Erhaltung und Bekanntmachung dieses wunderschönen kleinen Welses Bisher hab ich die Tiere in noch keiner Zoohandlung gesehen.
Zuchtaufbau
Meine Tatias tummeln sich in einem 112 LIter Becken, das mit Lochziegeln, Moorkienwurzeln, Loch,-und Lavasteinen reichlich Deckung bietet. Das Becken läuft im Sommer ohne Heizung, sofern die Temperaturen unter 22°C gehen wird der Heizstab eingesteckt. Gefiltert wird über Bodenfilter mit Luftheber. Da ich das Becken nur mäßig Beleuchte sind nur wenige Pflanzen, wie Javafarn, Cryptocorynen und ein paar Schwimmpflanzen im Becken. Ausserdem gibt es eine Ecke mit Buchen,-und Eichenblättern die das Bild abrunden. Die Nachtaktiven Welse kann man auch Tagsüber aus ihren Höhlen locken wenn es gefrostete weiße Mückenlarven gibt, da können sie nicht wiederstehen, wie kleine Hubschrauber jagen sie dann nach Beute.
Die Peruanischen Waldwelse lieben weiße Mückenlarven, dafür lassen sie sogar Lebendfutter sausen. Sie nehmen aber auch lebende Wasserflöhe, Mückenlarven, Frostfutter wie Artemia oder Mysis, und ab und an mal Trockenfutter. Hauptsache es schwimmt eine Zeit an der Oberfläche.
Futtertierzucht
Wasserflöhe in alten Plastikwannen im Garten ausserdem hat es da in den warmen Monaten immer schwarze und rote Mülas
Weitere Beschreibungen
Newsletter
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.