Vallisneria americana

Deutscher Name: Amerikanische Vallisnerie

Quelle: Tropica
Herkunft: Ostasien, Südasien, Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Vallisneria

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Vallisneria americana ‚Asiatica‘ hat ihren Ursprung in subtropischen Regionen Nordamerikas. In natürlichen, flachen Gewässern wie Flussläufen und Seen wächst sie in nährstoffreichen Uferzonen. Dort passt sie sich wechselnden Licht- und Wasserbedingungen an. Ihre Fähigkeit zur schnellen Adaption erlaubt ein weitreichendes Vorkommen in renovierten Habitaten. Die robusten Bedingungen in ihrem natürlichem Lebensraum spiegeln sich in ihrer hohen Widerstandsfähigkeit wider. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch lange, bandförmige Blätter aus, die eine flexible, aber gleichzeitig stabile Struktur besitzen. Diese Blätter verläuft parallel verlaufende Blattnerven, welche den inneren Transport von Wasser und Nährstoffen unterstützen. Die grüne Färbung variiert im Lichteinfall und sorgt für einen dynamischen optischen Effekt. Ihre schlanke, bogenförmige Erscheinung ist ein typisches Merkmal, das sie von anderen Wasserpflanzen unterscheidet. Die glatte Blattoberfläche reduziert den Widerstand bei Wasserströmungen, was eine natürliche Anpassung an ihr Habitat darstellt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping In Aquarien bildet sich die Pflanze durch kontinuierliche vegetative Vermehrung über Ausläufer aus. Diese Merkmale ermöglichen einen schnellen und dichten Wuchs, der bei Aquascaping als natürlicher Hintergrund fungiert. Die Ausläufervermehrung stellt eine Art Klonbildung dar, die zu einer homogenen Pflanzenmasse führt. Dabei verbessert sich das optische Gesamtbild und es entsteht ein natürlicher Look. Die Anpassung an variierende Nährstoff- und Lichtverhältnisse macht sie zu einer beliebten Wahl für unterschiedlichste Gestaltungsideen in modernen Aquarien. Praxisorientierte Pflegehinweise Die optimale Pflege erfordert ein nährstoffreiches Substrat und eine moderate bis starke Beleuchtung. Regelmäßiges Entfernen von abgestorbenen Blättern fördert das gesunde Wachstum und minimiert Algenbildung. Zudem ist es wichtig, den Wasserwechsel im Blick zu behalten, um überschüssige Nährstoffe zu regulieren. Ein stabiler pH-Wert und konstante Wassertemperaturen unterstützen die physiologischen Prozesse der Pflanze. Diese präventiven Maßnahmen tragen dazu bei, langfristig ein vitales Pflanzenbild im Aquarium zu erhalten. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die erfolgreiche Vermehrung gelingt durch das behutsame Abtrennen der Ausläufer. Hierbei sollte man auf eine schonende Reinigung der Wurzeln achten, um Schädlinge und Ablagerungen zu entfernen. Eine gezielte Düngung unter Beachtung der Raumverhältnisse fördert das kräftige Längenwachstum. Zudem empfiehlt es sich, der Pflanze ausreichend Platz zu lassen, um Verdrängungseffekte zu vermeiden. Die Beobachtung der Blattfarbe gibt Aufschluss über mögliche Nährstoffmängel, sodass rechtzeitige Korrekturen vorgenommen werden können. So lässt sich ein gesund wachsender, natürlicher Aquariengarten dauerhaft umsetzen.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: alle Makro- und Mikronährstoffe (insbesondere Stickstoff, Phosphor und Kalium)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
60 - 100 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine bekannten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: friedliche Fischarten, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Echinodorus tenellus
Kleines Blattschiffblatt
Aufsitzerpflanze
Echinodorus
Froschlöffel "Roter Leopard"
Anpflanze
Microsorum pteropus
Javafarn
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   6   =  
my-fish logo 2021