Hypostomus luteus

Deutscher Name: Harnischwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hypostomus
Art: Hypostomus luteus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypostomus luteus gehört zur Familie der Loricariidae und ist ein Vertreter der Ordnung der Siluriformes. Der Harnischwels hat einen gepanzerten Körper mit festen, schuppigen Platten. Durchschnittlich erreicht er etwa 25 Zentimeter Länge. Die Färbung variiert von grau bis braun. Seine Form und Panzerung schützen ihn vor Fressfeinden. Er lebt in langsam fließenden Flüssen in Südamerika, wo das Wasser warm und sauerstoffreich ist. Dort findet man viele Verstecke im Laubstreu und unter Steinen. Er zeigt ein spezifisches Verhalten, indem er seine Körperoberfläche reinigt und Steine zur Nahrungssuche durchwühlt. Zudem passt er sich wechselnden Sauerstoffwerten an. Im Aquarium sollte man auf ausreichend Platz und viele Rückzugsmöglichkeiten achten. Das Wasser muss weich und leicht sauer bleiben. Einige Angaben zu Größen und Temperaturbereichen sind in den Quellen unterschiedlich.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hypostomus luteus – Harnischwels besticht durch robuste Panzerung und markante Muster. Der bodennahe Fisch agiert als natürlicher Bodensäuberer und zeigt ein ruhiges, geselliges Verhalten. Dank pflegeleichter Haltung fügt er sich harmonisch in aquatische Gemeinschaften ein.

Vergesellschaftungshinweise

Fische aus der Gattung Hypostomus sollten möglichst einzeln gehalten werden, da dies häufig den geringsten Stress verursacht. Beim später im Text erwähnten Hypostomus luteus, dem Harnischwels, ist es besonders wichtig, bei der Vergesellschaftung auf passende, ruhige Beifische zu achten. Aggressive oder allzu aktive Fische sowie Arten, deren geringe Körpergröße sie potenziell als Beute erscheinen lassen könnte, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit auffallend langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden ergänzt durch zusätzliche Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, um eine artgerechte Haltung und ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hypostomus luteus entwickeln während der Laichzeit deutlich ausgeprägtere und starrere Kinnplatten sowie verlängerte, hervortretende odontoden Strukturen (kleine Stacheln) an den Flanken und insbesondere an den Pectoral- und Rückenflossen. Zudem zeichnet sich bei den Männchen eine markant hervortretende Genitalpapille aus, die bei den Weibchen entweder sehr schwach ausgeprägt oder nicht erkennbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 22-26 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Hypostomus luteus empfiehlt sich ein großzügiges Aquarium von mindestens 250 Litern, das mit naturbelassenen Steinen, Wurzeln, lebenden Pflanzen und ausreichend Versteckmöglichkeiten ausgestattet wird, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Wichtig ist, den Bodengrund sandig oder fein zu wählen, da der Harnischwels gerne am Substrat gräbt und so seine Umgebung gestaltet. Eine leistungsstarke Filteranlage und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent wöchentlich sorgen für stabile Wasserwerte, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine moderate Wasserhärte und eine Temperatur um 24 bis 28 Grad Celsius ideal sind. Der Harnischwels bekommt eine abwechslungsreiche Ernährung, die sowohl pflanzliche Bestandteile wie Algen, Gemüse oder Spirulina als auch tierische Proteine umfasst; die Fütterung erfolgt in kleinen Portionen mehrmals täglich, um Überfütterung und damit verbundene Wasserbelastungen zu vermeiden. Zur Reinigung sollten neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodens auch die Filter und Dekorationsgegenstände kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden, ohne dabei die nützlichen Bakterienkulturen zu stark zu beeinträchtigen. Beachten Sie ebenso, dass eine artgerechte Vergesellschaftung mit anderen, friedlichen Aquarienbewohnern Stress und Aggressionen reduziert, während eine regelmäßige Beobachtung der Fische dazu beiträgt, eventuelle Krankheiten frühzeitig zu erkennen und geeignete Pflege- oder Behandlungsschritte einzuleiten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypostomus umfasst Aquarienbewohner, die besondere Anforderungen an Wasserqualität und Lebensraum stellen und so eine gezielte Zucht erfordern. Für die erfolgreiche Reproduktion ist es wichtig, ein warmes, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen von ca. 24–28 °C und einem pH-Wert von 6,5–7,5 sowie stabile Parameter und regelmäßige Wasserwechsel bereitzustellen. Speziell beim Harnischwels finden Laichplätze in vorbereiteten Höhlen, Holz- oder Steinstrukturen statt, in denen das Männchen nach der Paarung die an Oberflächen haftenden Eier bewacht. Bei der Aufzucht der Jungtiere sollte zunächst mit feinen Futtermitteln wie Hefen und Infusorien begonnen und später auf altersgerechte Futterpartikel umgestellt werden, wobei ein gut strukturiertes Substrat Stress und Fressdruck unter Gleichtieren mindert. Außerdem bedingen saisonale Temperaturschwankungen und Veränderungen im Nährstoffangebot ein behutsames Anpassen der Haltungsbedingungen, damit auch das langsame Nachwachsen optimal unterstützt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch gehört zur Kategorie reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichem Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird und dieses mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird; dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hypostomus luteus – Harnischwels lebt in den tropischen und subtropischen Fließgewässern Südamerikas, wo er in mäßig strömenden, sauerstoffreichen Gewässern vorkommt. Sein natürlicher Lebensraum umfasst Flussläufe und Nebenflüsse mit klarem Wasser, das Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C, einen pH-Wert im neutralen bis leicht sauereren Bereich sowie eine moderate Wasserhärte aufweist. Zudem bieten die abwechslungsreichen Uferzonen mit reichlich Vegetation, Felsen, Wurzeln und Kiesbänken ideale Versteck- und Laichmöglichkeiten, wobei der natürliche Bodensatz aus organischen Materialien sowohl Nahrung als auch Rückzugsort darstellt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Pseudepiplatys annulatus
Ringelhechtling
Corydoras sp. C3 Variante 3
Corydoradinae
Corydoras sp. C3
Panzerwels
Cyprinidae
Barbus rhomboocellatus
Diamantbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   6   =  
my-fish logo 2021