Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:
Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Welche Aspekt des Bodengrundes macht nach Deiner Meinung den Unterschied? Ich hielt diese Art ein Jahr auf Sand mit diversen Lochsteinen. Von den 12 Tieren gab es zuletzt nur noch 11 und keinerlei Nachwuchs. Da auch die Vitalität nachließ hatte ich sie in ein anderes Becken gesetzt in dem sich künstlicher, schwarzer Kies (gibt nichts ans Wasser ab) und Basaltsplit als „Unterfütterung“ für die Deko-Steine „Anatolia verde“ befand. Noch im selben Jahr ging´s mit dem Nachwuchs los der nun nach 1 1/2 Jahren mit 5 cm einige der Importtiere überholt hat. Mittlerweile ist die Zahl nicht mehr zu erfassen und… Weiterlesen »
Hallo Bernd, danke für deine Erfahrungen. Ich bin gespannt wie andere Nutzer hier reagieren werden. Die meisten Gehäuseschäden entstehen durch einen Mineralien- und Spurenelementmangel. Dies kann durch die Wasserwerte oder die Ernährung entstehen. Schon beim kleinsten Sturz kommt es somit zu Schäden am Gehäuse. Die Haltung auf Sand oder mit groben Steinen ist sicherlich beides sehr nah am natürlichen Habitat.
Aber auch andere Bodengründe funktionieren, wenn die Aspekte der Wasserwerte (z.B KH und GH) und die Ernährung stimmen. Bei Sand / Kies fällt dies sicherlich sehr viel leichter als bei Soil.
Hallo, ich habe eine orange Felsenschnecke. Seit ca. 3 Monaten. Ca. 7 cm. groß. Seit ca. 4 – 6 Wochen bewegt sie sich überhaupt nicht mehr. Sie lebt noch, weil ab und zu kommt sie fast aus dem Gehäuse, aber dann doch nicht. Ich mache mir echt Sorgen. Was kann ich tun ? Was kann der Grund sein ? Habe Gesellschaftsbecken. 200 Lt. 24 Grad…PH 7,5…..Sie ist sehr schön, ich möchte sie nicht verlieren. Auch habe ich eine ganz kleine Thylo entdeckt. Aber das wundert mich doch sehr, da ich ja nur eine große habe und sie sind ja getrennt… Weiterlesen »
Hallo Claudia,
wir haben unsere Expertin Alexandra informiert und sie steht bereits mit dir in Kontakt.
Hallo,Servus mitnannd, habe bei einem Kunden im vorbeigehen ein übles Aquarium gesehen. Ihn überreden können die Fische abzugeben (einen mir, rest Händler). Anbei fand ich eine eig.schöne Turmdeckelschnecke mit orangen Körper,deren hintersten 2 cm richtig zerfressen aussieht.Wobei man nicht wirklich erkennen kann, ob z.B.Krebse genagt haben, Alterserscheinungen sind (Sie ist insgesamt. 7cm lang) oder wie oben beschrieben Mineralmangel die Ursache ist. Hab Ihr ein Quarantänebecken gegeben.Ist langsam agiler und kletterfreudig. Hab mich quasi seit gestern erstmals mit Schnecken befasst. Daher die Fragen : -„reparieren“ Schnecken ihr Haus? – Wie soll ich weiter verfahren? Medikamente? -Geht des Haus kaputt, wenn sie… Weiterlesen »
Hi Bene,
ein Gehäuseschaden bei einer Schecken wird immer „mit-wachsen“ und nicht mehr verschwinden. Zusätzliches Kalkangebot und gute Nahrung helfen, weiterhin ein gutes Leben zu führen. Medikamente bei Schnecken sind schwierig. Ggf. helfen einige Seemandelbaumblätter und Geduld.
Mit jedem Sturz ins Aquarium auf den Bodengrund besteht die Gefahr, dass das Gehäuse weitere Schäden nimmt.