Utricularia graminifolia

Deutscher Name: Grasblattblasenfalle

Quelle: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: Südostasien
Farben: gelb
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Solitärpflanzen
Gattung:Utricularia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Utricularia graminifolia stammt aus feucht-warmen Regionen tropischer Gebiete. Sie kommt in natürlichen Gewässern lockerer Böden vor. Diese Pflanze wächst in schattigen Flussläufen und seichten Teichen. Ihre Ausbreitung erfolgt über Wasserläufe und Regenfälle. Die Art hat sich an nährstoffarme, saure Umgebungen angepasst und findet sich oft in sumpfigen Habitaten. Ihre Präsenz ist ein Hinweis für ein harmonisches ökologisches Gleichgewicht im natürlichen Lebensraum. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besticht durch schmale, grasähnliche Blätter, die sich elegant im Wasser bewegen. Sie besitzt feine, filigrane Triebe und eine zarte Struktur. Charakteristisch sind die vielen kleinen Blasen, sogenannte Fallen, die kleine Wasserorganismen einsaugen. Dies ist ein typisches Merkmal der Gattung, das als Carnivorie-Mechanismus dient. Die Blätter sind in verschiedenen Grüntönen zu sehen, was sie in naturnahen Aquarien zu einem dekorativen Blickfang macht. Die leuchtenden Farben unterstreichen die natürliche Vitalität der Spezies. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Utricularia graminifolia bildet lockere, vertikale Strukturen mit geringen Blattmasse, die flexibel im Wasser schweben. Die Pflanze eignet sich ideal für Vorder- und Mittelgrund im Aquascaping. Sie zeigt eine schnelle Wurzelbildung, die das besiedeln von Bodengründen erleichtert. Ihre Form unterstützt das Eindringen von Licht und fördert einen natürlichen Habitus. Durch ihre kleine Wuchsgröße ist sie besonders geeignet für naturnahe oder minimalistischen Aquarien-Bau. Die dynamischen Bewegungen der Triebe sorgen für Lebendigkeit und ein harmonisches Raumgefühl. Praxisorientierte Pflegehinweise Die artgerechte Pflege erfordert sauberes, leicht saures Wasser mit ausreichender Sauerstoffzufuhr. Eine moderate, gleichmäßige Beleuchtung begünstigt das gesunde Wachstum, ohne Verbrennungen zu riskieren. Stabilität der Wasserparameter ist zentral, um Stress zu vermeiden. Eine regelmäßige Entfernung abgestorbener Pflanzenteile unterstützt das natürliche Wachstum. Das Hinzufügen kleiner Düngemittel in Form von Spurenelementen ist im gefundenen Maß hilfreich. Eine schonende Reinigung des Aquariums fördert das Wohlbefinden der Pflanze. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung gelingt über Seitentriebe, die vorsichtig abgetrennt werden. Eine transparente, fließende Wasserzirkulation unterstützt das Wachstum neuer Blätter. Regelmäßige Kontrollroutinen minimieren das Risiko von Algenwuchs und Schädlingen. Das Umsetzen in neue Substrate kann das Wachstum zusätzlich anregen. Fachkundige Wasseranalysen und kleine Anpassungen schaffen optimale Bedingungen. Diese Praxis-Tipps helfen, die Art erfolgreich zu kultivieren und ihre natürlichen Eigenschaften zu bewahren.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Die Nährstoffversorgung erfolgt ausschließlich über den Fang von Kleinstlebewesen
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
8 - 12 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
torfig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
frei von Schädlingen und Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Barben, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Hygrophila pinnatifida
Fiederspaltiger Wasserfreund
Schwimmpflanze
Ceratophyllum demersum
Wasserpest
Aufsitzerpflanze
Micranthemum umbrosum
Monte-Carlo-Moos
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   8   =  
my-fish logo 2021