Trichopsis pumilus

Deutscher Name: Knurrender Zwerggurami

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Trichopsis
Art: Trichopsis pumilus
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Trichopsis pumilus, der Knurrender Zwerggurami, gehört zur Familie der Osphronemidae und gilt als kleiner Labyrinthfisch. Er erreicht im Schnitt eine Länge von rund 3,5 cm und zeigt einen schlanken Körper mit leicht gewellten, transparenten Flossen. Der Fisch besticht durch einen rechteckigen Körperbau, glatte Schuppen und schimmernde Grau- und Brauntöne, die ihm in seinem natürlichen Habitat Tarnung bieten. In den seichten, langsam fließenden Gewässern Südostasiens lebt er in dicht bewachsenen Uferzonen, wo schattige Pflanzen Schutz und reichlich Nahrung bieten. Er produziert bei der Paarung Klicklaute, die der Kommunikation dienen, und zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten, um seinen Brutbereich zu verteidigen. Im Aquarium gedeiht er bei einer Durchschnittstemperatur von etwa 25 °C in weichem bis leicht saurem Wasser mit vielen Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten. Unterschiedliche Quellen machen gelegentlich abweichende Angaben zur genauen Größe und Temperatur, was auf vorhandene Unsicherheiten hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Trichopsis pumilus beeindruckt durch zarte Körperfärbung, feine Konturen und ein besonderes akustisches Signal. Der Knurrender Zwerggurami zeigt lebhafte, kommunikative Schwimmbewegungen, ein zurückhaltendes Sozialverhalten und faszinierende Versteckmuster, die ihn von anderen Zierfischen unterscheiden.

Vergesellschaftungshinweise

Trichopsis – bei der Haltung von Zierfischen wie dem Knurrender Zwerggurami (Trichopsis pumilus) zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb diese Art oft einzeln gehalten wird, um ihre Bedürfnisse optimal zu erfüllen; sollte dennoch eine Vergesellschaftung erfolgen, ist es wichtig, auf passende, ruhige Beifische zu achten, die sich gegenseitig nicht durch ständige Aktivität oder Aggression belasten. Dabei sollten aggressive oder zu lebhafte Arten, sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, bei denen vermehrte Konkurrenzsituationen und gesteigerte Aggression auftreten können, vermieden werden. Die Auswahl der richtigen Begleitfische trägt dazu bei, das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner zu sichern und das natürliche Verhalten zu unterstützen – Informationen hierzu stammen vorwiegend von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel schlankere Körper und verlängerte, spitz zulaufende Rücken‐ sowie Analflossen auf, die während der Laichzeit intensiver gefärbt erscheinen können. Weibchen hingegen haben einen runderen Körperbau, insbesondere im Bauchbereich (insbesondere während der Eireifung) und insgesamt gedämpftere, weniger ausgeprägte Finnenformen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Trichopsis pumilus, der Knurrender Zwerggurami, benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit mindestens 60 Litern Volumen, in dem dichte Bepflanzung, Versteckmöglichkeiten und strukturelle Elemente wie Wurzeln oder Steine für Rückzug und Laichplätze vorhanden sind. Wichtig ist ein schonend wirkendes Filtersystem, das eine stabile Wasserqualität unterstützt, ergänzt durch regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % pro Woche, um Parameter wie Temperatur (idealerweise 24–26°C), einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte konstant zu halten. Bei der Fütterung sollte abwechslungsreiche Kost, bestehend aus hochwertigem Flockenfutter sowie Frost- oder Lebendfutter, angeboten werden, um den spezifischen Nährstoffbedarf zu decken. Die Reinigung umfasst neben dem Entfernen von Algen auch die gründliche Pflege des Bodengrunds mittels eines Aquariumsaugers, um Ablagerungen zu beseitigen und das ökologische Gleichgewicht zu sichern. Durch konsequente Beobachtung auf Krankheitsanzeichen und regelmäßige Wartung aller Aquariumeinrichtungen wird eine optimale Haltung gewährleistet, die den natürlichen Bedürfnissen des Knurrender Zwerggurami gerecht wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Trichopsis pumilus ist eine faszinierende Art, die in der Aquaristik aufgrund ihrer speziellen Zucht- und Fortpflanzungseigenschaften geschätzt wird; für eine erfolgreiche Aufzucht empfiehlt sich ein gut strukturiertes Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserparametern (Temperatur circa 22–26 °C, weiches Wasser), um den natürlichen Bedingungen möglichst nahe zu kommen. In der Laichphase führt das ausgeprägte Balzverhalten beider Geschlechter – das auch durch charakteristische Lautäußerungen, wie sie beim Knurrender Zwerggurami beobachtet werden, unterstützt wird – zur Bildung von Paarbindungen, bei denen oft intensive Farbwechsel und rhythmische Schwimmbewegungen erkennbar sind; die Eier werden meist auf Pflanzen oder im Substrat abgelegt und anschließend von den Eltern betreut, was die Elterntiere besonnene Pflege und Aufmerksamkeit erfordert. Für die Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, schon ab dem Schlüpfen das Futterangebot schrittweise von sehr feinkörnigen bis hin zu an die jeweilige Wachstumsphase angepassten Futtermitteln zu variieren, da die Empfindlichkeit der Larven gegenüber Schwankungen in Wasserqualität und Nährstoffangebot sie zu einer anspruchsvollen Herausforderung für Aquarianer macht. Diese Besonderheiten der Fortpflanzung und Aufzucht machen Trichopsis pumilus zu einer interessanten, wenn auch anspruchsvollen Art für engagierte Aquaristikliebhaber, die ihre Haltung durch detaillierte Beobachtung und gezielte Pflege nachhaltig optimieren möchten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung entspricht reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet sind. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Dabei sollte täglich eine Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität langfristig zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Trichopsis pumilus – Knurrender Zwerggurami bewohnt in der Natur überwiegend langsam fließende und stark bewachsene Gewässer in tropischen Regionen Südostasiens, wo er in flachen, oft sumpfigen Teichen, kleinen Flüssen und Nebenläufen anzutreffen ist. Die bevorzugten Wasserparameter liegen bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und einer weichen Wasserhärte, wobei die natürlichen Lebensräume häufig von dichter Wasserpflanzenvegetation, Schilf und lockerem Substrat geprägt sind. Diese üppige Vegetation bietet nicht nur reichlich Versteckmöglichkeiten, sondern auch Rückzug und Laichplätze, sodass der Knurrender Zwerggurami in einem ökologisch stabilen und sauerstoffarmen Milieu lebt, das ideal auf seine speziellen physiologischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neolamprologus tetracanthus
Cichlidae
Neolamprologus tetracanthus
Vierdornenbuntbarsch
Callichthyidae
Corydoras ortegai
Panzerwels
Melanotaeniidae
Iriatherina werneri
Werners Regenbogenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   2   =  
my-fish logo 2021