowie lebende und gefrorene Nahrungsangebote wie Artemia oder Mückenlarven gut an, wodurch eine abwechslungsreiche Ernährung gewährleistet wird. Bei der Reinigung des Aquariums sollte vor allem der Bodengrund sowie Dekorationen und Filtermaterialien regelmäßig von angesammelten Ablagerungen befreit werden, ohne dabei die nützliche Bakterienflora zu stark zu beeinträchtigen, und alle Pflegearbeiten sollten so erfolgen, dass die natürlichen Bewohner des Beckens möglichst wenig gestört werden. Insgesamt empfiehlt sich auch eine behutsame Zusammensetzung mit artverträglichen Mitbewohnern, da Trichopodus trichopterus empfindlich auf aggressive Artgenossen reagieren kann, was durch ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und eine artgerechte Gruppenzusammenstellung weiter unterstützt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Trichopodus erfordert für eine erfolgreiche Zucht spezielle Bedingungen in einem gut eingerichteten Aquarium, in dem stabile Temperaturen zwischen 26 und 30 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Milieu sowie reichlich Versteckmöglichkeiten und bepflanzte Bereiche für ein natürliches Umgebungsklima gewährleistet sind. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ein intensives Balz- und Revierverhalten, bei dem beide Geschlechter durch farbliche Veränderungen und expressive Flossenbewegungen, wie sie beim Blauen Fadenfisch beobachten lassen, ihre Paarungsbereitschaft signalisieren und im Idealfall ein interessantes Zusammenwirken aus territorialen Ansprüchen und partnerschaftlicher Kooperation entsteht. Zur Aufzucht der Jungtiere sollten nach der Befruchtung separate Aufzuchtbecken eingerichtet werden, in denen mit feiner Futtergabe, regelmäßigen Wasserwechseln und einer schonenden Pflege der empfindlichen Eier und Larven vor Pilzbefall und anderen Störungen gesorgt wird. Ein besonderes Merkmal dieser Fortpflanzung liegt in der freien Schwebe der Eier im Wasser, die einer intensiven Beobachtung sowie einer optimierten Wasseraufbereitung bedarf, um den Erfolg der Zucht nachhaltig zu sichern.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zur Fütterungseinstufung als reine Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist. Es wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie Tetra Betta, eingesetzt wird und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe unterstützt wird. Als Richtwert sollten etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich verfüttert werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine mögliche Verschmutzung zu vermeiden. Basis dieser Angaben sind aktuelle Informationen, primär von my-fish.org, ergänzt durch weitere Quellen aus der deutschsprachigen Aquaristik.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Trichopodus trichopterus lebt in seinem natürlichen Lebensraum in den flach ablaufenden, stark vegetationsreichen Gewässern Süd- und Südostasiens, wo häufig stehende oder langsam fließende Flussabschnitte, Teiche, Schilfgebiete und saisonal überflutete Reisfelder vorzufinden sind. In diesen habitaten herrschen Temperaturen von etwa 24°C bis 30°C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert und oft ein weicher, nährstoffreicher Wassercharakter, der zusätzlich von organischen Rückständen und einem hohen Pflanzenwuchs geprägt ist. Diese Umgebungen bieten mit ihren schattigen Uferbereichen und dichten Vegetationsstrukturen sowohl Schutz als auch ausreichend Nahrung, wodurch Trichopodus trichopterus seine ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit, auch an sauerstoffarme Verhältnisse, optimal unter Beweis stellen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Nannostomus unifasciatus
Schrägsteher
Eleotridae
Chlamydogobius eremius
Wüstengrundel
Callichthyidae
Brochis multiradiatus
Spitzkopf-Smaragdpanzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021