Apareiodon affinis

Deutscher Name: La Plata-Algensalmler

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Argentinien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Apareiodon
Art: Apareiodon affinis
Familie: Characidae

Beschreibung

Apareiodon affinis gehört zur Ordnung Characiformes und zur Gattung Apareiodon. Der wissenschaftliche Name zeigt, dass er zu den typischen La Plata-Algensalmlern zählt. Sein Körper ist schlank und leicht abgeflacht. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 9 Zentimetern. Die Flossen wirken spitz, und der Rücken zeigt oft einen dunklen Schimmer, der in der Natur als Tarnung dient. In den Flüssen des Plata-Beckens lebt er in langsam fließendem, pflanzenreichen Wasser. Dort findet er reichlich Nahrung in Form von Schwebstoffen und Algen, was ihm einen wichtigen Platz im Ökosystem verschafft. Er schwärmt gern in kleinen Gruppen, was den Schutz vor Fressfeinden erhöht, und reagiert zügig auf Umweltveränderungen. Im Aquarium gedeiht er in einem gut bepflanzten Becken mit freien Schwimmzonen. Durchschnittliche Wassertemperaturen von rund 24 Grad und ein neutraler pH-Wert bieten gute Lebensbedingungen. Einige Angaben variieren, weshalb weitere Studien für genauere Werte sorgen sollten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Apareiodon affinis besticht durch schlanken, silberglänzenden Körper und markante Seitenlinien. Der La Plata-Algensalmler zeigt lebhaftes Schwarmverhalten und kratzt Algen gezielt ab. Er benötigt vielfältige Versteckmöglichkeiten und regelmäßige Futterergänzung.

Vergesellschaftungshinweise

Apareiodon-Arten erfordern in der Aquaristik eine sorgfältige Auswahl der Vergesellschaftung, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den jeweiligen Fisch verursacht. Bei der Zusammenhaltung sollte darauf geachtet werden, dass Beifische ruhig sind und sich in das Gesamtkonzept des Aquariums einfügen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden; ebenso sollten Fische mit langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und aggressiven Auseinandersetzungen führen können. Spezifisch für den La Plata-Algensalmler, Apareiodon affinis, bestätigen Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Quellen, dass eine behutsame Vergesellschaftung und die gezielte Auswahl passender Artgenossen essenziell für ein harmonisches Miteinander im Gemeinschaftsaquarium sind.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen einen rundlicheren Bauchbereich, während Männchen schlanker gebaut sind und – besonders während der Laichzeit – längere, spitz zulaufende Flossen sowie teils intensivere Farbakzente aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Apareiodon affinis lässt sich in einem geräumigen, naturnah eingerichteten Aquarium gut halten, wobei eine Anlage mit abwechslungsreichem Substrat, Steinen, Wurzeln und ausgewählten, robusten Pflanzen empfohlen wird, um Rückzugsmöglichkeiten und zugleich offene Schwimmzonen zu bieten; die Wasserwerte sollten konstant überwacht und gepflegt werden, wobei Temperaturen von 22 bis 26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte optimal sind und regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25–30 % wöchentlich) zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität beitragen. Die Ernährung sollte vielseitig gestaltet sein, indem neben qualitativ hochwertigem Flocken- oder Tablettenfutter auch frisches Blattgemüse, Algen und gelegentlich proteinreiche Futterspezialitäten angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten des La Plata-Algensalmlers Rechnung zu tragen. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Filteranlagen wichtig, um organische Rückstände und Algenansammlungen zu vermeiden, was das Risiko von Krankheiten mindert; abschließend trägt ein behutsames Beobachten des Verhaltens und der Wasserparameter dazu bei, frühzeitig auf potenzielle Probleme reagieren zu können, sodass eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit des Fisches gesichert ist.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Apareiodon – bei der Zucht dieser Gattung ist es essenziell, die natürlichen Umweltbedingungen so exakt wie möglich zu replizieren, um eine erfolgreiche Fortpflanzung zu gewährleisten. Der La Plata-Algensalmler, Apareiodon affinis, benötigt hierfür ein Aquarium mit leicht sauerem bis neutralem pH-Wert, einer moderaten Strömung und einer Wassertemperatur von etwa 26–28 °C, um den saisonalen Regenzeiteinflüssen zu ähneln, die in seinem natürlichen Habitat zur Paarung anregen. In der Aufzucht zeigen sich Besonderheiten: Die Eier werden häufig an Pflanzen oder fein strukturierten Substraten abgelegt, was eine gezielte Sammlung und den Schutz vor Konspezies ermöglicht, während die Jungtiere in einem abgetrennten Aufzuchtbecken mit schwebendem Futter und minimalem Konkurrenzdruck eine optimale Entwicklung erfahren. Das Paarungsverhalten ist geprägt von einem dezenten Balzritual, bei dem die Fische eng zusammenkommen und nach intensiver Interaktion die Eiablage erfolgt – meist ohne ausgeprägte elterliche Fürsorge, sodass ein separates Nachwuchszimmer ratsam ist. Zur optimalen Zucht sollte man neben regelmäßigen Wasserwechseln und einer kontrollierten Fütterung auch auf ausreichend Versteckmöglichkeiten achten, wie es u. a. my-fish.org sowie renommierte deutschsprachige Aquaristik-Portale empfehlen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung sollte als Hauptkomponente ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, umfassen und durch ergänzende Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden, um den erhöhten proteinbedingten Bedarf zu decken. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden. Alle Empfehlungen basieren primär auf den aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Apareiodon affinis, bekannt als La Plata-Algensalmler, bewohnt die Flusssysteme und angrenzenden Gewässer des La Plata-Beckens in Südamerika, wo warme, nährstoffreiche und teilweise stark durchtriebene Süßwasserhabitaten mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert vorzufinden sind. Typisch für seinen Lebensraum sind mäßig strömungsreiche Flussabschnitte, ausgedehnte Uferbereiche mit dichter Vegetation und Algenwuchs sowie schlammige und kiesige Böden, die sowohl als Nahrungsquelle als auch als Versteck vor Fressfeinden dienen. Saisonale Überschwemmungen und natürliche Veränderungen in der Wasserführung fördern eine hohe Biodiversität und bieten Apareiodon affinis ideale Bedingungen, um sich erfolgreich zu vermehren und zu gedeihen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Balitora
Plattschmerle
Loricariidae
Pseudacanthicus leopardus
Leoparden-Stachelwels
Characidae
Hyphessobrycon copelandi
Copeland-Tetra
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021