Belontia signata

Deutscher Name: Markierter Killifisch

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Belontia
Art: Belontia signata
Familie: Belontiidae

Beschreibung

Belontia signata gehört zur Familie Belontiidae und wird oft als tropischer Zierfisch bezeichnet. Der Fisch besitzt einen schlanken, torpedoförmigen Körper mit durchschnittlicher Länge von 4 cm. Er zeigt meist sanfte, braune bis graue Töne und feine Querstreifen an den Seiten, die ihm ein markantes Aussehen verleihen. In seinem natürlichen Lebensraum, den ruhigen, warmen Flussläufen Südostasiens, dominiert dicht bewachsene Vegetation und ein geringer Wasserdurchfluss. Die Art passt sich gut an wechselnde Sauerstoffgehalte an und nutzt kurze Strecken des Schwebens, um Raubtieren zu entgehen. Belontia signata bildet häufig kleine, soziale Gruppen, die sich gegenseitig Schutz bieten. Im Aquarium gedeiht sie bei Wassertemperaturen von 24 bis 28 Grad Celsius in leicht sauer bis neutralen Anlagen mit reichlich Pflanzenbewuchs. Einige Quellen machen jedoch unterschiedliche Angaben zu Größe und Farbintensität, was auf regionale Unterschiede hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Belontia signata fällt durch ein lebhaftes Schwarmverhalten und individuelle, schimmernde Muster auf. Der Fisch zeigt rege Erkundungsdrang und interagiert aktiv mit Artgenossen. Ein abwechslungsreich strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten unterstreicht seine besondere Ausstrahlung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Belontia legt nahe, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, sodass bei Arten wie Belontia signata zunächst eine behutsame Einzelbehandlung in Betracht gezogen werden sollte. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende, ruhige Beifische auszuwählen, da aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zudem sollte der Einsatz von Fischen mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, unterbleiben. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Belontia signata sind in der Regel schlanker gebaut und zeigen oft etwas intensivere Farbnuancen – insbesondere an den Seiten – sowie leicht verlängerte und spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen, die während der Balz verstärkt zur Geltung kommen. Weibchen hingegen wirken tendenziell rundlicher, vor allem im Bauchbereich infolge der Eier- und Laichproduktion, und weisen insgesamt dezentere Färbungen auf.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Belontia signata benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichender Bepflanzung, Steinen und Rückzugsmöglichkeiten, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen; ein Beckenvolumen von etwa 80 Litern ist ideal, wobei die Einrichtung so zu wählen ist, dass ruhige Zonen und offene Schwimmareale vorhanden sind. Das Wasser sollte klar und stabil sein, mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie moderater Wasserhärte, wobei regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25–30 % pro Woche) und kontrollierte Wasserwerte entscheidend für das Wohlbefinden der Fische sind. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die aus hochwertigem Flockenfutter, Granulaten sowie gelegentlich lebenden oder gefrorenen Futtersorten besteht, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zur Reinigung des Aquariums gehört neben den regelmäßigen Wasserwechseln auch das Absaugen des Bodens und die Pflege der Filteranlagen, um Schadstoffe zu entfernen und eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Allgemeine Pflegemaßnahmen beinhalten zudem das behutsame Beobachten der Fischgesundheit, das Entfernen von Algen an den Scheiben sowie das Anpassen der Einrichtung bei Bedarf und die Integration weiterer Aquarienbewohner, sofern sie sich friedlich mit Belontia signata vertragen, um ein harmonisches Miteinander in einem naturnah gestalteten Ökosystem sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Belontiidae stellen eine anspruchsvolle Gruppe von Zierfischen dar, bei denen für eine erfolgreiche Zucht neben stabilen Wasserparametern – idealerweise Temperaturen von 26 bis 28 °C sowie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert – auch eine artgerechte Aquariengestaltung mit ausreichend Versteck- und Brutplätzen essenziell ist. Das auffällige Paarungsverhalten zeigt sich in lebhaften Balzritualen, in denen vor allem die Männchen durch farbintensive Signale und territoriales Verhalten das Weibchen anlocken, während im gut strukturierten Zuchtbecken geeignete Pflanzsubstrate zur Eiablage angeboten werden. Die Jungtiere werden zunächst von einer intensiven elterlichen Fürsorge geschützt und benötigen in der Aufzuchtphase eine feine, häufige Nahrungszufuhr unter konstant guten Wasserqualitätsbedingungen, da ihre Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen und veränderten Härtegraden hoch ist. Bei der spezifischen Zucht von Belontia signata kommt zudem eine Besonderheit zum Tragen: Neben dem mehrmaligen Eierlegen innerhalb einer Saison unterstützt das ausgeprägte Balzverhalten in Kombination mit punktueller elterlicher Pflege die Überlebensrate der Larven, was in entsprechend eingerichteten Zuchtanlagen besonders konsequent umgesetzt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung ist als reine Fleischfresser anzusehen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird zu einer abwechslungsreichen Fütterung geraten, bei der als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtergabe von 4–6 Mückenlarven pro Fisch sorgt für eine ausgewogene Ernährung, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben. Die Empfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere deutschsprachige Fachquellen aus der Zierfischhaltung untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Belontia signata bewohnt in der Natur vor allem flache, langsam fließende Süßwassergewässer in Südostasien, beispielsweise kleine Bäche, Flussarme und saisonal überflutete Randgebiete, in denen dichtes pflanzliches Gewächs vielfach als Lebensraum dient. Das Wasser weist typischerweise einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert (etwa 6,5–7,5), moderate Härte und Temperaturen zwischen 24 und 30 °C auf, während der Gewässerboden aus schlammigen bis sandigen Substraten besteht, die reich an organischer Substanz sind. Diese Umgebungen bieten Belontia signata zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Nahrungsgrundlage in Form kleiner Wirbelloser, wodurch optimal Bedingungen für Ernährung, Fortpflanzung und den allgemeinen Erhalt der Art geschaffen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Labeo coubie
Coubi-Barbe
Loricariidae
Ancistomus spilomma
Wels
Cichlidae
Neolamprologus brevis
Gebänderter Schneckenbuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   2   =  
my-fish logo 2021