Der Mangrovenwald auf der Fensterbank
Filtertechnik ist ein Dauerthema. Einige Aquarianer gehen so darin auf, dass man meinen könnte, sie hätten das Aquarium nur, um einen Filter zu betreiben … | Von Andreas Moss
Nitrat entfernen mit Fensterblatt – hilfreich oder nicht der Rede wert?
Pflanzen benötigen Stickstoff für ihr Gedeihen. Da dem Wachstum von Wasserpflanzen im Aquarium enge Grenzen gesetzt sind und allzu üppiges Dickicht den knappen Lebensraum der Fische einschränkt, ist die Idee, die Luftwurzeln mancher Landpflanzen zur Stickstoff- Entfernung in das Fischbecken zu hängen, geradezu genial. Doch wie groß ist der Nutzen tatsächlich? | Von Andreas Spreinat
Foto: Die beiden im Text beschriebenen Aquarien kurz vor dem Einsetzen der Fische (Februar 2002).
Nur das linke Becken enthält Luftwurzeln der Monstera-Triebe. A. Spreinat
Das neue Nordsee-Aquarium im Zoo am Meer
Im September 2013 wurde im Zoo am Meer in Bremerhaven wieder ein Aquarium eröffnet. In neun Bassins mit einem Gesamtvolumen von 200.000 Litern werden Lebensräume sowie Einflüsse des Menschen auf die Nordsee vorgestellt. | Von Heike Kück
Neue und alte Namen für die Süßwasserkugelfische Asiens
Kürzlich lieferte Maurice Kottelat (2013) ein Monumentalwerk ab, das in vielen Teilen auch aquaristisch wichtige Fische berührt. Es wird vermutlich Jahre dauern, um alle Namensänderungen und Artabgrenzungen, die er darin vornahm, zu beurteilen und zu bewerten. Einige leuchten aber bereits intuitiv ein, sodass ich kaum Zweifel daran habe, dass sie allgemein Anerkennung finden werden. Dazu gehört die Neueinordnung sämtlicher südostasiatischer Süß- und Brackwasserkugelfische der Gattung Tetraodon in andere Genera. Der Gattungstypus für Tetraodon Linnaeus, 1758 ist T. lineatus Linnaeus, 1758, eine afrikanische Art. Von Frank Schäfer
Weitere Namensänderungen bei asiatischen Barben
Im vergangenen Jahr wurde in der DATZ über nomenklatorische Änderungen bei südasiatischen Barben berichtet, die eine Arbeit von Pethiyagoda und Kollegen (2012) verursacht hatte. Nun erschienen weitere Publikationen zu diesem Thema. | Von Erwin Schraml
Manaus – wo Negro und Solimões zusammentreffen (3)
In DATZ 10 und 11/2013 schilderte unser Autor Beobachtungen und Erfahrungen von seiner ersten Reise nach Manaus, die zur Hochwasserzeit, im April und Mai 2012, stattfand. Nur wenige Monate später erlebte er Amazonien auch bei Niedrigwasser. | Von Walter Lechner
Wasser- und Sumpfpflanzen aus Indien (Teil 3)
Von Christel Kasselmann
Eine Bedienungsanleitung für Kois (Teil 3)
Von Sandra Lechleiter und Thijlbert Strubelt
… und vieles mehr.
Quelle: www.datz.de