Vittina semiconica

Deutscher Name: Ornament-Rennschnecke

Quelle: Herbert Nigl, Aquarium Dietzenbach
Herkunft: Indomalaya, Südostasien
Farben: Braun, Gelb, Schwarz
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Vittina
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Vittina semiconica gehört zur Familie der Neritidae und ist auch als Ornament-Rennschnecke bekannt. Der wissenschaftliche Name lautet Vittina semiconica. Die Art besitzt eine stabile, bogenförmige Schale mit markanten Mustern. Die Schale misst im Schnitt etwa 2 cm. Der Körper ist kompakt, und die Fühler helfen bei der Orientierung. Ihre glänzende Hülle und die variierenden Farbtöne machen sie unverwechselbar. Die Art lebt in flachen Flüssen und Küstengebieten, oft in Brackwasser. Dort trifft sie auf vielfältige Pflanzen und kleine Tiere, die das ökologische Gleichgewicht unterstützen. In der freien Natur überschneiden sich Lebensräume von Süß- und Brackwasser, was ihre Anpassungsfähigkeit unterstreicht. Ihre Ernährung basiert vor allem auf Algen und biofilmartigen Belägen, die sie mit einer speziellen radulären Mundwerkzeugtechnik von glatten Flächen entfernt. Besonders auffällig sind zwei Verhaltensweisen: Die Schnecke zeigt eine schnelle Reaktion auf Lichtwechsel, was als Schutzmaßnahme vor Fressfeinden verstanden wird. Sie nutzt zugleich ihre Fähigkeit, schnell an der Oberfläche anzuhalten, um sich in wechselnden Wasserbedingungen anzupassen. Eine weitere Anpassung ist ihre Schalenstruktur, die leichte Beschädigungen besser verkraftet. Dies wird als natürliche Resistenz gegen Mechanische Belastungen interpretiert. Im Aquarium gilt Vittina semiconica als nützlicher Algenfresser. Die bevorzugten Bedingungen sind eine Wassertemperatur von etwa 26 Grad und ein pH-Wert um 7,5. Dennoch sei angemerkt, dass Angaben variieren können. Fachleute empfehlen, stets auf Wasserqualität und Strömung zu achten, um der Schnecke optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.

Besonderheiten

Die Art, Vittina semiconica – Ornament-Rennschnecke, zeigt zwei besondere Merkmale. Ihr farbenreich gemustertes Gehäuse dient als Tarnung und Schutz, da es Fressfeinde verwirrt. Zudem besitzt das Tier ein stabiles Schalenkleid, das vor abrupten Umweltveränderungen schützt. Diese Eigenschaften verbessern das Überleben in wechselnden Lebensräumen. Zahlreiche unabhängige Studien bestätigen diese Funktionen, wenngleich genaue Details variieren können und weiterer Forschungsbedarf besteht.

Vergesellschaftungshinweise

Diese Bewohner helfen, das Becken sauber zu halten. Sie fressen Algen und Pflanzenreste. Die Ornament-Rennschnecke, Vittina semiconica, versteht sich gut mit kleinen, friedlichen Fischen und Zwerggarnelen. Auch Salmler können gute Partner sein. Im Gemeinschaftsbecken sollte man auf ausreichend Verstecke achten. Eine artgerechte Gruppenhaltung unterstützt ihre natürliche Funktion im Ökosystem. Aggressive Fische oder räuberische Wirbellose können ein Risiko darstellen. Durch sinnvolle Becken-Strukturierung lässt sich die Sicherheit für alle Tiere erhöhen.
Größe: Bis zu 2 cm

Erscheinungsbild

Die Schnecke zeigt eine flach konische, stabile Schale mit einem Durchmesser von ca. 2,5 cm. Die farbige Schale weist meist ein cremefarbenes Grundmuster mit dunklen, welligen Streifen auf. Es fehlen stachelartige Erhebungen. Die kleinen, dunklen Augen sitzen auf kurzen Fühlern, die einen einfachen Sinn für Licht bieten. Diese äußeren Merkmale ermöglichen eine Anpassung an das jeweilige Lebensumfeld. Vittina semiconica wird vor allem wegen ihrer dekorativen Eigenschaften im Aquarium geschätzt.

Zucht und Fortpflanzung

Die Art legt Eier ab, die in kurzen Kapseln an festen Oberflächen haften. Die Entwicklung der Embryonen erfolgt direkt in diesen Eiern, was typische Merkmale vieler Nasswasserschnecken zeigt. Vittina semiconica zeigt dabei keine freie Larvalentwicklung. Die Eier reifen vollständig, bevor kleine Tierchen aus ihnen schlüpfen. Die Zucht erfordert Wasser mit stabilem pH-Wert und mittlerer Wasserhärte. Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius eignen sich gut für das Wachstum. Eine feine Substratschicht und viele Versteckmöglichkeiten unterstützen die Aufzucht. Frisches Blatt- und Algenfutter fördern die Gesundheit der Tiere. Die Nahrung trägt dazu bei, dass sich ein natürlicher Biofilm auf Oberflächen bildet. Die Schale wird in einem kontinuierlichen Prozess an das Wachstum angepasst. Im Gegensatz zu Krebstieren findet keine Häutung im strengen Sinn statt. Während einige Krebstiere ihre äußere Hülle abwerfen, wächst bei dieser Schnecke die Schale stetig mit. Die junge Schnecke durchläuft mehrere Wachstumsstadien. Zu Beginn ist der Panzer klein und noch zart, wird aber mit der Zeit stärker und fester. Die Entwicklung hängt wesentlich vom Nahrungsangebot und den Wasserparametern ab. Im Aquarium zeigt sich ein typisch ruhiges und friedliches Verhalten. Die Tiere grasen aktiv auf Algen und Detritus. Dabei bewegen sie sich langsam über glatte und steinige Oberflächen, immer auf der Suche nach Futter. Zudem nutzen sie Spalten und Pflanzen als sichere Rückzugsorte. Diese Verhaltensweisen sind eng mit ihrer Wachstumsphase und den optimalen Umweltbedingungen verknüpft. So bleibt der Lebenszyklus klar an die Zuchtbedingungen gekoppelt. Die Art wird so zu einem interessanten Modell für die Untersuchung naturnaher Fortpflanzung und Entwicklungsprozesse in Aquarien.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Schneckentyp lebt im Aquarium und frisst meist abends aktiv. Er wird in kurzen Abständen, aber in kleinen Portionen gefüttert. Geeignet sind frischer Spinat und Zucchini, die man mehrmals anbietet. Calcium-Ergänzungen sind nützlich, um den Schalenbau zu fördern. Ungeeignete, stark gewürzte Kost wird vermieden, da die Tiere selbst fressen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Planorbarius corneus
Posthornschnecke
Cherax peknyi
Zebrakrebs
Cardidina cf. cantonensis
Kantonesische Zwerggarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   8   =  
my-fish logo 2021