Zenarchopterus dunckeri

Deutscher Name: Dunkers Halbflosser

zenarchopterus dunckeri
Foto: Aquarium Glaser GmbH
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Zenarchopterus
Art: Zenarchopterus dunckeri
Familie: Zenarchopteridae

Beschreibung

Zenarchopterus dunckeri gehört zur Ordnung Beloniformes und zur Familie Hemiramphidae. Die Art ist ein Beispiel für lebendgebärende Halbbäuche. Ihr durchschnittlicher Körper misst etwa 8 cm. Der schlanke Körper zeigt einen verlängerten, hakenförmigen Schnabel und silberne Schuppen. Natürlich lebt die Art meist in flachen, warmen Gewässern mit viel Pflanzenwuchs, etwa bei 24 °C und neutralem pH-Wert. Es werden enge Schwarmverbände und schnelle Beutefänge beobachtet. Die langen, spitzen Schnauzen helfen, winzige Beutetiere rasch zu fangen. Im Aquarium sollten die Wasserwerte der Natur ähneln und viele Verstecke vorhanden sein. Manche Angaben weichen in den Quellen voneinander ab, was weitere Forschung nötig macht.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Zenarchopterus dunckeri besticht durch seinen schlanken, eleganten Körper und auffallende, schimmernde Flanken. Der aktive Fisch zeigt ein lebhaftes Schwarmverhalten und benötigt artgerechte Gruppenhaltung mit ausreichend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Zenarchopterus – bei der Haltung von Fischen empfehlen Experten häufig die Einzelhaltung, da diese Methode den geringsten Stress verursacht. Wird dennoch eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte besonders darauf geachtet werden, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, die in ihrer Aktivität und Körpergröße harmonisch zum Hauptfisch passen. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu lebhafte Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Futter wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, sollten als Beifische nicht eingesetzt werden. Im spezifischen Fall von Zenarchopterus dunckeri ist diese Vorgehensweise von zentraler Bedeutung, um ein stabiles und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstreichen diese Empfehlungen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Zenarchopterus dunckeri zeigen bei Erreichen der Geschlechtsreife deutlich verlängerte Fortsätze an der Analflosse sowie meist intensiver leuchtende Farbnuancen, die im Balzverhalten hervortreten. Weibchen hingegen wirken rundlicher gebaut und weisen eine insgesamt dezentere Färbung auf, ohne die auffälligen Flossenverlängerungen der Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Zenarchopterus dunckeri ist ein farbenfroher, aktiver Zierfisch, der besondere Ansprüche an seine Haltungsbedingungen stellt und ein gut eingerichtetes, geräumiges Aquarium benötigt, in dem ausreichend freier Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten durch Pflanzen, Wurzeln oder Steine vorhanden sind; stabile Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, einem pH-Wert von etwa 7,0 bis 7,5 und moderater Wasserhärte sind entscheidend, weshalb regelmäßige Tests und Wasserwechsel von rund 20–30 % empfohlen werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden; die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein und neben hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- und Frostfutter umfassen, damit der Nährstoffbedarf optimal gedeckt wird; zusätzlich ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, insbesondere des Bodengrundes und der Filteranlagen, sowie eine behutsame Quarantäne neuer Fische wichtig, um Stress und Krankheitsübertragungen zu minimieren, sodass im Zusammenspiel mit aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Ratgebern aus den Bereichen Zierfischhaltung und Aquarienausstattung eine artgerechte und nachhaltige Pflege gewährleistet wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Zenarchopterus zeichnet sich in der Aquaristik durch vielseitige Haltungs- und Zuchtansprüche aus. Für eine erfolgreiche Reproduktion ist ein Aquarium mit sauberem, leicht weichem Wasser, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und einer konstanten Temperatur zwischen 24 und 28 °C empfehlenswert, ergänzt durch behutsame Lichtverhältnisse und reichlich Versteckmöglichkeiten. Das Paarungsverhalten wird durch ausgeprägte Balzrituale geprägt, bei denen Männchen durch farbintensive Schwimm- und Flossenschläge die Weibchen anlocken, was ein strukturiertes Zusammenspiel und eine sorgfältige Partnerauswahl erfordert. Die Fortpflanzung erfolgt meist über interne Befruchtung, und es kommt zu einer geschützten Entwicklung der Jungtiere, die entweder direkt im Mutterleib heranwachsen oder in behutsam vorbereiteten Laichplätzen abgelegt werden. Insbesondere bei Zenarchopterus dunckeri ist auf eine exakte Kontrolle der Wasserparameter, regelmäßige Wasserwechsel und eine schonende Fütterung der frisch geschlüpften Jungtiere zu achten, um den empfindlichen Entwicklungsstadien gerecht zu werden – wie auch die Empfehlungen von my-fish.org sowie den spezialisierten deutschsprachigen Aquaristikquellen eindrucksvoll belegen.

Ernährung/Futterbedarf

Es handelt sich um einen reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen, beispielsweise spezielle Präparate für Kampffische wie „Tetra Betta“, und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Als Richtwert können täglich etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch gefüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen. Alle Angaben basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Angaben renommierter deutschsprachiger Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Zenarchopterus dunckeri bewohnt in der Natur überwiegend tropische Brackwasserzonen und flach ablaufende Seenbereiche, die häufig an Mangrovenwälder und Küstengebiete angrenzen, wo das Wasser durch einen moderaten Salzgehalt, stabile pH-Werte und Temperaturen zwischen etwa 24 °C und 28 °C gekennzeichnet ist. In diesen Lebensräumen sorgt eine dichte Wasserpflanzenvegetation sowie eine abwechslungsreiche Substratstruktur aus sandigen, schlammigen und mit organischem Material angereicherten Böden für ausreichend Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen. Die bevorzugten, leicht fließenden Gewässer bieten durch ihre variablen Wasserparameter, darunter ein oft leicht saurer bis neutraler pH-Wert und reichlich gelösten Sauerstoff, optimale Bedingungen für die Fortpflanzung und das Überleben dieser Art, die sich an die wechselhaften Bedingungen der natürlichen Umgebung hervorragend angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Schönflossen-Algenfresser
Cichlidae
Platin-Skalar

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021