Corydoras sp. CW 51

Deutscher Name: Panzerwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras sp. CW 51
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras sp. CW 51 gehört zur Familie der Callichthyidae und wird oft nur mit einem Code bezeichnet, da die genaue Artbeschreibung fehlt. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 6 cm Länge und zeigt einen gedrungenen, seitlich abgeflachten Körper. Feine, dunkle Linien und punktartige Markierungen verlaufen unregelmäßig über seinen Körper. Seine kurzen, abgerundeten Flossen fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in lauwarmen, flachen Gewässern mit weichem Bodensubstrat und vielen Pflanzen, wo das Wasser meist leicht trüb ist. Er bewegt sich in Gruppen und nutzt den sandigen Grund, um nach Futter zu suchen. Diese Art zeigt eine besondere Anpassung an ihre Umgebung, indem sie aktiv den Bodengrund aufwirbelt und so organische Teilchen freilegt. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen nötig, etwa eine durchschnittliche Wassertemperatur von 25 °C und ein sandiger Untergrund, um ihr natürliches Verhalten zu unterstützen. Einige Quellen weichen bei Angaben zur optimalen Wasserqualität ab, was auf noch bestehende Unsicherheiten in der Artbeschreibung hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras sp. CW 51 zeigt lebendiges Schwarmverhalten und zarte Streifen auf dem schlanken Körper. Der bodenaktive Fisch sucht im feinen Bodengrund Futterreste und harmoniert mit naturnaher Aquariengestaltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras zählt zu einer Gruppe ruhiger und friedlicher Fische, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit übermäßig langen Flossen, die Konkurrenzsituationen und Aggressionen begünstigen können. Speziell bei der Haltung von Corydoras sp. CW 51 ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und das Verhalten der Tiere zu berücksichtigen, um eine artgerechte Umgebung zu schaffen. Zur Orientierung und Vertiefung dieser Vergesellschaftungshinweise können unter anderem my-fish.org sowie die Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen werden.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen einen rundlicheren Bauch – insbesondere während der Laichzeit erkennbar – während Männchen einen schlankeren, stromlinienförmigen Körperbau aufweisen. Bei den Männchen lassen sich zudem die Gonoporen rund um den Afterbereich klarer erkennen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras sp. CW 51 benötigt eine artgerechte Haltung in einem ausreichend großen Aquarium, das mit feinem, weichem Substrat ausgelegt ist, um Verletzungen der empfindlichen Bauchpartie zu vermeiden, sowie mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und lebend bewachsenen Bereichen, die ein naturnahes Umfeld schaffen. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität, die durch regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20-30 % alle zwei Wochen) und eine gute Filterung sichergestellt wird, wobei ideale Parameter einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5, eine moderate Wasserhärte und eine konstante Temperatur im Bereich von 22 bis 26 Grad Celsius umfassen. Beim Fütterungsplan sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die hochwertige Flocken- und Pelletsfutter ergänzt durch gelegentliches Lebend- oder Frostfutter umfasst, um alle notwendigen Nährstoffe zu liefern, ohne Überfütterung zu riskieren. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrunds und das Reinigen der Dekoration sowie der Filteranlagen, tragen dazu bei, organische Rückstände zu entfernen und das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Durch eine kontinuierliche Überwachung und gezielte Pflege der Wasserwerte und Umgebung lässt sich ein stressfreies und gesundes Umfeld für Corydoras sp. CW 51 schaffen, das langfristig sowohl das Wohlbefinden als auch die Vitalität dieser empfindlichen Zierfischart fördert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 80 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras wird von Aquarianern wegen ihrer sozialen und friedlichen Lebensweise geschätzt, wobei für eine erfolgreiche Zucht ein artgerechtes Umfeld mit weichem, leicht sauerem bis neutralem Wasser, stabilem pH-Wert und gut strukturiertem Bodengrund erforderlich ist. Beim Paarungsverhalten zeigen diese Fische, dass ein synchrones Ritual und gezielte Temperaturwechsel – welche bei Naturfischen durch saisonale Veränderungen unterstützt werden – essenziell sind, da die Weibchen ihre Eier an festen Substraten wie Pflanzen oder Steinen ablegen, um sie vor Strömungen zu schützen. Nachdem die Eier abgelegt sind, müssen die Jungtiere in einer als frei schwimmend ideal angereicherten Umgebung behutsam mit kleinem, nährstoffreichem Futter versorgt werden, damit sie ihre anfängliche Entwicklungsphase ohne Nährstoffmangel bewältigen können. Besonderheit der Fortpflanzung ist hierbei das eher stille, aber dennoch präzise Zusammenspiel der Elterntiere, sodass durch ideale Umweltbedingungen und gezielte Nachzuchtmaßnahmen nicht nur die Überlebensrate der Larven, sondern auch die Farbintensität und Robustheit der Nachkommen gesteigert werden kann – Eigenschaften, die sich auch bei Corydoras sp. CW 51 deutlich beobachten lassen.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zur Fütterungseinstufung der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, anzubieten und dieses mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen. Dabei sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Corydoras sp. CW 51 gelten als robuste Zierfische, die bei optimalen Haltungsbedingungen wenig krankheitsanfällig sind; dennoch können sie durch ungeeignete Wasserwerte, plötzliche Temperaturschwankungen, Stress oder mangelhafte Ernährung anfälliger für bakterielle Infektionen, Parasitenbefall und Pilzerkrankungen werden. Entscheidend für ihre Gesundheit sind eine konstante, optimale Wasserqualität, eine artgerechte Aquariengestaltung sowie eine ausgewogene Fütterung, da unzureichende Pflege und Überbesetzung das Immunsystem dieser Fische schwächen und so das Risiko für Krankheiten erhöhen.

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. CW 51 lebt in den tropischen Wasserlandschaften Südamerikas, wo sie in langsam fließenden bis stehenden, oft von dichtem Blattfall umgebenen Flussarmen und Nebenflüssen anzutreffen ist. In diesen Gewässern herrschen tendenziell weiche, leicht sauer bis neutral bis pH-neutralen Werte sowie warme Temperaturen von etwa 24 bis 28°C, was zusammen mit einem gut durchmischten, organisch angereicherten Bodensubstrat ideale Lebensbedingungen bietet. Die natürliche Umgebung besticht durch üppige Vegetation, überhängende Äste und Laubstreu, welche nicht nur als Nahrungsquelle für Mikroorganismen dienen, sondern auch zahlreiche Versteck- und Rastmöglichkeiten bieten. Diese charakteristischen Merkmale des natürlichen Lebensraumes fördern die Biodiversität und ermöglichen es der Corydoras-Art, gezielt am Gewässergrund nach Futter zu suchen und sich in den unauffälligen Bereichen des Habitats zu schützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

Loricariidae
Pseudohemiodon apithanos
Chamäleon-Flunderharnischwels
Cyprinidae
Systomus anchisporus
Sumatrabarbe gold
Cichlidae
Neolamprologus leleupi
Tanganjikasee-Goldcichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   5   =  
my-fish logo 2021