Vallisneria sp.

Deutscher Name: Wasserpfeilblatt

Herkunft: Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis hell
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Vallisneria

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Vallisneria sp. „Mini Twister“ entstammt tropischen und subtropischen Regionen, in denen fließende Gewässer vorherrschen. Die Pflanze ist eine kultivierte Variante einer weit verbreiteten Gattung. In natürlichen Lebensräumen findet man sie an Ufern von Flüssen und Seen mit langsamem Wasserfluss. Ihre Anpassungsfähigkeit und Robustheit machen sie auch in künstlichen Aquarien zu einem geschätzten Exemplar. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch ihre schmalen, langgestreckten Blätter aus, die in einer leichten Spiralform angeordnet sind. Diese geschwungene Blattstruktur verleiht „Mini Twister“ ein unverwechselbares Aussehen, das sich optimal in aquatische Landschaften einfügt. Die Blattspitzen wirken zart und biegsam, während die Basen kräftige Wurzeln bilden. Der faszinierende Twister-Effekt entsteht durch leichte Verdrehungen, die ein dynamisches und natürlich wirkendes Bild erzeugen, ohne dabei künstlich zu wirken. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze wächst in dichtem, säulenartigem Wuchs, der das Arrangement im Aquarium abwechslungsreich gestaltet. Ihre schlanken Blätter erheben sich stimmig aus dem Substrat und bilden eine lebendige Struktur. Aufgrund ihrer kompakten Form eignet sie sich gut für Vordergrundbepflanzungen und als Akzent in größeren Arrangements. Die Pflanze reagiert sensibel auf Lichtintensität und setzt bei optimalen Bedingungen ihre natürliche Farbe frei. Durch ihre Fähigkeit zur Sauerstoffproduktion wird sie zudem als nützlicher Partner im ökologischen Gleichgewicht des Aquariums geschätzt. Praxisorientierte Pflegehinweise Vallisneria sp. „Mini Twister“ gedeiht unter moderater bis heller Beleuchtung. Ein nährstoffreiches Substrat unterstützt das Wurzelwachstum und fördert eine dichte Verästelung. Der pH-Wert sollte neutral bis leicht alkalisch sein, um Stress zu vermeiden. Eine konstante Wassertemperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius schafft ideale Bedingungen. Geringe Strömungen sind förderlich, damit die Blätter nicht mechanisch beschädigt werden. Regelmäßiger, schonender Rückschnitt kann das dichte Wachstum unterstützen und die Pflanze vital halten. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die vegetative Vermehrung erfolgt über lange Ausläufer, an denen junge Pflanzen entstehen. Diese Seitentriebe können vorsichtig abgetrennt und im Substrat neu verankert werden. Beim Umsetzen der Pflanzen empfiehlt sich die Entfernung abgestorbener Blattteile, um Nährstoffknappheit vorzubeugen. Eine schonende Reinigung der Blätter unterstützt zudem die Photosynthese und beugt Algenansiedlungen vor. Durch gezielte Pflege und gelegentliches Austauschen des Wassers bleibt das ökologische Gleichgewicht erhalten und die Pflanzen entwickeln sich zu einem attraktiven Element in jedem Aquascape.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: friedliche Fische, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Anpflanze
Microsorum pteropus
Javafarn
Aufsitzerpflanze
Juncus repens
Kriechender Binsen
Bodenpflanze
Aponogeton crispus
Krausblatt-Aponogeton
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   6   =  
my-fish logo 2021